

Ärztekammer
Nordrhein
Kommunikation
Das regionale Ärzteblatt für's Rheinland
Von der Gesundheits- und Sozialpolitik und ärztlichen
Berufspolitik über Online-Fortbildung bis hin zu ethischen Themen −
das
Rheinische Ärzteblatt
liefert monatlich in seiner gedruckten Ausgabe
und online berufspolitische und berufspraktische
Informationen.
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des
Rhei-
nischen Ärzteblattes
gehören ärztliche Berufs-
politik, Gesundheits- und Sozialpolitik, ärztliches
Berufsrecht, Behandlungsfehler-Prophylaxe sowie
Prävention und Gesundheitsförderung. Die Rei-
hen „Aus der Arbeit der Gutachterkommission“,
„Arzt und Recht“, „Infektiologie“ und „Zertifizierte
Kasuistik“, die auch online zum Erwerb von
Fortbildungspunkten bearbeitet werden kann, ha-
ben sich fest etabliert. Daneben sind die amtlichen
Bekanntmachungen der Körperschaften und Infor-
mationen über die Arbeit der Ärztekammer und der
KassenärztlichenVereinigung, insbesonderederKam-
merversammlung und der Vertreterversammlung
der KV Nordrhein, wichtige Bestandteile des Blattes.
Kommentare, Interviews und Grundsatzartikel,
Beiträge zu den Themen Arzt und Ethik, Qualitäts-
sicherung in der Medizin, ärztliche Weiterbildung,
ärztliche Fortbildung und Arzthaftungsrecht,
Buchhinweise und medizinisch-wissenschaftliche
Beiträge runden das Themenspektrum ab.
Das
Rheinische Ärzteblatt
ist das offizielle
Mitteilungsblatt der Ärztekammer Nordrhein und
der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein. Die
Zeitschrift erhalten alle über 59.000 Kammermit-
glieder sowie – als Mitglieder der KV Nordrhein –
rund 5.000 Psychologische Psychotherapeuten. Es
erscheint monatlich jeweils zum Monatsbeginn mit
einem durchschnittlichen Umfang von 85 redaktio-
nellen Seiten. Der Bezugspreis ist für alle Kammer-
mitglieder über den Mitgliedsbeitrag abgegolten.
Die Arbeit der Redaktion begleitet der ehren-
amtlich tätige Redaktionsausschuss, dem neben
den vom Vorstand der Ärztekammer Nordrhein
berufenen Mitgliedern zwei Vertreter der Kassen-
ärztlichen Vereinigung Nordrhein angehören. Der
Ausschuss berät den Vorstand in grundsätzlichen
Fragen der inhaltlichen und formalen Gestaltung
der Zeitschrift.
Jahresbericht 2016
| 49
Das Rheinische Ärzteblatt erscheint auch mit einer
Online-Ausgabe
unter
www.aekno.de .Alle Ausgaben seit 1996 sind dort im
Archiv
verfügbar.
Darüber hinaus ist eine
App
für das
iPad
und für
Android-Tablets
verfügbar.
Sie können kostenlos über den
App Store
(Suchbegriff: „Rheinisches Ärzteblatt“)
beziehungsweise den
Google Play Store
(Suchbegriff: „Ärztekammer Nordrhein“)
heruntergeladen werden
(www.aekno.de/app).
Juli2016
Heft7 /23.6.2016
70. Jahrgang
Mehr Informationenunter:
www.aekno.deOffiziellesMitteilungsblattderÄrztekammerNordrheinundderKassenärztlichenVereinigungNordrhein
Ärztetag setzt neue Eckpunkte
für weitere GOÄ-Verhandlungen
Nach intensivenDebattenkamendieDelegiertendes 119.DeutschenÄrztetages zubreit
getragenenErgebnissen.
Seite12
VeranstaltungenderNordrheinischenAkademie
fürärztlicheFort-undWeiterbildungabSeite32
Geflüchtete:
Asylpaketnachbessern,Seite 15 ·
119.DeutscherÄrztetag:
Arznei-
mittelpreise ampatientenrelevantenNutzenorientieren,Seite 16 ·
Vertreter-
versammlung:
KeineMehrheit fürFraktionen,Seite21 ·
Infektionserkrankungen:
Rationale Antibiotikatherapie bedeutet oft: „wait and watch“, Seite 22 ·
Gutachterkommission:
Neuromonitoring inderSchilddrüsen
chirurgie,Seite25November2015
Heft11 /30.10.2015
69. Jahrgang
Mehr Informationenunter:
www.aekno.deOffiziellesMitteilungsblattderÄrztekammerNordrheinundderKassenärztlichenVereinigungNordrhein
„Die Zukunft der Medizin liegt stärker als je
zuvor in den Händen der Frauen“
DieweiblicheÄrzteschaftdrängtGesundheits-undBerufspolitik zumHandeln:Eingeschlechtergerechteres
Gesundheitswesen sollher.
