Beruf
Fit und entspannt
am Arbeitsplatz
Der Anfang des Jahres veröffentlichte Stressreport Deutschland 2012
bestätigte erneut: Berufliche Anspannung und Überbelastung sind immer
noch weitverbreitet. Höchste Zeit, etwas dagegen zu tun.
All diese Bedingungen zusam-
mengenommen führen oftmals zu
Stress.
Erholung kommt viel zu kurz
16 Prozent der Erwerbstätigen
arbeiten durchschnittlich mehr
als 48 Wochenstunden. Mit
überlangen Arbeitszeiten steigen
wiederum die oben genannten
Stressfaktoren. Weiterhin gibt
diese Gruppe auch vermehrt psy-
chovegetative Beschwerden an:
allgemeine Müdigkeit, Schlafstö-
Hohe und häufige Anforderungen an die Arbeitnehmer in Prozent
58%
Multitasking
52%
starker Termin-
und Leistungs-
druck
50%
ständig wieder-
kehrende Arbeits-
vorgänge
44%
Störungen und
Unterbrechungen
Unser Tipp:
Gerade wer beruflich stark
eingebunden ist, sollte täglich
eine Mittagspausen-Auszeit
nehmen, um abzuschalten,
in aller Ruhe zu essen und
einige Schritte zu gehen. Nur
wenn die Pause eine gewisse
geistige und räumliche Distanz
zur Arbeit mit sich bringt, kann
man wirklich abschalten und
anschließend erfrischt an den
Arbeitsplatz zurückkehren.
V
on Oktober 2011 bis März
2012 befragte die Bundes-
anstalt für Arbeitsschutz
und Arbeitsmedizin (BAuA) für
diese Studie etwa 20.000 Er-
werbstätige in Deutschland.
Hohe und häufige Anforderun-
gen an die Arbeitnehmer
Auf Platz 1 steht Multitasking,
denn über die Hälfte der Befrag-
ten muss gleichzeitig verschie-
denartige Aufgaben übernehmen.
Zudem sind die Beschäftigten
vermehrt starkem Termin- und
Leistungsdruck, ständig wieder-
kehrenden Arbeitsvorgängen
sowie Störungen und Unterbre-
chungen ausgesetzt:
Soziale Unterstützung am
Arbeitsplatz in Prozent
die gute
Zusammenarbeit
untereinander
88%
80%
80%
67%
59%
das Gefühl, Teil
einer Gemeinschaft
zu sein
die Hilfe und
Unterstützung von
den Kollegen
die Möglichkeit,
ihre Arbeit selbst
zu planen
Unterstützung
von ihren Vor-
gesetzten
rungen, Nervosität, körperliche
und emotionale Erschöpfung.
Ein Viertel aller Beschäftigten
lässt häufig die gesetzlich vorge-
schriebene Pause ausfallen – weil
sie nicht in den Arbeitsablauf
passt oder zu viel zu tun ist.
Je höher die wöchentliche Ar-
beitszeit, umso mehr wird quasi
durchgearbeitet. Deshalb muss
das Bewusstsein für den Wert
von Pausen und Erholung bei
allen Beteiligten wieder gestärkt
werden.
Erfreulich: hohes Maß an
sozialer Unterstützung
Positive Arbeitsanforderungen
(im Stressreport Ressourcen
genannt) tragen dazu bei, mit
den Herausforderungen der
modernen Arbeitswelt insgesamt
besser umzugehen. Dazu zählen
inhaltliche und zeitliche Spielräu-
me sowie Kommunikation und
Kooperation mit Kollegen und
Vorgesetzten. Eine überwältigen-
de Mehrheit der Erwerbstätigen
freut sich über:
6
Valeo – stark und gesund • 2/ 2 013