

74
rigen Patienten bei ihrer Famulatur beim Allgemeinarzt gemacht haben oder im Lernen am Pro-
jekt im Kontakt mit den Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Auch die Anamnese- und
Balintgruppen (patientenzentrierte Selbsterfahrung) sind eine gute Möglichkeit, die eigene Hal-
tung und das eigene Verhalten in konkreten klinischen Situationen mit Patienten zu reflektieren.
Internetgestützte Lernformen sollten entsprechend dem bisher Gesagten umso wirkungsvoller
sein, je direkter und individueller die eigenen Antworten beispielsweise auf ein Beispielvideo
aus dem Internet mit professionellem Feedback miteinander verknüpft sind. Dies erreicht zum
Beispiel eine neue Applikation aus der Drexel Medical School in Philadelphia, bei der Lernende
online mit einer Schauspielerin als Patientin interagieren, die unmittelbar nach dem Gespräch
mit ihnen eine Aufzeichnung des Interviews anschaut und kritische Momente (in Bezug auf das
Lernziel) kommentiert und zu Alternativen ermutigt.
Literatur
Berendonk C., Beyeler C., Westkämper R., Giger M.: Strukturiertes Feedback in der ärztlichen Weiterbildung: Mini-CEX und DOPS.
Schweizerische Ärztezeitung. 2008; 89: 1337–40.
Berkhof M., van Rijssen H.J., Schellart A.J., Anema J.R., van der Beek A.J.: Effective training strategies for teaching communication skills
to physicians: an overview of systematic reviews. Patient Educ Couns. 2011; 84(2): 152–62.
Bokken L. et al.: Instructiveness of real patients and simulated patients in undergraduate medical education: a randomized experiment.
Acad Med. 2010; 85(1): 148–54.
Cantillon P., Sargeant J.: Giving feedback in clinical settings. BMJ. 2008; 337: a1961.
Cook D.A., Beckman T.J., Bordage G.: Quality of reporting of experimental studies in medical education: a systematic review. Med Educ. 2007;
41(8): 737–45.
Kogan J.R., Holmboe E.S., Hauer K.E.: Tools for direct observation and assessment of clinical skills of medical trainees: a systematic review.
JAMA. 2009; 302(12): 1316–26.
Lane C., Rollnick S.: The use of simulated patients and role-play in communication skills training: a review of the literature to August 2005.
Patient Educ Couns. 2007; 67(1–2): 13–20.
Langewitz W.: Zur Erlernbarkeit der Arzt-Patienten-Kommunikation in der Medizinischen Ausbildung. Bundesgesundheitsblatt. 2012; 55:
1176-82.
Aus- und Weiterbildung in Kommunikation
Ärztekammer
Nordrhein