Wir im Sport 09-2013 - page 43

43
Text UND FOTO
Michael Stephan
Weitere Informationen:
Landessportbund NRW
Telefon 0203 7381-822
Was zuerst auffällt: Das Tandem ist ein Trio. Hier strampeln Almut Mönnich, Phi-
lipp Knappmeyer und Bernd Westermann. Mönnich und Knappmeyer als Vertre-
ter des Sports sind beim KSB angestellt. Westermann ist Lehrer und Berater im
Schulsport. Im Kern wollen sie den Schülern Bewegung, Spiel und Sport im Ganz-
tag ermöglichen. Und das in Kooperation mit einem Sportverein. Die Kids sollen
für den Vereinssport begeistert werden und den Zugang in den Verein finden.
„Wir arbeiten schon lange zusammen“, sagt Almut Mönnich, „der erste große Auf-
schlag war ja die Einrichtung der Offenen Ganztagsschulen 2003/2004. Mit dem
neuen Aufschlag wird der Prozess weitergeführt, jetzt eingebettet in das LSB-Pro-
gramm „
NRW bewegt seine KINDER!
Der „neue Aufschlag“ kam 2012 (siehe
Kasten) und mit ihm weitere Vorteile.
So hat Bernd Westermann in seiner
Funktion als Berater im Schulsport drei
Stunden für den Aufgabenbereich „Zu-
sammenarbeit Schule – Verein“ zur Ver-
fügung. Und Philipp Knappmeyer bringt
als Fachkraft des Programms „
NRW
bewegt seine KINDER!
“ einen Teil sei-
ner Arbeitskraft mit ein. Für Mönnich
ist klar: „Anders wäre die Arbeit nicht
mehr denkbar.“ Philipp Knappmeyer er-
läutert: „Wir können z. B. Qualifizierun-
gen für Lehrkräfte, Übungsleitungen und Mitarbeiter im Ganztag besser abstimmen
und gegenseitig bessere Zugänge zum jeweils „anderen“ System schaffen.“
Das Tandem-Trio
Der Startschuss für das Tandem in Minden-Lübbecke war der Abschluss einer Ver-
einbarung zwischen dem Kreissportbund und der Bezirksregierung. Mit einem
Zehn-Punkte-Programm nahm das „Tandem-Trio“ Fahrt auf. Es soll zunächst in zwei
Kommunen des Kreises erprobt werden. Oberstes Ziel: Der gegenseitige Gewinn für
Sportvereine und Bildungsinstitutionen. Einige der zentralen Programmschwerpunkte
sind Information, Austausch und Abstimmung – mit Schulträgern, Kommunalverwal-
tungen, mit Vereinen, Gemeinde- und Stadtsportverbänden. Es gilt, alle einzubinden.
Dies schaffe den Boden für Akzeptanz und vertrauensvolle, effektive Arbeit. „Kom-
munale Netzwerkarbeit ist schon lange eine unserer Stärken“, erläutert Knappmeyer.
Eine weitere Etappe hat das „Tandem-Trio“ noch vor sich: An allen Grundschulen im
Kreis sollen Sport-Aktiv-Tage durchgeführt werden. Dort können die ortsansässigen
Sportvereine ihre Angebote präsentieren. Natürlich will man damit den Kindern auch
den Weg in einen Sportverein ebnen und das Junge Ehrenamt im Verein fördern. Ge-
rade durch die Gewinnung von Sport- und Gruppenhelfern würden die Sportvereine
profitieren. Dies wolle man an den Schulen fortführen. Bernd Westermann ergänzt:
„Auch Schulen können durch die Kooperationen ihr Profil schärfen.“
Sportvereine sollten ebenfalls mehr Profil zeigen. Almut Mönnich liegt daher die Ver-
einsberatung am Herzen, und: „Wir wünschen uns, dass unsere Übungsleitungen im
Ganztag als Vertreter ihrer Vereine auftreten.“
Gemeinsam für Sport und Bewegung im Einsatz.
Das „Ganztags-Tandem“ in Minden-Lübbecke:
(v.l.) Phillipp Knappmeyer, Almut Mönnich und
Bernd Westermann
Intensivere Verzahnung
Im Sommer 2012 hat das Schulministerium den Erlass „Qualitätsentwicklung und Un-
terstützungsleistungen im Schulsport“ veröffentlicht. Hinter diesem etwas sperrigen
Titel verbirgt sich eine tolle Idee. Es geht um die intensivere Verzahnung von Schul-
und Vereinssport. Ein wesentlicher Punkt ist dabei die engere Zusammenarbeit der
Beratungsstrukturen aus Schule und Sport – den Koordinierungsstellen „Ganztag“ der
Stadt- und Kreissportbünde sowie den Beratern im Schulsport der Bezirksregierungen.
Das in Ihrer Stadt/Kreis aktive Tandem finden Sie unter:
1...,33,34,35,36,37,38,39,40,41,42 44,45,46,47,48
Powered by FlippingBook