31
sehenswerten Burgen und Kirchen, Höfen und
Mühlen vorbei.
(Auswahl-) Literatur
H.
VAN
DER
B
ROECK
: 2000 Jahre Zülpich, Köln 1968;
W. B
USCHMANN
u.a.: Braunkohlenbergbau im
Rheinland, Worms 2008; H.-G. D
ICK
: Archivbilder:
Zülpich, Erfurt 2001; K. F
LINK
: Rheinischer
Städteatlas: Zülpich, Bonn 1972; D. G
EUENICH
u.a.
(Hrsg.): Chlodwig und die „Schlacht bei Zülpich“,
Euskirchen 1996; Handbuch Historische Stätten
NRW, Stuttgart 2006; H. H
ERZOG
u. N. N
USSBAUM
:
Denkmaltopographie Stadt Zülpich, Köln 1988;
H. H
ERZOG
: Burgen und Schlösser. Geschichte der
Adelssitze im Kreis Euskirchen, Köln 1989; H.-G.
H
ORN
: Die Römer in Nordrhein-Westfalen, Stuttgart
1987; H.-G. H
ORN
: So badeten die Römer. Rund
um die Thermen von Zülpich, Weilerswist 2008;
D. K
ASTNER
: Das Schöffenbuch der Stadt Zülpich
und die Urkunden des Stadtarchivs, Köln 1996; D.
K
ASTNER
: Das Inventar der Urkunden des Pfarrarchivs
St. Peter zu Zülpich, Köln/Bonn 1989
Abbildungen
Holger Klaes
)
Der Autor
Hans-Gerd Dick, Erftstraße 8, 53919 Weilerswist
Dank
Autor und Herausgeber danken dem Zülpicher
Geschichtsverein für freundliche Unterstützung
RHEINISCHE KUNSTSTÄTTEN
Heft 552
1. Auflage 2014 - ISBN 978-3-86526-103-5
Redaktion: Karl Peter Wiemer www. rheinischer-verein.de
Herausgeber: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Ottoplatz 2, 50679 Köln
Druck: rheinland media & kommunikation, Düsseldorf
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier
Rücktitel: Stahlstele auf der „Römerachse“,
Marti Faber, der Zülpicher Maler Hubert
Salentin
32 und 33: (S. 30) Stahlstelen auf der
„Römerachse, Marti Faber