Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  66 / 92 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 66 / 92 Next Page
Page Background

66

1. Tag: Treffen im nördlichen

Spreewald

2. Tag: Nördlicher Spreewald (D)

-

y

- Posen (PL)

Willkommen in Polen und in Posen, eine der

schönsten Städte Polens mit seiner Dominsel.

3. Tag: Posen - Warschau

Nächstes Etappenziel ist Polens Hauptstadt.

4. Tag: Warschau Stadtbesichtigung

Gemeinsam sehen wir das Warschauer Königs-

schloss, repräsentative Paläste alter Magnaten

Familien, sozialistische Prachtbauten im Zu-

ckerbäckerstil, das Mahnmal des Warschauer

Ghettos u. v. a. m.

5. Tag: Warschau (PL) -

y

-

Brest (BY)

Heute geht’s nach Weißrussland, amtlich Bel-

arus und „letzte Diktatur Europas“. Ziel ist

Brest, das „Tor zum westen“. Hier wurde 1918

der Friedensvertrag zwischen dem Deutschen

Reich und Sowjetrussland geschlossen.

6. Tag: Brest - Stadtbesichtigung

7. Tag: Brest - Minsk

Gen Osten erreichen wir die größte Stadt Weiß-

russlands Minsk, obwohl es mittelalterlich sla-

wisch eigentlich klein bedeutet. Sie ist auch

Hauptstadt, politisches, wirtschaftliches und

kulturelles Zentrum des Landes.

8. Tag: Minsk - Stadtrundfahrt

Wir sehen Minsks „Prachtstrasse“ Praspect

Francysca Skaryny, die Alstadt, Denkmäler und

das Kaufhaus GUM.

9. Tag: Minsk - Homel

10. Tag: Homel (BY) -

y

- Orel (RUS)

11. Tag: Orel – Voronesch

Willkommen in Voronesch in Zentralrussland.

Mit seinen ca. 850.000 Einwohnern gilt sie bei

den Bewohnern als „Kleinstadt“. Voronesch gilt

ebenso als Geburtsort der russischen Flotte, da

sich Zar Peter I. eine spezielle Sorte Holz in der

Oblast Voronesch zunutze machte.

12. Tag: Voronesch -

Stadtbesichtigung

Neben Kirchen und Kathedralen, Kloster und

staatlichem Opern- und Balletttheater versteht

sich ein Denkmal Peter I. von selbst. Dazwischen

viel Trubel aus Taxis, Trams, Marschrutkas (kl.

Sammelbusse), Trolleybussen und Straßenbahn.

13. Tag: Voronesch - Saratov

Wir fahren weiter zum Hügelland der Wolga-

platte. Saratov liegt am rechten, sog. „Bergufer“

der mittleren Wolga, die hier etwa 3 km breit

ist und von einer Brücke überquert wird. Ro-

man Abramowitsch (Ölunternehmer) und Igor

Sacharov (Emigrant, Söldner, dt. Agent) sind

z. B. Söhne der Stadt.

14. Tag: Saratov - Stadtbesichtigung

Saratov wurde 1590 als Zarenfestung gegründet,

war vorher „Hauptstadt“ der Goldenen Horde,

des mongolischen Teilreichs in Osteuropa und

Westsibirien. Vor dem II. WK lebten hier zahl-

reiche Wolgadeutsche, die sicherlich ihren Anteil

an der Blütezeit der Stadt im 19. Jh. hatten. Der

erste Mensch im Weltall Juri Gagarin, studierte

hier. Nicht versäumen darf man die prächtige

Architektur der 1803 gegründeten, international

gerühmten Oper.

15. Tag: Ruhetag

16. Tag: Saratov - Samara

Entlang der wunderschönen Wolgalandschaft

gelangen wir zur Industriestadt Samara, sechst-

größte Stadt Russlands. Bereits 1367 ist Samara

auf einer Karte von venezianischen Kaufleuten

gekennzeichnet. Hier verbrachte Alexei Tolstoi

seine Jugend, arbeitete Maxim Gorki bei der „Sa-

marer Zeitung“.

17. Tag: Samara - Stadtbesichtigung

1586 wurde eine Bewachungsfestung zum „Sa-

mara-Städtchen“ gebaut, 100 Jahre später war

es dann Stadt, wichtiger Militärstützpunkt und

Irkutsk

Krasnojarsk

Novosibirsk

Ekaterinburg

U

R

A

L

Moskau

Kasan

Ufa

Saratov

Minsk

Warschau

PL

D

St.Petersburg

Helsinki

Baikalsee

UA

Ulan-Ude

Ulaanbaatar

Suhbataar

Omsk

Nizhniy

Novgorod

Valdai

Perm

Voronesch

Fernreise-Treffen

26.-27.09.2014