

70
ren Gesprächen mit Eltern angeben als die Ärzte. Ärzte geben an, dass sie Eltern unterstützen,
indem sie sich kompetent um die Behandlung des Kindes kümmern und nicht, indem sie die
Befürchtungen der Eltern identifizieren und diskutieren. Pflegende dagegen bringen ihre psycho-
logischen Kenntnisse ins Spiel und versuchen, Eltern dadurch zu unterstützen, dass sie explizit
auf ihre Ängste und Sorgen eingehen. Ärzte und Pflegende in dieser Untersuchung kennen diese
Art der Aufgabenteilung und verlassen sich auf die Kompetenz der jeweils anderen Berufsgrup-
pe. Beide werden von den Eltern als emotional unterstützend erlebt. Dieses Modell funktioniert
allerdings nur, wenn beide Berufsgruppen ihr Selbstverständnis kommunizieren und wenn sich
beide gegenseitig respektieren.
Literatur
Büssing A., Barkhausen M.: Interdisziplinäre Zusammenarbeit und ganzheitliche Pflege. Eine system-orientierte Schnittstellenanalyse.
In A. Büssing (Hrsg.): Von der funktionalen zur ganzheitlichen Pflege. Reorganisation von Dienstleistungsprozessen im Krankenhaus.
Organisation und Medizin. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen 1997; 163–92.
Forsey M. et al.: Comparing doctor’s and nurses’ accounts of how they provide emotional care for parents of children with acute lymphoblastic
leukaemia. Psycho-oncology. 2013; 22: 260–7.
Kesselring A., De Geest S.: Medizin und Pflege: siamesische Zwillinge? SAMW Bulletin. 2002; Nr 3: 1–3.
Manser T.: Teamwork and patient safety in dynamic domains of healthcare: a review of the literature. Acta Anaesthesiol Scand. 2009; 53(2):
143–51.
WHO: Preparing a health care workforce for the 21
st
century. The challenge of chronic conditions. ISBN 92 4 156280 3
(NLM classification: W 18). WHO, Geneva 2005.
Xyrichis A., Lowton K.: What fosters or prevents interprofessional teamworking in primary and community care? A literature review.
Int J Nurs Stud. 2008; 45(1): 140–53.
Yeager S.: Interdisciplinary collaboration: the heart and soul of health care. 2005; 17(2): 143-8.
Zwarenstein M., Goldman J., Reeves S.: Interprofessional collaboration: effects of practice-based interventions on professional practice and
healthcare outcomes. Cochrane Database of Systematic Reviews 2009 Issue 3. Art. No.: CD000072. DOI: 10.1002/14651858.CD000072.pub2.
Heranführen an spezifische Gesprächssituationen
Ärztekammer
Nordrhein