Ärztekammer
          
        
        
          
            Nordrhein
          
        
        
          
            Jahresbericht 2013
          
        
        
          | 53
        
        
          
            Medizinische Grundsatzfragen
          
        
        
          Die „Fachkundige Stelle Unternehmermodell-
        
        
          AP“ der Ärztekammer Nordrhein bietet für Arzt-
        
        
          praxen die alternative bedarfsorientierte Betreuung
        
        
          nach
        
        
          
            § 2 Absatz 4 DGUV-Vorschrift 2
          
        
        
          oder „Unterneh-
        
        
          mermodell für Arztpraxen“ (UM-AP) an.
        
        
          Inzwischen nehmen mehr als 2.100 Arztpraxen
        
        
          am „Unternehmermodell-AP“ in Nordrhein teil.
        
        
          Voraussetzung ist die Teilnahme an einer fünf-
        
        
          stündigen Motivations- und Informationsveranstal-
        
        
          tung (MIM) (an einem Mittwochnachmittag von
        
        
          14 bis 19 Uhr, Gebühr: 150 Euro). Danach sind
        
        
          entweder jährlich eine Fortbildung (1,5 Stunden)
        
        
          zum Thema Arbeitsschutz (Gebühr: 30 Euro) oder
        
        
          im Abstand von höchstens fünf Jahren erneut ei-
        
        
          ne fünfstündige Schulungsveranstaltung (Gebühr:
        
        
          150 Euro) zu absolvieren.
        
        
          Im Jahr 2012 fanden 16 fünfstündige Motivations-
        
        
          und Informationsveranstaltung (MIM) mit insge-
        
        
          samt 372 Teilnehmern sowie 22 Fortbildungen (mit
        
        
          insgesamt 601 Teilnehmern) zum Arbeitsschutz zu
        
        
          unterschiedlichen Themen
        
        
          
            (
          
        
        
          T
        
        
          
            hemen der Fortbildun-
          
        
        
          
            gen nebenstehend)
          
        
        
          statt.
        
        
          Darüber hinaus wurde das Angebot der E-Lear-
        
        
          ning-Fortbildungen zu den Themen „Datenschutz“,
        
        
          „Richtige Gestaltung eines Bildschirmarbeits-
        
        
          platzes“ sowie „Gefährdungsbeurteilung am Bei-
        
        
          spiel Nadelstichverletzung“ gut angenommen
        
        
          
            (
          
        
        
        
          
            )
          
        
        
          .
        
        
          
            Beirat
          
        
        
          
            FS-ÄKNo
          
        
        
          Fachkundige Stelle bei der Ärztzekammer Nordrhein
        
        
          Hotline: Dr. med. Dipl.-Ing. B. Hefer, Tel. 0211-4302-2204
        
        
          E-Mail: 
        
        
        
                 Internet: 
        
        
        
          / arztinfo / fachkundigestelle
        
        
          
            kooperierende Betriebsärzte und Sicherheitsfachkräfte
          
        
        
          
            Praxen
          
        
        
          berät
        
        
          Begehung
        
        
          Beratung
        
        
          Vorsorge
        
        
          Impfen
        
        
          ...
        
        
          erfüllt Rahmenbedingungen
        
        
          liefert Statistik
        
        
          Aufnahme in Liste
        
        
          
            BGW
          
        
        
          
            Nordrheinische Akademie
          
        
        
          
            für Fort- und WB
          
        
        
          Teilnahme an Informations- und
        
        
          Motivationsmaßnahmen
        
        
          Teilnahmeerklärung
        
        
          Unternehmermodell
        
        
          meldet
        
        
          Berichterstattung
        
        
          beauftragen
        
        
          
            Kooperation
          
        
        
          
            Inzwischen nehmen mehr als 2.100 Arztpraxen am „Unternehmermodell-AP“ in Nordrhein teil.
          
        
        
          
            Themen der Fortbildungen zum Unternehmermodell-AP
          
        
        
          
            • Hygiene in Arztpraxen:
          
        
        
          
            Erstellung eines Praxishygieneplans
          
        
        
          
            •
          
        
        
          
            Allgemeine Hygiene in Arztpraxen –
          
        
        
          
            worauf achtet das Gesundheitsamt?
          
        
        
          
            •
          
        
        
          
            Händehygiene / Hautschutz
          
        
        
          
            • Infektionsprävention
          
        
        
          
            Infektionsrisiken in Arztpraxen
          
        
        
          
            •
          
        
        
          
            Umgang mit MRSA in Arztpraxen
          
        
        
          
            •
          
        
        
          
            Umgang mit HIV und AIDS  in Arztpraxen
          
        
        
          
            •
          
        
        
          
            Tuberkulose in Arztpraxen
          
        
        
          
            •
          
        
        
          
            Nadelstichverletzungen – PEP
          
        
        
          
            •
          
        
        
          
            Impfprävention /Vorsorgeuntersuchungen
          
        
        
          
            des medizinischen Personals
          
        
        
          
            •
          
        
        
          
            Arbeitsschutz und Pandemie
          
        
        
          
            • Gefährdungsbeurteilung in Arztpraxen
          
        
        
          
            • Vorsorgeuntersuchungen in Arztpraxen
          
        
        
          
            • Kommunikation im Arbeitsschutz / Richtig unterweisen
          
        
        
          
            • Quintas: Qualitätsmanagement mit Integriertem Arbeitsschutz der BGW
          
        
        
          
            • Stressmanagement / Burn-out
          
        
        
          
            • Umgang mit Gefahrstoffen in Arztpraxen
          
        
        
          
            • Evidenzbasierte Internetrecherche (mit praktischen Übungen)
          
        
        
          
            • Datenschutz in der Arztpraxis –  Schweigepflicht des Betriebsarztes
          
        
        
          
            • Bildschirmarbeitsplatz
          
        
        
          
            • Notfälle in der Arztpraxis / Erste Hilfe
          
        
        
          
            • Medizinprodukterecht
          
        
        
          
            • Mutterschutz und Jugendarbeitsschutz in Arztpraxen
          
        
        
          
            Weitere Informationen zum „Unternehmermodell-AP“ sowie
          
        
        
          
            Teilnahmeunterlagen siehe