45
Über 150 Jobs
Derzeit gibt es 70 halbe Stellen „NRW bewegt seine KINDER!“ und 86 „Fachkräfte für
Jugendarbeit im Sport“ in ganz Nordrhein-Westfalen. Zentrale Aufgabe der Fachkräfte
in beiden Systemen ist es u. a., die Zusammenarbeit von Sportvereinen und Schulen
sowie Kindertagesstätten anzubahnen oder die Entwicklung im Bereich „Junges
Ehrenamt“ zu unterstützen.
Gemeinsam an Bord: Nach der Tagung entspannten sich die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sportlich auf der Wedau
Besuch des Staatssekretärs als starkes Signal für
die Arbeit der Fachkräfte. Er dankte Neuendorf
für die fruchtbare Zusammenarbeit unter ande-
rem beim Pakt für den Sport und hob dessen Be-
deutung nochmals hervor: „Der Pakt gibt uns bis
ins Jahr 2017 Planungs- und Finanzierungssicher-
heit auch für die hauptberuflichen Fachkräfte“.
Matthias Kohl, Referatsleiter Kinder- und Jugend-
sportentwicklung, ergänzte: „Beim Umbau des
Sozialstaates im Bildungsbereich
werden staatliche Monopole auf-
gebrochen und zivilgesellschaft-
liche Beteiligungen ermöglicht.“
Dies könne nicht nur über staat-
liche Beteiligungsappelle und
gesteigertes Engagement des
Sports bewältigt werden. „Die
Bildungspolitik in NRW ermög-
licht hier dem Sport über das
neue Fachkräftesystem den Zu-
gang zu den regionalen Bildungsnetzwerken und
bringt sogar eigene Strukturen in diese gemein-
same Aufgabe durch die ‚Tandems‘ mit dem Bera-
tern im Schulsport ein“ hob Kohl hervor. Dadurch
sei es auch gelungen, mit neuen Fachkraftstellen
in acht weiteren Stadt- und Kreissportbünden die
Flächendeckung in NRW zu erreichen!
Hanno Krüger, Referatsleiter Kinder- und Jugend-
politik verwies u. a. auf die Rekordbeteiligung des
Jugendevents in Hinsbeck und auf die Arbeiten
an der Konzeption zur Jugendverbandsarbeit, in
der die „Mitbestimmende Jugendpolitik“ eines
der zentralen Themen sein wird. Als inzwischen
wiedergewählter stellvertretender Vorsitzender
des Landesjugendrings informierte er die Fach-
kräfte über das gerade verabschiedete „Bündnis
für Freiräume“.
Neben diesen News waren es vor allem die acht
Foren am ersten und die Arbeitsphasen am zwei-
ten Tag, in denen die Fachkräfte ihre Themen
weiterentwickelten. Schwerpunkte wie Mitglied
schaftsmodelle, Bildungspartnerschaften oder das
neue Kinderbewegungsabzeichen NRW regten
ebenso zum Diskutieren an wie das neue Konzept
der Jugendverbandsarbeit oder die Entwicklung
im Sporthelferprogramm. Ein „Café der Möglich-
keiten“ stellte zudem konkrete Projekte der Fach-
kräfte vor – zum gegenseitigen Austausch.
Fachkraftstellen
sind jetzt
flächendeckend
vorhanden