Mitmachen
Wenn Sie mitmachen wollen, können Sie unter
kostenlos und unverbindlich Ihr Infoheft anfordern.
Krebsfrüherkennungsuntersuchung
Wir bieten Frauen ab 20 und Männern ab 45 Jah-
ren einmal im Jahr eine spezielle und kostenlose
Krebsvorsorgeuntersuchung an. Diese soll die
Früherkennung von Krebs noch vor dem Auftreten
von Symptomen oder Krankheitszeichen ermög-
lichen. Denn je frühzeitiger die Diagnose, desto
erfolgreicher die Behandlung und damit auch die
Heilungschancen.
Bei Frauen ist üblicherweise der Haus- oder
Frauenarzt für die kostenlose Krebsvorsorgeunter-
suchung zuständig, bei Männern der Hausarzt
oder Urologe. Bei Personen mit hohem Risiko,
besonders Raucher/innen, ist regelmäßige Krebs-
vorsorge besonders wichtig. Das gilt auch, wenn
Krebserkrankungen in der Familie bekannt sind.
Jährliche Vorsorge bei Frauen
l
Ab 20 Jahren:
Genitaluntersuchung mit gezielter
Anamnese (z. B. Fragen nach Blutungsstörungen,
Ausfluss), Inspektion des Muttermundes, Abstrich
und zytologische Untersuchung, gynäkologische
Tastuntersuchung (idealerweise beim Frauenarzt).
l
Ab 30 Jahren:
Brust- und Hautuntersu-
chung mit gezielter Anamnese (z. B.
Fragen nach Veränderungen/
Beschwerden der Haut und
der Brust), Inspektion und
Abtasten der Brust und der
regionären Lymphknoten
einschließlich der Anleitung
zur Selbstunter-
suchung.
Jährliche Vorsorge bei Männern
l
Ab 45 Jahren:
Prostata-, Genital- und Hautun-
tersuchung mit gezielter Anamnese, Inspektion
und Abtasten der äußeren Geschlechtsorgane,
Abtasten der Prostata und Tastuntersuchung der
regionären Lymphknoten.
Zahnvorsorgeuntersuchungen
Ab dem Alter von 18 Jahren haben Frauen und
Männer einmal jährlich Anspruch auf eine einge-
hende Untersuchung im Rahmen des Bonushefts.
Dies gilt auch, wenn in derselben Sitzung eine Zahn-
steinentfernung (die BKK übernimmt eine Behand-
lung), Röntgenuntersuchung, Sensibilitätsprüfung
oder eine PSI-Code-Erhebung (Zahnfleischerkran-
kungen) durchgeführt werden.
Erweiterte Krebsfrüherkennungsuntersuchung
Ab dem 56. Lebensjahr können Männer und Frauen
im Abstand von 10 Jahren einmal eine Darmspiege-
lung mit gezielter Beratung oder alle zwei Jahre ei-
nen Test auf verborgenes Blut im Stuhl in Anspruch
nehmen.
In der nächsten Ausgabe stellen wir Ihnen die
fünf Wahlvoraussetzungen ausführlich vor.
5