– Sonderheft
9
NORMEN UND VORSCHRIFTEN
J. Wettingfeld,
Krefeld
Die für den Blitzschutz von bauli-
chen Anlagen und Personen gültige
Norm DIN EN 62305-3 liegt seit Ok-
tober 2011 in aktualisierter Fassung
vor [1]. Die Überarbeitung der Norm
hatte zum Ziel, Erfahrungen aus
der Praxis und neue Erkenntnisse
zu berücksichtigen, damit sich der
Normeninhalt nicht zu sehr vom
aktuellen Stand der Technik ent-
fernt. Schwerpunkte der Normen-
arbeit im Zeitraum 2006 bis 2011
konzentrierten sich auf die Berech-
nung des Trennungsabstands und
den Blitzschutz für explosionsge-
fährdete Bereiche.
1 Nationales Vorwort
Zusätzlich zu den normativen Neuerun-
gen ist das nationale Vorwort zu beach-
ten. Es enthält wichtige Hinweise des
Normenkomitees zur Anwendung der
Norm.
1.1 Erweiterte Definition
der Blitzschutz-Fachkraft
Im nationalen Vorwort zur 1. Ausgabe der
DIN EN 62305-3 (Oktober 2006) wurde
erstmalig der Begriff Blitzschutz-Fachkraft
umfassend durch das K 251 beschrieben.
Im aktualisierten Vorwort sind die erfor-
derlichen Anforderungen an eine Blitz-
schutz-Fachkraft jetzt für den Bereich
„Tätigkeiten in explosionsgefährdeten
Bereichen“ ergänzt. In Anlehnung an die
Normenreihe DIN VDE 0165 [2] gelten für
eine Blitzschutz-Fachkraft für Tätigkeiten
in ex-gefährdeten Bereichen folgende
Anforderungen:
Planer, Handwerker und Prüfer von Blitz-
schutz-Maßnahmen in ex-gefährdeten
Bereichen müssen ihre Kompetenz be-
weisen und den Nachweis erbringen,
dass sie die nachstehend festgelegten
Anforderungen erfüllen und Fachkennt-
nisse besitzen:
a. Verständnis der allgemeinen Prinzipien
des Explosionsschutzes.
b. Verständnis der allgemeinen Prinzipien
der Schutzarten und der Gerätekenn-
zeichnung.
c. Verständnis von Gesichtspunkten der
Gerätekonstruktion, die das Konzept
der Blitzschutzmaßnahmen beein-
flussen.
d. Verständnis des Inhalts von Zertifikaten
und der einschlägigen Teile der relevan-
ten Normen (Normenreihe VDE 0165,
DIN EN 62305-3 u. a.) und der Tech-
nischen Regeln für betriebliche Sicher-
heit (TRBS).
e. Verständnis der Prüf-, Wartungs- und
Instandsetzungsanforderungen und
Vertrautheit mit den besonderen
Techniken und Geräten, die zu berück-
sichtigen sind.
f. Verständnis dafür, dass die Arbeits-
erlaubnissysteme und die sichere
elektrische Trennung hinsichtlich des
Explosionsschutzes sehr wichtig sind.
Der Nachweis entsprechender Kenntnisse
kann durch eine nationale Weiterbildungs-
maßnahme erfolgen, die die Inhalte der
Punkte a) bis f) enthält und sollte durch
geeignete Maßnahmen bewertet und
dokumentiert werden [s. DIN EN 60079-
14 (VDE 0165-1): 2009-05, Anhang F,
insbesondere F.3 und F.4]. Vergleichbare
Qualifikationen sind möglich.
1.2 Stahlbewehrung und deren
messtechnische Prüfung
In der Praxis kann sich die Notwendigkeit
ergeben, die Bewehrung für Blitzschutz-
maßnahmen zu nutzen. In [1], Abschnitt
4.3 und Anhang E, werden die Rahmen-
bedingungen für die Nutzung der Stahl-
bewehrung beschrieben. Diese Nutzung
kann von Vorteil sein, wenn es darum
geht, den Trennungsabstand einzuhalten
oder die Bewehrung unter Gesichtspunk-
ten der elektromagnetischen Verträg-
lichkeit als Gebäudeschirmung zu nutzen.
Die Qualität dieser Maßnahmen, insbe-
sondere von Anschlusspunkten an die
Bewehrung, muss durch geeignete Me-
thoden messtechnisch überprüft werden.
Das K 251 gibt in der Erläuterung zum
Anhang E, Abschnitt E.4.3.1, daher
folgende Hinweise (s. Bild
):
DIN EN 62305-3 – bauliche
Anlagen und Personen
Autor
Dipl.-Ing.
Jürgen Wettingfeld
ist Ge-
schäftsführer der Firma W. Wettingfeld
GmbH + Co. KG, Krefeld.
Messung der Bewehrung – Durchgangsmessung in Ω
Anschluss
an Bewehrung
Fang-
einrichtung
Bewehrung
Fundamenterder
a
a
a
PAS
< 10 m
Durchgangsmessung (
Ω
):
a) Punkt zu Punkt < 10 m Ω
b) Ableitungssystem < 10 m Ω/m
b