Previous Page  91 / 140 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 91 / 140 Next Page
Page Background

Ärztekammer

Nordrhein

Jahresbericht 2016

| 89

Medizinische Grundsatzfragen

len auch auf der Jobbörse der Ärztekammer Nord-

rhein gemeldet werden. Unter

www.aekno.de/Jobboerse

können auch Stellen für Medizinische Fachangestell-

te und weitere medizinische Fachberufe wie etwa

Medizinisch-technische Assistenten gesucht und auch

entsprechende Arbeitsstellen angeboten werden.

Gesucht oder angeboten werden können auch

Praktikums- oder Hospitationsplätze (ausbildungs-

begleitend). Können nämlich in der Ausbilderpraxis

nicht alle Lehrinhalte vermittelt werden, muss der/

die Ausbildende dafür Sorge tragen, dass die beruf-

lichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

außerbetrieblich (z. B. in allgemeinmedizinischen/

internistischen Praxen) vermittelt werden

(§ 2 a des

Berufsausbildungsvertrages)

.

Ausbildungsstatistik

Im Rahmen der Ausbildungsstatistik 2015 zeigt

sich für den Kammerbereich Nordrhein im Ver-

gleich zum Vorjahresberichtszeitraum eine kons-

tant hohe Anzahl bei den Ausbildungsplatzzahlen.

2015 bestanden insgesamt 5.096 Ausbildungsver-

träge in Nordrhein mit 3.583 Ausbilder/-innen. Im

Berichtszeitraum wurden zum 30. September 2015

2.249 (in 2014: 2.001) neue Ausbildungsverträge

abgeschlossen.

Ausbildungsbeauftragte

Im Berichtsjahr 2015 stand eine Vielzahl ehren-

amtlich tätiger Ausbildungsbeauftragter als An-

sprechpartner beratend zur Seite. Diesen Ärztin-

nen und Ärzten, die in den einzelnen Bezirken der

Ärztekammer Nordrhein ansässig sind und somit

gezielt als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung

stehen, gilt an dieser Stelle der besondere Dank der

Ärztekammer Nordrhein.

Prüfungsausschüsse

Die praktischen Prüfungen werden von den vor

Ort eingerichteten Prüfungsausschüssen abgenom-

men. Sollten Sie sich in einem Prüfungsausschuss

Medizinische/r Fachangestellte/r engagieren wol-

len, bitten wir Sie, Kontakt zum Ausbildungswesen

MFA bei der Hauptstelle der Ärztekammer Nord-

rhein aufzunehmen.

Weiterbildungsstipendium

Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm der

Bundesregierung „Begabtenförderung berufliche

Bildung“ gezielt begabte junge Absolventen einer

Berufsausbildung bei ihrer „Karriere mit Lehre“

mit einem Weiterbildungsstipendium. Finanziert

wird das Programm vom Bundesministerium für

Bildung und Forschung (BMBF). Organisiert und

verwaltet wird das Programm von den Kammern

und den zuständigen Stellen für Berufsbildung.

Ziel des Förderprogramms „Weiterbildungssti-

pendium“ ist es, besonders leistungsfähige junge

Berufsabsolventen, auch im Ausbildungsberuf Me-

dizinische Fachangestellte (MFA), in ihren Weiter-

bildungsbemühungen materiell zu unterstützen.

Über die Ärztekammer Nordrhein – als zuständige

Stelle für das Berufsbild der MFA – kann ein Stipen-

dium beantragt werden.

Für das Berichtsjahr 2015 wurden neu 23 Stipen-

diatinnen und Stipendiaten aufgenommen, in 2016

wurden nochmals 19 Stipendiatinnen und Stipendi-

aten Teil des Förderprogrammes, sodass insgesamt

in 2016 rund 60 Stipendiatinnen und Stipendiaten

gefördert und betreut werden.

Einstiegsqualifizierung (EQ)

Die Einstiegsqualifizierung ist ein Angebot der

Arbeitsvermittlung an junge Menschen mit aus

individuellen Gründen eingeschränkten Vermitt-

lungsperspektiven. Sie ist eine Kombination von Ar-

beiten und Lernen in einem beruflichen Tätigkeits-

feld als Start in das Berufsleben. Die Schulabgänger

lernen Betrieb oder Praxis kennen, die Tätigkeiten

und Inhalte der Einstiegsqualifizierung sind dabei

Bestandteile, zum Beispiel des Ausbildungsberufs

„Medizinische Fachangestellte“.

Den Praxen bietet die Einstiegsqualifizierung die

Möglichkeit, dieBewerber intensivkennenzu lernen

und die Frage zu klären, ob trotz bestehender for-

maler Mängel der Schulnote nicht doch eine spätere

Übernahme in eine reguläre Ausbildung denkbar

erscheint.

Der Erstkontakt ist über die Arbeitsagenturenher-

zustellen, da diese die Bewerber zunächst in das För-

derprogramm aufnehmen müssen. Die Fördermit-

tel müssen über die regionale Arbeitsagentur bean-

tragt werden. Die Praktikumsverträge sind über

die Ärztekammer Nordrhein zu beziehen. Die Ein-

stiegsqualifizierungszeit wird auf eine nachfol-

gende Ausbildung zur Medizinischen Fachange-

stellten nicht angerechnet. Seit 2005 wurden rund

750 Einstiegsqualifizierungen abgeschlossen;

über die Hälfte der EQ-Praktikanten sind anschlie-

ßend in ein Ausbildungsverhältnis übernommen

worden.

Weitere Informationen

erhalten Sie auch über

www.weiterbildungsstipendium.de

Kontakt zum

Ausbildungswesen MFA

Cornelia Grün

Tel. 0211 4302-2401

Lisa Kempken

Tel. 0211 4302-2402

E-Mail:

mfa@aekno.de

Homepage:

www.aekno.de/mfa