Elektro Praktiker - Sonderheft Blitz- und Überspannungsschutz - page 4

4
– Sonderheft
NORMEN UND VORSCHRIFTEN
A. Kern,
Jülich;
K. Scheibe,
Kiel
Im Dezember 2010 wurden die
vier Standards IEC 62305-1 … -4 [1]
[2] [3] [4] neu herausgegeben
und anschließend als Europäische
Normen publiziert. Erläutert
werden die wesentlichen Neue-
rungen dieser neuen Normenreihe.
Mittlerweile sind alle Normenteile
auch als deutsche Normen er-
schienen, als letzte der Teil 2 im
Februar 2013.
1 Entwicklung der
Normenreihe zum
Blitzschutz
Die Reihe IEC 62305 wurde im Januar
2006 erstmals veröffentlicht; im Oktober
2006 stand sie dann als Reihe DIN EN
62305 zur Verfügung. Geht man noch
weiter zurück bis ins Jahr 2002, finden
sich dort vier Teile einer nationalen Vor-
normenreihe, VDE V 0185-1 … 4, die die
Einteilung und zum Großteil Inhalte der
internationalen Blitzschutz-Standards
schon vorweg genommen haben.
Nahezu exakt fünf Jahre nach der Erst-
ausgabe steht nun die zweite Edition die-
ser Reihe zur Verfügung. Im Dezember
2010 wurden die vier Standards IEC
62305-1 … -4 [1][2][3][4] neu herausge-
geben. Etwa zeitgleich wurden die IEC-
Standards auch wieder als Europäische
Normen publiziert, zumindest die drei
Teile 1, 3 und 4 [5][6][7]. Diese wurden
auch in den zweiten Ausgaben der DIN
EN 62305-1, -3 und -4: 2011 [8][9][10]
umgesetzt.
Der Teil 2 hatte in Europa die erforder-
liche Abstimmungsmehrheit zunächst
nicht erreicht (wohl aber der internatio-
nale Standard IEC 62305-2 Edition 2!).
Daher musste dieser Teil bei CENELEC
nachgearbeitet werden, insbesondere der
Anhang C. Die EN 62305-2 wurde
schließlich im Jahre 2012 positiv abge-
stimmt [11]; die DIN EN 62305-2, Edition 2
wurde im Februar 2013 veröffentlicht [12].
Dargestellt werden die wesentlichen Neu-
erungen der gesamten Normenreihe.
2 IEC/DIN EN 62305-1
Allgemeine Grundlagen
2.1 Wirksamkeit von
Schutzmaßnahmen
Unter Blitzschutz wird die Gesamtheit aller
Maßnahmen zum Schutz vor Blitz- und
Überspannungen verstanden. Damit soll
noch deutlicher gemacht werden, dass ein
moderner Blitzschutz sich nicht in der Ins-
tallation eines „klassischen“ äußeren und
inneren Blitzschutzes erschöpfen kann.
Die Maßnahmen nach IEC 62305-4 sind
nun unter dem Begriff SPM (Surge Protec-
tion Measures = Überspannungs-Schutz-
maßnahmen) zusammengefasst (Bild
™
).
Nur ein vollständiger Blitzschutz (LP) aus
]
einem Blitzschutzsystem (LPS) und
]
Überspannungs-Schutzmaßnahmen
(SPM)
bietet einen vollständigen und wirksamen
Schutz sowohl vor Blitz- als auch vor
Überspannungen.
Die in der Reihe IEC 62305 aufgeführten
Blitzschutzmaßnahmen haben ihre Wirk-
samkeit erwiesen. „Nicht-konventionelle“
Blitzschutz-Maßnahmen, also solche, die
in der Reihe IEC 62305 nicht aufgeführt
sind (z.B. Fangeinrichtungen auf der Basis
von Early Streamer Emissions – ESE [13]),
können diese Wirksamkeit nicht für sich
in Anspruch nehmen. Dazu gehört auch
die Festlegung im Teil 3 der Normenreihe,
dass für alle Typen von Fangeinrichtungen
nur die wirklichen physikalischen Abmes-
sungen zur Bestimmung des Schutzraums
heranzuziehen sind. Damit werden ESE-
Fangeinrichtungen zwar nicht verboten,
sie müssen aber nach den gleichen
Regeln platziert werden wie klassische
Fangstangen, ergeben also keinen größe-
ren Schutzraum.
2.2 Weitere Ändngen
]
Der Schutz von Versorgungsleitungen
wird nicht mehr behandelt. Dies gilt für
die gesamte Normenreihe. Grund dafür
ist, dass die Betreiber der Versorgungs-
leitungen (Energieversorger, Telekom-
munikationsfirmen, Gas- und Wasser-
versorger u. a.) an einer solchen Norm
kein Interesse haben und wohl auch
nie hatten. Alle Betreiberfirmen haben
eigene oder international mit anderen
Blitzschutz-Normenreihe
DIN EN 62305:2011
IEC 62305-3
IEC 62305-4
IEC 62305-2
IEC 62305-1
Blitzbedrohung
Blitzrisiko
Blitzschutz
Schutz-
maßnahmen
LPS
SPM
LP
™
Zusammen-
hang zwischen
den Teilen
der neuen
Normenreihe
IEC 62305:2010
Autoren
Prof. Dr.-Ing.
Alexander Kern,
FH Aachen,
Campus Jülich, FB Energietechnik;
Prof. Dr.-Ing.
Klaus Scheibe,
FH Kiel,
FB Informatik und Elektrotechnik.
1,2,3 5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,...84
Powered by FlippingBook