Seite12
VeranstaltungenderNordrheinischenAkademie
fü ärztlicheFort-undWeiterbildungabSeite31
Notdienstreform:
Nächste Hürde genommen, Seite 16 ·
Marburger Bund:
„Ergebnisorientierte Vergütung von Krankenhäusern ist kontraproduktiv“,
Seite 17 ·
Existenzgründung:
Einzelpraxis liegt im Trend, Seite 19 ·
Patientensicherheit:
Die richtige Kommunikation ist entscheidend, Seite 22 ·
Telematik:
BeiKrankheit istDatenschutzoft zweitrangig,Seite23
September2015
Heft9 /31.08.2015
69. Jahrgang
Mehr Informationenunter:
www.aekno.deOffiziellesMitteilungsblattderÄrztekammerNordrheinundderKassenärztlichenVereinigungNordrhein
„Unser oberstes Gebot ist die Erhaltung und
Wiederherstellung der Gesundheit“
Indiesem Jahrwerden inNRWmehrals 160.000MenschenAsylbeantragen.VieleÄrztinnenundÄrzte
engagieren sich fürdiemedizinischeVersorgungdieserMenschen.
Seite12
VeranstaltungenderNordrheinischenAkademie
fürärztlicheFort-undWeiterbildungabSeite32
Alkohol:
(K)ein Thema in der hausärztlichen Praxis?! Seite 15 ·
Infektions-
erkrankungen:
Parasiten sind lästig, aber selten gefährlich, Seite 16 ·
Ärztinnenbund:
„Zumindest zeitweise wird es ohne die Einführung einer
Quotenichtgehen“,Seite19 ·
Kommunikation:
„DasSchweigendesPatienten
auszuhalten, ist schwer“, Seite 22 ·
Weiterbildung:
So klappt es mit Ihrer
Facharztprüfung,Seite24
März2016
Heft3 /29.2.2016
70. Jahrgang
Mehr Informationenunter:
www.aekno.deOffiziellesMitteilungsblattderÄrztekammerNordrheinundderKassenärztlichenVereinigungNordrhein
„Dr. Google hat jetzt Zeit für Sie!“ –
Aufbruch in die digitale Medizin?
Online-SprechstundenundTele-Monitoringdürften inderZukunfteinegrößereRolle inderVersorgung
spielen.FürÄrztebringtdasChancenwieHerausforderungenmit sich.
Seite12
VeranstaltungenderNordrheinischenAkademie
fürärztlicheFort-undWeiterbildungabSeite27
GOÄ-Novelle:
Die Diskussion gehtweiter, Seite 15 ·
Psychiatrische Kliniken:
Große Koalition rückt von Fallpauschalen ab, Seite 17 ·
Pertussis:
Hohe
Inzidenz unter Säuglingen, Seite 19 ·
Patientenakte:
Einsichtsrecht des
Patienten in die ärztliche Dokumentation, Seite 20 ·
Gutachterkommission:
Behandlungsfehlervorwürfegegenhausärztlich tätigeÄrzte,Seite22
August2015
Heft8 /31.07.2015
69. Jahrgang
Mehr Informationenunter:
www.aekno.deOffiziellesMitteilungsblattderÄrztekammerNordrheinundderKassenärztlichenVereinigungNordrhein
Wenn Lärm unter die Haut geht
JederdritteBürger fühlt sich vonUmgebungslärmgestört.Studien zufolge schädigtder vonStraßen-,
Bahn-undFlugverkehrausgehendeDauerkrachdieGesundheit.
Seite12
VeranstaltungenderNordrheinischenAkademie
fürärztlicheFort-undWeiterbildungabSeite30
Nordrhein:
WeitereOption fürkünftigeStruktur imvertragsärztlichenNotdienst,
Seite16 ·
Infektionserkrankungen:
„Je intelligenterwirAntibiotikaanwenden,
umso größer istderEffekt“,Seite 17 ·
Recht:
DieAufklärung fremdsprachiger
Patienten, Seite 20 ·
Gutachterkommission:
Expertengremium mit neuem
Statut, Seite 21 ·
Rituelle Zirkumzision:
„Es gibt keine Frauenbeschneidung
ohneMännerbeschneidung“,Seite23
Straßenverkehr24h
L
den
/
dB(A)
>55…<=60
>60…<=65
>65…<=70
>70…<=75
>75
Gebäude