Wir im Sport 09-2013 - page 33

33
der Neuwahl des Stadtrats verschlechtert habe,
habe man durch Pressearbeit politischen Druck
ausgeübt – und Verbesserungen erreicht. Schul-
ze ermutigte: „Wir müssen
die Kraft des organisierten
Sports nutzen!“
Detlef Bertold, Abteilungs-
leiter Sportstätten im
NRW-Sportministerium,
erinnerte: „Die Sportpauschale ist eine der Säulen
der Sportstättenförderung der Landes.“ Er appel-
lierte an die Kommunen, diese Investitionshilfen
nicht davon abhängig zu machen, ob es sich um
Projekte in kommunaler oder vereinsgebunder
Trägerschaft handele.
Finanzen, Ehrenamt und Sportstätten sind die we-
sentlichen Ressourcen für einen funktionierenden
Vereinssport. Auch in Köln wurde klar: Im Sinne
des Allgemeinwohls müssen sich in der Frage der
Sporträume einmal mehr die Interessen von Kom-
mune und organisiertem Sport treffen.
Der Landessportbund NRW hat aktuell ein „Positionspapier Sport­
räume“ verabschiedet. Einige finanzbezogene Forderungen darin:
Ein Konjunkturpaket „Sport“ ist nötig
Die Sportpauschale soll anteilig auch für den Bau und den
Unterhalt vereinseigener Sportstätten eingesetzt werden
Wenn Sparen, dann nur mit und nicht am Sport
Keine Nutzungsgebühren kommunaler Hallen für Bewegungs-,
Spiel und Sport-Angebote für Kinder und Jugendliche
Tragfähige Betriebskostenzuschüsse bei der Übergabe von
kommunalen Sportstätten an Vereine
Sind LEDs fit für die Sportstätten?
Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Infoveranstaltung im Rah-
men der Fachmesse. Die Antwort: „Es kommt darauf an“, so Heinz-
Jürgen Schütz von der EnergieAgentur.NRW. Dennoch gehöre der
LED angesichts steigender Energiepreise die Zukunft. Wer auf LED
umsteigen will, muss viele Aspekte klären. Welcher Bedarf besteht?
Handelt es sich um Sanierung oder Neubau einer Beleuchtungsan-
lage? Welche sportspezifischen Eigenschaften werden benötigt,
zum Beispiel hinsichtlich Lichtstärke oder Lichtfarbe? Wie sieht es
mit der Produkthaftung aus? Angesichts des geringeren Energiever-
brauchs und vieler anderer Vorteile der LED kann sich die Investition
heute schon rechnen. Ohne Beratung aber geht nichts.
Weitere Informationen:
Landessportbund NRW
Telefon 0203 7381-837
1...,23,24,25,26,27,28,29,30,31,32 34,35,36,37,38,39,40,41,42,43,...48
Powered by FlippingBook