DIE HISTORIE
Die
‚Green White Flames‘ steu-
ern zielstrebig auf ihr einjähriges
Bestehen zu. Den Grundstein leg-
ten die beiden Initiatoren Jannik
Haumersen und Annette Mich-
ling. Beide sind dem SV Werder
schon seit Kindertagen ‚verfallen‘
und waren zuvor Mitglied in
einem anderen Hamburger Wer-
der-Fan-Club. Richtig glücklich
wurden sie dort aber nie. „Wir
möchten gerne mehr sein als
eine bessere Fahrgemeinschaft
zu den Spielen“, erklärt Jannik
Haumersen. „Unsere Werder-Lei-
denschaft ist unser Hobby – und
das möchten wir gerne aktiv ge-
stalten.“ Gesagt, getan: Als erster
Schritt wurde Mitte Mai des ver-
gangenen Jahres der eigene Fan-
Club ins Leben gerufen.
DIE MITGLIEDER
Derzeit
bilden die ‚Green White
Flames‘ eine noch recht über-
schaubare Werder-Enklave an der
Elbe. Das soll sich ändern, wenn-
gleich sich die Hamburger nicht
krampfhaft vergrößern wollen.
„Wir suchen Mitglieder, die Spaß
daran haben, etwas zu bewegen“,
erzählt Jannik. Engagement ist
gern gesehen, sei es durch das ak-
tive Mitwirken im Fan-Club oder
die Teilnahme an Workshops und
Treffen des SV Werder. Bestes
Beispiel: Im November setzten
sich die ‚Green White Flames‘ im
Rahmen der ‚WERDER-BEWEGT-
Zukunftswerkstatt‘ mit gesell-
schaftlichen Themen wie Inklusi-
on und Anti-Diskriminierungsar-
beit auseinander.
DAS CLUB-LEBEN
Das
Leben als Werder-Fan in
Hamburg schweißt zusammen.
Bei den ‚Green White Flames‘ ge-
hen die Aktivitäten weit über die
Fußball-Leidenschaft hinaus, ge-
meinsame Konzertbesuche sind
keine Seltenheit. Das Hauptau-
genmerk liegt natürlich trotzdem
auf Grün und Weiß. Einmal pro
Monat treffen sich die Fan-Club-
Mitglieder zum Stammtisch im
‚Osterdeich‘, einer Werder-affinen
Mischung aus Café und Kneipe
in Hamburg-Eimsbüttel. Dort
wird eifrig diskutiert und geplant:
Von der Gestaltung der offiziellen
Fan-Club-Homepage über kom-
mende Stadionbesuche bis hin zu
den verschiedenen Möglichkei-
ten, sich sozial zu engagieren.
DIE FAHRTEN
Mit
zwei bis drei Personen sind
die Hamburger bei jedem Heim-
spiel des SV Werder vertreten.
Die gut 100 Kilometer bis zum
Weser-Stadion legen die ‚Green
White Flames‘ meist mit dem
Auto zurück. Wichtig ist da-
bei die rechtzeitige Anreise,
schließlich ist die Einstimmung
am Stadionbad mittlerweile zu
einem festen Ritual geworden.
Auswärtsfahrten haben hinge-
gen eher Seltenheitswert. „Das
ist aufgrund beruflicher und fa-
miliärer Verpflichtungen etwas
schwerer zu realisieren“, erzählt
Jannik Haumersen. In dieser Sai-
son unterstützte der Fan-Club
die Grün-Weißen immerhin im
Berliner Olympiastadion. Für die
Rückrunde ist außerdem eine
Reise zum Auswärtsspiel bei
Hannover 96 geplant.
DIE HIGHLIGHTS
Ihre
erste Weihnachtsfeier zele-
brierten die Werder-Fans samt
großem Essen und Glühwein
auf dem ‚Hamburger Dom‘. Und
nach dem Saisonende wollen die
‚Green White Flames‘ ihr einjähri-
ges Bestehen feiern. „Wir werden
sicher einen Grillabend oder eine
kleine Party veranstalten“, kün-
digt Jannik Haumersen an. Bis es
soweit ist, werden die Hamburger
alles geben, um den SV Werder
tatkräftig beim Unternehmen
Klassenverbleib zu unterstützen.
Nach dem Derbysieg, der naturge-
mäß zu den schönsten Momenten
der noch jungen Fan-Club-Histo-
rie zählte, sollte einer rauschen-
den ‚Geburtstagsparty‘ eigentlich
nichts mehr im Weg stehen.
Jörn Lange
Erst Derbysieg, dann
Geburtstagsparty
Über die Grenzen
Bremens, ja sogar Deutschlands hinaus halten mehr
als 700 Werder-Fan-Clubs die grün-weiße Fahne hoch.
Heute: WFC ‚Green White Flames‘ aus Hamburg.
KONTAKT
WFC ‚Green White Flames‘
Jannik Haumersen
E-Mail:
Voller Tatendrang
Die ‚Green
White Flames‘ mit ihren
Initiatoren Annette Michling
(re.) und Jannik Haumersen
(3. v. re.) stehen für ein
aktives Fan-Club-Leben
– und freuen sich über
engagierte Mitstreiter.
FAN-FORUM
WERDER MAGAZIN 319 65