Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  73 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 73 / 80 Next Page
Page Background

73

umzusetzen. Dies gilt auch für die Transaktionsanalyse, deren Ertrag für den klinischen Alltag

nicht belegt ist. Häufig eingesetztes Lehrmittel sowohl im Studentenunterricht als auch in der

Fort- und Weiterbildung sind Rollenspiele, die zwar nicht immer beliebt sind, aber den großen

Vorteil haben, dass die Lernenden sich in die Rolle des Patienten hineinversetzen können und am

eigenen Leib erleben, wie anders ein Gespräch verläuft, wenn «der Arzt» ihr Kommunikations-

verhalten variiert. An vielen Orten werden in standardisierten Rollenspielen zur Vermittlung und

Prüfung von komplexen Fertigkeiten mittlerweile auch Schauspielpatienten eingesetzt. Dies sind

Laien- und professionelle Schauspieler, die bezogen auf ein klinisches Problem einen Patienten

darstellen und ihr Interaktionsverhalten, an das Verhalten des Lernenden anpassen. Für den Ler-

nenden in der Rolle des Arztes ist vor allem die Qualität des Feedbacks entscheidend: Bezieht

sich die Rückmeldung auf etwas, was auch der Lernende bemerkt hat? Ist es wertschätzend for-

muliert? Knüpft es an die Absichten und an die Möglichkeiten des Lernenden an? Probleme beim

Feedback entstehen häufig, wenn zu lange Phasen eines Gespräches abgewartet werden – dann

weiß zumindest der Lernende nicht mehr, wovon eigentlich die Rede ist.

Feedback

Der Einsatz von Videoaufnahmen ist eine andereMöglichkeit, umdas Ausgangsmaterial für Feed-

backinterventionen anzureichern, es lässt sich aber aus logistischen und datenschutzrechtlichen

Gründen eher außerhalb des klinischen Alltags einsetzen, zum Beispiel in Rollenspielen oder bei

Interaktionen mit Schauspielerpatienten. Diese kommen vor allem in der Ausbildung, aber auch

beimVermitteln komplexer Technikenwie demMitteilen von schlechten Nachrichten immer häu-

figer zum Einsatz.

Ein Feedback ist umso wirksamer, je mehr es sich auf die eigene, praktische Arbeit bezieht

und nicht auf eine artifizielle Situation, zum Beispiel in einem Seminar. Zudem interessiert

den Lehrenden weniger, ob jemand im Rollenspiel alles richtig macht, sondern, ob es gelingt,

im klinischen Alltag professionell zu kommunizieren. Dies hat zur Entwicklung von Feedback-

instrumenten geführt, die sich im Alltag am Arbeitsplatz einsetzen lassen. Mit ihrer Hilfe wird

beispielsweise in Großbritannien der Lernfortschritt auf dem Weg zu einem Facharztdiplom do-

kumentiert. Solche «Workplace-based assessments» oder imUnterricht auch Mini-CEX (Mini Cli-

nical Examination) und DOPS (direct observation of procedural skills) werden zunehmend auch

im Studentenunterricht eingesetzt.

Alle oben erwähnten Lehrtechniken konzentrieren sich letztlich auf beobachtbares Verhalten.

Was Lernende dazu motiviert, ein bestimmtes Verhalten zu zeigen, bleibt dabei unberücksich-

tigt. Dieses «Nachdenken über» soll durch Interventionen gefördert werden, in denen Studenten

gebeten werden, sich schriftlich zu Erfahrungen zu äußern, die sie beispielsweise mit schwie-

Aus- und Weiterbildung in Kommunikation

Ärztekammer

Nordrhein