e
a
< 10m
230/40
10m
Ableitung
Tragwerk
Blitz- undÜberspa
Neuausgabe desBeiblatts1
zurDIN EN62305-3
K.-P.Müller,
NeumarktOpfl.
ImOktober2012 erscheinen drei überarbeiteteBeiblätter zu der aktualisiertenBlitz-
schutznormDINEN62305-3 [1]. In den folgendenAusführungenwerdenwichtige
Aspekte des neuenBeiblatts1 [2] beschrieben sowiewesentlicheNeuerungen
gegenüber dem altenBeiblatt1 [3] vorgestellt.
1
Beiblätter
zurDINEN62305-3
IneinerBeitragsfolgewerden vonMitgliedern
des zuständigen VDE-Arbeitskreises die drei
neuenBeiblätter zurDINEN62305-3 [1] vor-
gestellt.
Beiblatt1:
Zusätzliche Informationen zuDIN
EN62305-3.Ergänzende Informationen und
Bilddarstellungen fürdieAnwendungunddas
Verständnis.
Beiblatt2:
Zusätzliche Informationen für be-
sondere bauliche Anlagen.
Beiblatt3:
Zusätzliche Informationen für die
PrüfungundWartungvonBlitzschutzsystemen.
DieBlitzschutztechnikhat inDeutschlandseit
JahrzehnteneinhohesNiveau. Jedochmüssen
wirerkennenund teilweiseschmerzhaftakzep-
tieren, dass zwangsläufig zu übernehmende
europäische Normen Kompromisse einer
internationalenNormenarbeitsind.Wirhaben
keine nationalen Bestimmungenmehr, son-
dernsindaufgrundeuropäischerVerträge ver-
pflichtet, europäischeNormen vollständig zu
übernehmen.Dies gilt generell, auch für den
BereichBlitzschutz.
Mit den Beiblättern besteht dieMöglichkei
den nationalen Fachkollegen ergänzendeH
weise und Erläuterungen zu geben. D
vereinfachen die Anwendung der Norm
liefer
europäisch
Selbstverständli
nicht im Widerspruch
stehen. Sie haben rechtlic
Charakter. ImAuftragsfallmu
keit der Beiblätter zusätzlic
den.
Die vom DKE-Gremium K
blätter wurden von Fac
licherSpezialgebietee
dendieAspekteaus
ErrichtungundPrüf
berücksichtigt. D
daher dem ane
undsind zube
abstrakteErg
demAnwen
DINEN62
2
E
Autor
Dipl.-Ing.
Klaus-PeterMüller
istProduktmanager
bei der Firma Dehn+Söhne sowie stellv. Vor-
nder des Ausschusses Blitzschutz und
hung (ABB) und Mitglied im K 251
iein verschiedenen Arbeits-
Erdungnichtgefordert
4a
3a
Niederspannun
verso
Daten-Leitungen
Antenn
Gerät
Anla
4
L1
L2
L1
L2
L3
NP
Blitzbedrohung
Blitzrisiko
Blitzschutz
Elektronik
ut
Haupterdung
schiene/
Haupterdu
klemme
Schutz
ÜSE
E/l
Überstrom-
Schutz-
einrichtung
a
b
≤1,0m
Start
1
Beachtung vonAuswahl-
undAnbringungskriterien
(siehe7.1 a)
2
Besteht e
Anreiz zumUm
(siehe7.1
Anha
ne
Niederspannungs-
versorgung
en
Antennen
MSR-Leitu
Gerät/
Anlage
Zahlder
Ableitungen
=24
n
= 0,042
Fangleitung,
Maschenweite
gemäß
Schutzklasse
Ableitung
0,0625
0,125
0,0625
2
0
l
+…+
k
cn
∙
l
n
)
m
0,125
0625
=24
n
= 0,0
0,25
0,125 0,0625
0,5 B
Fang-
einrichtung
a
< 10m
b
0
0
10
15
5
r
9m ebenerdig
9m
9m (3m isoliert)
Grenzwert
2
4
6
E
≤ 1,5m
nichtgefordert
1
4
4
4a
3b
3a
∼
=
3,0
15
a)
b)
Legende:
Erdungsanschlusspunkt
+
2
3
4
Generator:
DC 45 kV
Schaltspannung
350/1650 μs
DC840 kV
0
40
20
0
20
40
60
80
100
10
cm
i
TE
d
u
TE(pos)
≈u
TE(neg)
100
10
1
0,1
μA
Franklin (rund)
Pulsar
Franklin (spitz)
Prevectron
0m
A
W
b
IEC62305-
IEC62305-2
chutz
Schutz-
maßnahmen
LPS
SPM
LP
ÜSE
a
b
ISSN 0013-5569 · 06352 · HUSS-MEDIEN GmbH · 10400 Berlin
€
15,00
S O N D E R H E F T
Blitz- und
Überspannungs-
schutz
Üb rspannungs-
l
eÜ
u
a
o
b rspann