Valeo 03/2014 - page 13

Deine Seiten
Manchmal wissen die Opfer
nicht einmal, wer dahintersteckt
– es könnte auch ein/e angeb-
lich gute/r Freund/in oder
der/die Tischnachbar/-in
in der Klasse mitmachen.
Daher schwindet durch Cyber-
mobbing auch häufig das
Vertrauen in Freundschaften.
Besonders schlimm: Das
Opfer hat keine Chance zu
entkommen und kann noch
Jahre später mit diesen
Erlebnissen und Veröf-
fentlichungen konfrontiert
werden. Denn was einmal
im Netz steht, kann nur
schwer wieder endgültig
gelöscht werden. Es kann
kopiert, gespeichert,
verbreitet und zu jedem
erdenklichen Zeitpunkt,
auch Wochen oder
Monate nach einem
Vorfall, wieder hochge-
laden werden.
Attacken strafbar:
Wehren statt runterschlucken
Zu den Folgen zählen bei den Opfern schulischer
Leistungsabfall, Schulangst oder sogar Schulver-
weigerung, Stresssymptome, Wut, Enttäuschung,
Angstzustände, Schlaf- und Lernstörungen, Depres-
sionen, Selbstverletzungen oder körperliche Erkran-
kungen. In manchen Fällen – über die immer wieder
auch in den Medien berichtet wird – ist es sogar
schon zu Selbstmord(versuchen) gekommen.
Deshalb:
Setze dich gegen Cybermobbing zur
Wehr. Die Täter/innen müssen zur Verantwortung
gezogen werden. Denn es handelt sich nicht um
lustige Hänseleien, sondern häufig um Krimina-
lität: Nur du hast ein Recht an deinen Bildern
und Informationen und darfst bestimmen,
was damit geschieht. Beleidigungen, Dro-
hungen, Ehrverletzung und Verleumdungen
sind auch im Netz verboten und strafbar. So
kann die scheinbar harmlose Verbreitung von
Informationen, Fotos oder Videos auch für den/die
Täter/in sehr unangenehm werden. Aussagen wie
„Das war doch nicht ernst gemeint, sondern nur
Spaß“ verdeutlichen, dass den Täter(inne)n häufig
das notwendige Unrechtsbewusstsein und die erfor-
derliche Sensibilität für ihr eigenes Handeln fehlen.
In sozialen Netzwerken sollten keine wichtigen per-
sönlichen Daten von dir für jedermann zugänglich
sein. Veröffentliche in Profilen insbesondere niemals
deine vollständige Adresse oder Handynummer.
Bilder von dir sollten sich auf wenige neutrale Fotos
beschränken, private Videos gehören nicht ins Netz.
Überlege auch sorgfältig und gemeinsam mit deinen
Eltern, ob und wo du deinen richtigen Namen ins
Netz stellst. In der Regel empfehlen sich in allen
Netzwerken Nicknames.
Beachte beim Anlegen deines Profils die Sicher-
heitseinstellungen für den privaten Bereich. Schalte
diesen Privatbereich nicht für jedermann frei. Prüfe
stattdessen jede Freundschaftsanfrage. Grundsätz-
lich solltest du nur Personen, die du auch aus dem
realen Leben gut kennst, diesen Bereich zugänglich
machen. Diese Vorsichtsmaßnahmen schützen z. B.
auch vor Phishing-Attacken oder Schadsoftware.
Was tun gegen Cybermobbing?
l
Bewege dich im Netz grundsätzlich vorsichtig und
gib möglichst wenige und nur neutrale Informati-
onen von dir preis. Mache keine Daten öffentlich,
die auf Deine Person und Deine Adresse schließen
lassen.
l
Nutze für heikle Daten, Bilder oder Nachrichten
nicht das Internet, da sie durch Kopieren, Wei-
terleiten oder einen falschen Klick unkontrolliert
verbreitet werden.
l
Beleidigende, sexistische oder bedrohliche Nach-
richten darfst du auf keinen Fall tolerieren. Ant-
worte nicht direkt auf solche Übergriffe, sondern
beziehe Eltern, Lehrer oder Freunde mit ein.
l
Wende dich in schwerwiegenden Fällen zusam-
men mit einer Vertrauensperson sofort an die
Polizei und erstatte Anzeige. Häufig können auch
zunächst unbekannte Täter über die IP-Adresse
ihres Computers identifiziert werden.
l
Bewahre Beweismaterial auf: Speichere die ver-
breiteten Bilder oder beleidigende Nachrichten.
l
Bilder und Videos, die ohne Erlaubnis des darin
Gezeigten veröffentlicht werden, sollten immer
gelöscht werden. Die Löschung kann über den
Netzwerk-Betreiber erfolgen. Auch sogenannte
Fake-Profile (die andere im Namen des Betroffe-
nen erstellt haben) lassen sich so ebenfalls aus
dem Netzwerk entfernen. Je nach Netzwerkbe-
treiber sind die Voraussetzungen für das Löschen
von Daten, Bildern oder ganzen Profilen unter-
schiedlich.
Weitere Informationen unter
oder
Schutz in sozialen Netzwerken
13
1...,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12 14,15,16
Powered by FlippingBook