

Ärztekammer
Nordrhein
Jahresbericht 2016
| 55
Kommunikation
Selbsthilfe und Ärzteschaft – erlebte und
erlernte Kompetenz zusammenbringen
In Deutschland gibt es rund 100.000 Selbsthilfegruppen und 270 Selbsthilfekontaktstellen.
Die Kooperationsstelle für Selbsthilfegruppen und Ärzte bei der Ärztekammer Nordrhein (SÄKO)
ermöglicht Zugänge zu diesem Angebot. Über die Weitergabe von Adressen eröffnet sie
Interessierten Kontaktmöglichkeiten zu bundesweit und landesweit tätigen Selbsthilfe-
organisationen und zu örtlichen Selbsthilfekontaktstellen.
Selbsthilfegruppen haben sich in den letzten
Jahrzehnten zu einem wesentlichen Faktor im Ge-
sundheitswesen entwickelt. Deutschland nimmt
bezüglich der Verbreitung von Selbsthilfegruppen
eine Spitzenposition innerhalb Europas ein. Schät-
zungsweise 100.000 Selbsthilfegruppen, die von
rund 3,5 Millionen Mitgliedern getragen werden,
haben sich zu gesundheitlichen beziehungsweise
sozialen Themenbereichen gebildet. Sie erfüllen
Grundbedürfnisse nach Kommunikation, Gebor-
genheit in überschaubaren sozialen Bezügen und
Überwindung von Isolation, deren Befriedigung
nicht allein von professionellen Diensten über-
nommen werden kann. Selbsthilfegruppen stehen
daher in keiner Konkurrenz zum professionellen
Gesundheitssystem, sondern bilden eine wertvolle
Ergänzung. In Anerkennung dieser Tatsache grün-
dete die Ärztekammer Nordrhein 1988 die Koope-
rationsstelle für Selbsthilfegruppen und Ärzte, um
die Zusammenarbeit zwischen den Partnern zu er-
leichtern. Dabei erfüllt die Kontaktstelle folgende
vorrangige Aufgaben:
• Sichtung der Selbsthilfelandschaft und
Datenbankverwaltung,
• Förderung und Unterstützung der
Selbsthilfegruppen durch Ärztinnen und Ärzte
im Kammerbereich,
• Öffentlichkeitsarbeit für Selbsthilfegruppen
im Rahmen von Internetangeboten, Artikeln
im
Rheinischen Ärzteblatt
, Herausgabe von
Broschüren und
• Informationen über das bestehende
Selbsthilfegruppenangebot.
Info-Telefon
Ein Aufgabenschwerpunkt der Kooperationsstelle
liegt in der Information der Bevölkerung über An-
gebote der örtlichen Gruppeninitiativen. Dazu hat
die Ärztekammer Nordrhein ein Informations-
telefon eingerichtet, über das Interessenten sich
schnell und problemlos über das bestehende Selbst-
hilfegruppenangebot informieren können. Anru-
fen können Betroffene sowie Selbsthilfegruppen
und Ärzte. Dieses Angebot wurde auch 2008 von
450 Betroffenen, Bürgern und Ärzten wahrgenom-
men – überwiegend per Internet. Erreichbar ist
die Kooperationsstelle montags bis donnerstag in
der Zeit von 9 Uhr bis 16 Uhr und per E-Mail an
selbsthilfe@aekno.d
e. In der Selbsthilfedatenbank
der Ärztekammer Nordrhein sind zurzeit rund
1.500 Selbsthilfegruppen vorwiegend aus Nord-
rhein erfasst. Über die Kontaktanschriften hinaus
wird umfangreiches Material über die Selbsthilfe-
gruppen archiviert und auf Anfrage Ärztinnen und
Ärzten zur Verfügung gestellt.
Selbsthilfe im Internet
Immer häufiger präsentieren sich Patientenver-
einigungen und Selbsthilfegruppen im Internet.
Unter den Suchbegriffen „Krankheitsbilder“, „Be-
hinderungen“ und „Krankheiten“ verbergen sich
allein Tausende von Einträgen zu nationalen und
internationalen Organisationen. Viele Selbsthilfe-
gruppen setzen auf das Internet, da es für Be-
troffene eine erste Chance bietet, sich über ihr
Krankheitsbild und Möglichkeiten der Krankheits-
bewältigung zu informieren. Im Rahmen der Bür-
gerinformation hat die Ärztekammer Nordrhein
ihre medizinische Selbsthilfedatei für Nordrhein
überarbeitet und auf der Homepage der Ärzte-
kammer Nordrhein
www.aekno.dein der Rubrik:
Bürgerinfo/Selbsthilfe A–Z
oder
Arztinfo/Selbsthilfe A–Z
veröffentlicht. Auf das Adressenregister, das auch
die Internet- und E-Mail-Adressen der Selbsthilfe-
gruppen aufführt, haben im Jahr 2016 Interessen-
ten rund 400-mal zugegriffen.
Erreichbar ist die Kooperations-
stelle montags bis donnerstags
in der Zeit von 9 Uhr bis 16 Uhr
unter der Telefonnummer
0211 4302-2030
oder per E-Mail
unter
selbsthilfe@aekno.de .Weitere Informationen unter
www.aekno.de/Selbsthilfe