Previous Page  92 / 140 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 92 / 140 Next Page
Page Background

90 |

Jahresbericht 2016

Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung

Partnerin für das lebenslange Lernen

Berufliche Fortbildung hat für die Ärztekammer Nordrhein große Bedeutung. Kurse, Seminare

und Workshops zu allen wichtigen Themen bietet die Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort-

und Weiterbildung an – und das nicht nur für Ärztinnen und Ärzte, sondern auch für Angehörige

medizinischer Assistenzberufe und Praxisteams.

Die Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort-

und Weiterbildung hat die Aufgabe, die berufliche

Fortbildung der Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein

zu fördern und die Veranstalter ärztlicher Fortbil-

dung in den Regionen und Fachgebieten bei ihrer

Arbeit zu beraten und zu unterstützen. Hieraus re-

sultiert eine enge Zusammenarbeit mit den regio-

nalen Untergliederungen der Ärztekammer und der

Kassenärztlichen Vereinigung, mit den Hochschu-

len, den medizinisch-wissenschaftlichen Fachge-

sellschaften, den ärztlichen Verbänden und anderen

geeigneten Veranstaltern ärztlicher Fortbildung.

Die Nordrheinische Akademie führt ihre Veran-

staltungen im Auftrag der Ärztekammer Nordrhein

(ÄkNo) und der Kassenärztlichen Vereinigung

Nordrhein durch. Organisatorisch ist die Nord-

rheinische Akademie im Bereich der Ärztekammer

direkt als Stabsstelle an das Amt des Präsidenten der

Ärztekammer angebunden.

Neben ihrer Funktion als Koordinatorin und Or-

ganisatorin von Veranstaltungen zur beruflichen

Fortbildung werden durch die Akademie eigene

Fortbildungsveranstaltungen konzipiert und durch-

geführt sowie Kurse und Seminare zumErwerb von

Qualifikationen nach der Weiterbildungsordnung

angeboten. Das weit gefächerte Angebot der Aka-

demie sichert qualitativ hochwertige Fort- und Wei-

terbildungsmöglichkeiten für die Ärztinnen und

Ärzte im Kammergebiet zu kostendeckenden, nicht

gewinnorientiert gestalteten Gebührensätzen.

Durch die finanzielle Unabhängigkeit unter-

liegen die von der Akademie durchgeführten Ver-

anstaltungen auch keinerlei Beeinflussungen von

dritter Seite, sodass die Inhalte entsprechend dem

wissenschaftlichen Fortschritt in Medizin und Di-

daktik gestaltet werden können.

Traditionell gehören zum Angebot auch die Fort-

bildungskongresse auf Norderney im Frühjahr und

Herbst jeden Jahres. Auf diesen einwöchigen Kon-

gressen wird durch die Vielfalt der in Form von Vor-

trägen und Kursen angebotenen Themen dem an-

gestrebten interdisziplinären Charakter Rechnung

getragen. Die Kongresse werden insbesondere von

Hausärzten besucht („Hausarztwochen“).

Mit Ausnahme der beiden Norderney-Kongresse

werden alle Veranstaltungen im Kammerbereich

angeboten. Insgesamt wurden die über 619 angebo-

tenen Veranstaltungen der Akademie im Jahr 2015

von über 15.300 Teilnehmern besucht.

Die Themen der Veranstaltungen

Ärztliche Führung • Ärztliches Qualitätsmanagement (200 Std.

Curriculum der BÄK) • Akupunktur • Allgemeinmedizin entsprechend

der Weiterbildungsordnung • Arbeitsmedizin • Arzt im Rettungsdienst •

Ärztliche Leichenschau • Augenspiegelkurs • Autogenes Training •

Balint-Gruppe • BGV A2 • Bronchoskopie • Chefarztrecht • Chirothera-

pie • Datenschutz • Diabetologie • DMP – Kurse (KHK, Diabetes, Brust-

krebs) • Doppler-/Duplexsonographie nach den Richtlinien der KBV •

Doppler-Echokardiographie nach den Richtlinien der KBV • DRG-Kurse

(Diagnosis Related Groups) • Echokardiographie nach den Richtlinien

der KBV • Elektronische Datenverarbeitung für Mediziner - Einführung,

Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation, Datenbanken,

Statistik • EKG-Kurs • Entlastende Versorgungsassistentin (EVA) •

ERCP für Anfänger und Fortgeschrittene • Erguss-Zytologie • Ernäh-

rungsmedizin • Evidence Based Medicine – Grund- und Aufbaukurse

• Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung • Farbcodierte

Duplexsonographie (Abdomen) • Fit im Notdienst – Qualifikation ärztl.

Bereitschaftsdienst • Flugmedizin • Gastroskopie-Kurs • Geriatrie •

Gesundheitsförderung und Prävention (gem. Curriculum der BÄK) •

Gutachtenwesen • Gynäkologische Zytologie • Hämatologie – Grund-

kurs • Hämotherapie – Qualitätsbeauftragter Hygiene im Krankenhaus

entspr. Krankenhaushygieneverordnung • Hautkrebs-Screening •

Hypnose • Impfseminare • Internet für Mediziner • Kinder-EKG-Kurs •

Klinische Prüfungen –Grundlagen- und Refresherkurs für Prüfer und

Prüfgruppen • Krankenhaushygiene (gem. Curriculum der BÄK) •

Koloskopie • Leitender Notarzt • Lungenfunktionskurs • Medizinische

Mykologie (Mikroskopierkurs) • Medizinprodukte – Sachkundekurs

entspr. Medizinproduktebetreiberverordnung • MFA-Kurse • Mikro-

skopierkurs für Hämatologie und Zytologie • Moderatoren-Training •

Neurologischer Untersuchungskurs • Organspende • Orthopädie –

Untersuchungskurse und Refresher • Onkologie für MFA • Palliativ-

medizin – Basiskurse und Fallseminare entspr. Weiterbildungs-

ordnung • Peer Review in der Intensivmedizin (Curriculum Bundes-

ärztekammer) • Phlebologie • Pneumologie/Pulmologie • Praxis-

management • Progressive Relaxation • Psychoonkologie • Psycho-

therapie (berufsbegleitend) • Psychosomatische Grundversorgung

(Ergänzung zum Kurs Allgemeinmedizin) • Qualifikation Methadon-

Substitution nach den NUB-Richtlinien • Qualitätsmanagement/Mit-

arbeitermotivation • Qualitätsmanagement/Schwachstellenanalyse •

Qualitätszirkelsimulation/Rhetorik • Qualitätsmanagementkurse zur

Einrichtung eines praxisinternen QM • Reanimationspraktikum für

Praxisteams • Refresherkurs: Doppler-/Duplexsonographie • Rehabi-

litation – Grund- und Aufbaukurse sowie Kurse zur Verordnung von

Prof. Dr. med. Reinhard

Griebenow, Fortbildungs-

beauftragter der Ärzte-

kammer Nordrhein

Dr. med. Frieder Götz

Hutterer, stellvertretender

Fortbildungsbeauftragter

der Ärztekammer Nord-

rhein

Dr. med. Dipl.-Volkswirt

Peter Lösche, Geschäfts-

führer der Nordrheinischen

Akademie für ärztliche

Fort- und Weiterbildung

Aktuelle Veranstaltungen unter

www.akademienordrhein.info

Ärztekammer

Nordrhein