116
Wie hat sich darüber hinaus das Leistungsangebot der Akademie
im vergangenen Vierteljahrhundert verändert?
Dr. Karlheinz Becker:
Unsere Akademie hat sich immer als eine
leistungsfähige, innovative und kundenorientierte Bildungs-
einrichtung verstanden, die im Verbund mit den Sparkassen-
akademien der anderen Regionalverbände und der Deutschen
Sparkassenakademie, der heutigen Management-Akademie,
kollegial und prinzipiengeleitet zusammenarbeitet. Auf dieser
Grundlage haben wir immer gerne Kompetenz-Center- und Pilot-
projekte für die gesamte deutsche Sparkassenorganisation initiiert
und übernommen und in fairer Partnerschaft Lösungen entwickelt.
Highlights in diesem Zusammenhang waren mit Sicherheit die
Entwicklung und spätere Validierung zentraler Potenzialanalyse-
verfahren sowie weiterer Diagnose- und Beurteilungsverfahren in
Zusammenarbeit mit unserem wissenschaftlichen Kooperations-
partner Prof. Dr. Heinz Schuler von der Universität Hohenheim
sowie die Entwicklung und Bereitstellung von Trainings- und
Coachingkonzepten zur ganzheitlichen Beratung im Rahmen der
Sparkassen-Finanzkonzepte in der arbeitsteiligen Zusammenarbeit
mit den Akademien in Düsseldorf, Hannover und Landshut. Außer-
dem 2005 die Umstellung unserer Studiengänge „Bankfachwirt
(SBW)“ und „Bankbetriebswirt (SVB)“ auf ein Blended-Learning-Kon-
zept – also ein internetbasiertes Selbststudium mit einem darauf
aufbauenden Präsenzstudium. Das war für viele Entscheidungsträger