23
Der alte Ortskern Enzens liegt zwischen der
neogotischen Pfarrkirche St. Kunibert und dem
Rittergut Schick. Die erhaltene Apsis des Vor-
gängerbaus nimmt eine Präsentation archäologi-
scher Funde auf. Nahebei stehen zwei derjenigen
spätrömischen Sarkophage, deren Fund Enzen
überörtliche Bekanntheit eingebracht hat.
Eifelwärts liegt in freiem Feld die denkmal-
geschützte, ehemalige Klosteranlage Antonigart-
zem im Ausbauzustand des 17. Jh., zu einer heute
untergegangenen Burg gehörig.
Kern Füssenichs ist ein Prämonstratenserinnen-
Kloster des hohen Mittelalters. Das eingefriedete,
weitläufige Klosterareal bestimmt bis heute das
Gesicht des Ortes. Hier ist nun das katholische
Berufskolleg St.-Nikolaus-Stift untergebracht. Der
Hochaltar der Klosterkirche verfügt über ein rhein-
landweit einmaliges „Expositorium“. Kostbarster
Reliquienschatz der Pfarrkirche ist ein marmorner
Sarkophag des 18. Jh. mit den Gebeinen Alderikus,
eines legendenumwobenen Lokalheiligen. Ihm ist
auch in freiem Feld eine Kapelle geweiht.
Im Nachbarort Geich sticht unter den ältesten
Gebäuden besonders das an der Durchfahrtstraße
gelegene „Stenerne Hus“ von 1657 heraus, ein
zweigeschossiges Wohnhaus in Bruchstein mit
rundbogigem Haupteingang. Etwa gleich alt ist die
nahegelegene Kapelle St. Rochus und Brigida. Ein
Braunkohlentagebau erstreckte sich in den 1960er
Jahren bis direkt am Ortsrand. Nördlich Geichs
entstand eine der modernsten Brikettfabriken des
Rheinischen Reviers mitsamt einem Kraftwerk.
Sie sind als Teile eines inzwischen umgenutzten
Fabrikgeländes noch erhalten.
Rechts und links der Durchfahrtstrasse Jun-
tersdorfs stehen talwärts verschiedene schön res-
taurierte, giebelständige Fachwerkhöfe. Die Kirche
St. Gertrudis ist ein romanischer Saalbau des 12. Jh.
Die im Unterdorf liegende Burg Juntersdorf zeigt
heute das gegenüber der Ursprungsform stark
veränderte Bild eines Gutshofs. Die Dorfstraße
heißt im unteren Bereich Astraea-Straße nach
einer frühen Braunkohlengrube, der ihr Betreiber
den Namen der antiken Göttin der Gerechtigkeit