Unser Tipp:
Prüfen Sie gemeinsam mit einem Arzt Ihren Impfpass
und lassen Sie sich bei Bedarf oder Unklarheit umge-
hend nachimpfen. Denn Experten machen vor allem
Impflücken bei Erwachsenen für die jüngsten Masern-
häufungen – auch bei Kindern – verantwortlich.
Die MMR-Impfung ist für alle Versicherten der
BKK Achenbach Buschhütten kostenlos.
Kosten der HPV-Impfung gegen
H
umane
P
apilloma
V
iren. Diese sind als einer der Auslöser von Gebär-
mutterhalskrebs bekannt. Ihr Arzt kann im Bereich
Westfalen-Lippe den erforderlichen Impfstoff auf
Kassenrezept verordnen und direkt mit uns abrech-
nen. Versicherten außerhalb von Westfalen-Lippe
werden die Kosten erstattet.
Für Impfungen außerhalb der gesetzlichen
Leistung treten Sie im Regelfall in Vorleistung
und erhalten danach den Betrag auf dem Erstat-
tungsweg zurück. Es gelten die Vertragssätze der
jeweiligen Region. Für die Abgabe des Impfstoffs
fallen die gesetzlichen Zuzahlungen an.
Beispiel Masern: Schon geimpft?
Zu den harmlosen oder gar notwendigen Kinder-
krankheiten zählen Masern sicher nicht: Weltweit
sterben pro Jahr etwa 140.000 Kinder und Er-
wachsene daran, manche davon auch in Deutsch-
land. Die kostenlose Impfung schützt wirksam davor.
Die Masern schienen – wie in den USA und
anderen Ländern – bereits vor der Ausrottung zu
stehen. Doch nehmen die Infektionsfälle in Deutsch-
land laut dem Robert Koch-Institut (RKI) seit zehn
Jahren wieder zu: Wurden 2004 bundesweit noch
123 Masernfälle gemeldet, so stieg die Zahl 2008
auf 914 und 2013 auf 1.721.
Komplikationen von Lungenentzündung
bis Pseudokrupp
Das Masernvirus wird per Tröpfcheninfektion
übertragen und gilt als einer der ansteckendsten
Erreger. Während der Inkubationszeit von zehn
Tagen sind Infizierte noch beschwerdefrei, aber
bereits ansteckend (ab dem 5. Tag). Danach
kommt es zu Fieber, Husten, Schnupfen und Bin-
dehautentzündung. Tage später folgt der typische
grobfleckige Ausschlag, der sich, beginnend hinter
den Ohren, über den ganzen Körper ausbreitet
und dann nach fünf bis sechs Tagen verschwindet.
Meist heilen Masern folgenlos ab, doch in manchen
Fällen kommt es zu gefährlichen Komplikationen wie
Lungen-, Herz- oder Gehirnentzündung. Da es kein
Medikament gegen Masernviren gibt, hilft nur eine
rechtzeitige Impfung.
Kleine Spritze mit lebenslangem Schutz
Die Masernimpfung wird meist kombiniert mit
einem Impfstoff gegen Mumps (Infektion kann bei
Männern zur Unfruchtbarkeit führen) und Röteln
(fruchtschädigende Wirkung bei Schwangeren),
eventuell auch Windpocken. Man spricht von MMR-
oder MMRV-Impfung. Geimpft werden Kinder jeweils
mit 11–14 Monaten sowie mit 15–23 Monaten.
Falls bereits vorher regelmäßig eine Gemeinschafts-
einrichtung besucht werden soll oder das Kind
Kontakt zu einem evtl. Maserninfizierten hatte, kann
bzw. sollte bereits ab 9 Monaten geimpft werden
(s. a. Faltblatt MMR-Impfung unter
➔
Infomaterialien).
Die meisten über 30 Jahren ohne Masernschutz
Wie Untersuchungen zeigten, verfügen unter den
18- bis 29-Jährigen nur etwa 80 %, bei den über
30-Jährigen weniger als 50 % über einen Impf-
schutz gegen Masern. Daher empfiehlt das RKI die
MMR-Impfung auch für alle nach 1970 geborenen
Erwachsenen mit unklarem oder unvollständigem
Impfstatus.
Tipps gegen Ansteckung mit Erkältungs-
und Grippeviren
l
Hände waschen mehrmals täglich 20 bis 30
Sekunden mit Seife bzw. Handreinigungsmitteln,
auch zwischen den Fingern. Nach Händeschütteln
oder Kontakt mit häufig berührten Flächen Hände
nicht zum Gesicht führen.
l
Husten und niesen in den Ellenbogen statt in die
Hand und dabei Abstand zu anderen halten.
l
Krankheiten zu Hause auskurieren: Gehen Sie mit
Fieber oder deutlichem Krankheitsgefühl nicht
arbeiten, damit sie sich schnell erholen und ande-
re nicht anstecken.
l
Andere schützen: Achten Sie, wenn Sie erkrankt
sind, besonders auf Hygiene und verzichten Sie
auf Umarmen, Küssen usw.
l
Lüften Sie geschlossene Räume drei- bis viermal
täglich für jeweils zehn Minuten mit ganz geöffne-
ten Fenstern. Dies verringert die Zahl der Viren in
der Luft
l
Bewegen Sie sich ausgiebig, möglichst an der
frischen Luft – dies stärkt das Immunsystem.
Mehrmals täglich kalte Güsse auf Arme oder
Beine verstärken diesen Effekt.
Aktuell
5
der BKK Achenbach Buschhütten