Besser spät
als nie
Premiere in
der DFL: 50
Jahre mussten
vergehen, bis
erstmals eine
Frau ein Spiel
der Männer
live im TV
kommentieren
durfte. Zum Jahresauftakt
war es endlich soweit. Bei der
Zweitliga-Partie zwischen Jahn
Regensburg und Hertha BSC saß
die 27 Jahre alte Christina Graf
am Mikrofon – und konnte bei
ihrem Debüt nach Ansicht vieler
auf Anhieb überzeugen.
Bochumer
Bescheidenheit
Leon Goretzka vom Zweitli-
gisten VfL Bochum gilt als eines
der hoffnungsvollsten Talente
des Landes, sogar Real Madrid
soll schon die Fühler nach dem
U-19-Nationalspieler ausge-
streckt haben. Von ‚königlichen‘
Starallüren jedoch keine Spur
– angesprochen auf das Festmahl
zu seinem 18. Geburtstag mein-
te Goretzka nur: „Wichtig ist ein
großer Teller Nudeln. Ansonsten
bin ich bei meinen Essensge-
wohnheiten ganz genügsam.“
Fortuna-Film
Fans von Fortuna Düsseldorf
haben sich selbst ein Geschenk
gemacht. Nachdem zwei Filme-
macher zur Realisation eines
‚Fortuna-Legenden-Films‘ via
‚Crowdfunding‘ um finanzielle
Unterstützung gebeten hatten,
kamen durch knapp 1.000
Unterstützer rund 69.000 Euro
zusammen. Im Film sollen ne-
ben ehemaligen und aktuellen
Fortuna-Akteuren auch die Fans
zu Wort kommen.
J
apanische Fußballer sorgen
nicht nur in ihrem Heimat-
land für Furore, auch die
Bundesliga-Clubs setzen immer
stärker auf Kicker aus dem Land
der aufgehenden Sonne. Wäh-
rend in der Spielzeit 2010/2011
‚nur‘ sechs Japaner in Deutsch-
lands höchster Spielklasse un-
ter Vertrag standen, waren es
2011/2012 bereits neun, aktuell
sind es sogar elf.
Nun reagierte auch
die DFL auf
den Fernost-Boom. Damit in-
teressierte Fans brandaktuelle
News und Fakten zu Atsuto
Uchida, Hiroshi Kiyotake und
Co. auch in ihrer Muttersprache
finden können, ging Ende Janu-
ar eine japanische Version der
offiziellen Bundesliga-
Homepage online. „Mit
diesem Angebot wollen
wir die japanischen
Fans noch stärker für
die Bundesliga begeis-
tern und die Bekannt-
heit der Liga in Japan
weiter steigern“, sagte
DFL-Sports-Enterprises-
Geschäftsführer Jörg
Daubitzer zum Start
der neuen Website.
Vorreiter in Sachen Ja-
pan-Transfers war übri-
gens Yasuhiko Okudera,
der bereits 1977 nach
Deutschland wechselte
und später 159 Bundes-
liga-Spiele für den SV
Werder absolvierte.
BUNTES AUS DEN LIGEN
Volltreffer
K
urioser Showdown in
Hamburg: Die HSV-Ki-
cker Rafael van der Vaart,
Dennis Aogo, René Adler und
Maximilian Beister stellten sich
Anfang Februar einer ganz be-
sonderen sportlichen Herausfor-
derung. In einem Darts-Mixed-
Turnier spielten die Fußballer
unter anderem mit Darts-Legen-
de Phil ‚The Power‘ Taylor und
dem zweifachen Weltmeister
Raymond van Barneveld. Jener
konnte über die Fähigkeiten sei-
nes Partners Rafael van der Vaart
nur staunen: „Daran, wie er zum
Board steht, sieht man, dass er
häufiger spielt“, urteilte der Ex-
perte – und freute sich gemein-
sam mit seinem Landsmann über
den Turniersieg.
Niederländisches Siegerteam
Darts-Profi Raymond van
Barneveld und HSV-Kicker Rafael van der Vaart (re.)
gewannen ein Darts-Showturnier in Hamburg.
Vorreiter
Yasuhiko Okudera, der auch
für den SV Werder spielte, kam 1977
als erster Japaner in die Bundesliga.
Big in Japan
Fotos: picture-alliance
WERDER MAGAZIN 301 49