Entspannt losfahren
Machen Sie es Ihrem Nachwuchs
so bequem wie möglich. Ein Frot-
teetuch auf dem Kindersitz saugt
an heißen Tagen den Schweiß auf.
Ein weiteres weiches Handtuch,
ein Nackenhörnchen oder Schlaf-
kissen leisten als zusätzliche
Kopfstütze beim Nickerchen
gute Dienste. Bei Hitze ist luftige
und leichte Baumwollkleidung
am angenehmsten zu tragen.
Nehmen Sie eine zweite Garnitur
zum Wechseln mit, falls Ihr Kind
durchgeschwitzt ist, und ver-
stauen Sie Jacke und Strümpfe
in Reichweite, falls es kühl wird.
Die Kleidung soll nicht drücken
oder einengen. Nicht vergessen:
Feuchttücher, Servietten, Abfall-
tüten und – für Wickelkinder –
mehrere Ersatzwindeln.
So viele
Pausen wie
möglich
Planen Sie
für eine
Reise mit
Kindern
deutlich
mehr Zeit
ein als
für eine
Urlaubsfahrt mit Erwach-
senen. Machen Sie spätestens
nach zwei Stunden Fahrt eine
Pause von mindestens 15 Minu-
ten. Sorgen Sie dafür, dass Ihr
Kind sich auch wirklich bewegt:
Lassen Sie es z. B. neben dem
Auto „Hampelmann“ machen
Gut vorbereitet in den Familienurlaub
Reisen mit Kindern
Wer kennt ihn nicht, den legendären Satz:
„Mama, Papa, wann sind wir endlich da?“
Dabei sind Sie doch gerade erst losgefah-
ren. Mit unseren Reisetipps werden auch
längere Autofahrten in die wohlverdienten
Ferien für die Kleinen erträglich.
(das beansprucht besonders viele
Muskelgruppen). Ideal ist natür-
lich ein schattiger Kinderspielplatz
zum Austoben. Verabreden Sie
bei Zwischenstopps, dass alle (!)
Familienmitglieder zur Toilette ge-
hen, sonst kommen Sie vielleicht
nicht einmal bis zur nächsten
Raststätte, weil Ihr Kind schon
vorher ganz dringend muss.
Der richtige Proviant
Nehmen Sie genügend Getränke
mit, pro Person mindestens
eineinhalb Liter Flüssigkeit, am
besten Mineralwasser mit wenig
Kohlensäure, zuckerfreie Tees
oder Saftschorle (ideal ist Apfel-
saft und Wasser im Verhältnis
1:3). Möchten Sie etwas aus-
giebiger essen, dann halten Sie
auf einem Rastplatz. Zum Essen
eignen sich Vollkornbrote mit Auf-
strich, der sich auch ohne lange
Kühlung hält, sowie Obst und
kleine Snacks. Bitte denken auch
Sie daran: Koffeinhaltige Getränke
ersetzen keine Pausen für den/
die Fahrer/in. Lieber ausgeruhter
und etwas später am Ziel ankom-
men als gestresst und überhitzt.
Für den Fall der Fälle:
Durchfall gezielt vorbeugen
Säuglinge und Kleinkinder sind bei
Durchfall durch Flüssigkeitsverlust
besonders gefährdet. Erkranken
sie an Reisedurchfall, ist immer
eine ärztliche Behandlung zu emp-
fehlen. Für Speisen gilt immer
noch der Satz: „Koch es, schäl
es, brat es oder vergiss es!“
Trinken Sie niemals im Ausland
nie Leitungswasser, sondern nur
Mineralwasser aus
original verschlos-
senen Flaschen.
Vermeiden Sie
Getränke mit
Eiswürfeln. Auch
zum Zähneputzen
am besten nur
Mineralwasser
verwenden. Essen
Sie Fleisch, Fisch
und Meerestiere nur
„gut durch“, Gemüse nur gegart
und verzichten Sie auf Salate und
Rohkost. Obst immer selbst frisch
schälen. Ideal wäre ein kleiner
Vorrat an Babygläschen (Baby-
menü, Obstbrei).
Unser Tipp:
Bitte beachten Sie unseren
Urlaubsservice auf Seite 10.
Weitere Informationen unter
11