DER BETRIEB spezial - page 14

EUROFORUM Seminar
Praxistraining für Kanzleien
ERFOLGREICH PITCHEN
Struktur, Entscheidung, Organisation und Angebot
• Was erwarte ich von der pitchenden Kanzlei?
• Wie positioniere ich mich als Kanzlei?
• Do‘s and don‘ts beim Pitching
Referenten
Dr. Kay-Uwe Bartels, Ulrich Grohé, Dr. Wolf-Peter
Groß, Dr. Christian Rau LL.M., Thorsten Zulauf
Datum/Ort
23./24. Januar 2014 (München) oder
27./28. Februar 2014 (Berlin)
Preis
€ 1.999,–
Veranstalter
EUROFORUM Deutschland SE
Ansprechpartner Kathrin Burczyk
Telefon
0211 / 9686-3527
Fax
0211 / 9686-4040
E-Mail
Webseite
– Februar –
26. Sozialrechtliche
Jahresarbeitstagung
Unsere Jahresarbeitstagung gehört zu den erfolgreichsten und bekanntes-
ten Fortbildungsveranstaltungen des Sozialrechts überhaupt. Sie ist eine
Pflichtveranstaltung für alle am Sozialrecht Interessierten. Behandelt wer-
den in sieben Fachvorträgen jeweils aktuelle Themen aus dem gesamten
Gebiet des Sozialrechts, einschließlich ihrer fächerübergreifenden Bezüge:
• Das Opferentschädigungsgesetz im Licht der neuesten Rechtsprechung
• Haftungsausschluss beim Arbeitsunfall nach §§ 104 ff. SGB VII
• Was bringt das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz für die anwaltliche
Vergütung im Sozialrecht?
• Neueste Rechtsprechung zu den Kosten der Unterkunft und Heizung im
SGB II und SGB XII
• Rechtsschutz bei überlanger Verfahrensdauer
• Aktuelle Abgrenzungsprobleme der abhängigen Beschäftigung (§ 7 Abs. 1
S. 1 SGB IV)
• Anspruch auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit bei Verschlos-
senheit des Arbeitsmarktes
Die Darstellung und Erläuterung erfolgt anhand einer detaillierten Tagungs-
unterlage, die als Hilfsmittel bei der täglichen Arbeit geeignet ist. Es besteht
ausreichend Gelegenheit zur Diskussion.
Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO (10 Zeitstunden)
Referenten
Bernd Meisterernst
, Rechtsanwalt und Notar a.D.,
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Sozialrecht,
Münster (zugleich Tagungsleitung)
Dr. Josef Berchtold
, Vors. Richter amBundessozialgericht,
Kassel
Dr. Jürgen Brand
, Rechtsanwalt, Hagen
Dr. Peter Lange
, Vors. Richter amLandessozialgericht a.D.,
Vorsitzender des Erweiterten Landesausschusses der Ärz-
te, Krankenkassen und Krankenhäuser Westfalen-Lippe
Astrid Lente-Poertgen
, Vors. Richterin am Landessozi-
algericht, Essen
Professor Dr. Hermann Plagemann
, Rechtsanwalt,
Fachanwalt für Sozialrecht, Fachanwalt für Medizinrecht,
Frankfurt/M.
Dr. Thomas Vießmann
, Richter am Landessozialgericht,
München
Karl-Hermann Zoll
, Richter am Bundesgerichtshof,
Karlsruhe
Datum/Ort
14. bis 15.02.2014 / Bad Homburg vor der Höhe, Kon-
gressCenter im Kurhaus Bad Homburg vor der Höhe
Preis
€ 495,– (USt.-befreit)
Veranstalter
Deutsches Anwaltsinstitut e.V.
Ansprechpartner Heike Lulka
Telefon
0234 / 970640
Fax
0234 / 703507
E-Mail
Webseite
Prüfungsassistenten-Intensiv-Trainings:PIT
Am klassischen Ablauf einer Jahresabschlussprüfung orien-
tiert, decken wir mit unseren 5 Trainings alle relevanten
Themen für Prüfungsassistenten ab.
• Praxisnähe
In den Intensiv-Trainings trainierenwir alle praxisrelevanten Fähigkeiten, die für
die kompetente Durchführung einer Jahresabschlussprüfung erforderlich sind.
Die Inhalte der Trainings können unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden.
• Flexibilität
Die Intensiv-Trainings können je nach Vorkenntnissen und Bedarf flexibel
und unabhängig voneinander belegt werden.
• Präsenz vor Ort
Die Trainings finden bundesweit in gut erreichbaren, zentral gelegenen Ho-
tels statt.
Inhalte:
Methodik der Jahresabschlussprüfung und Prüfungstechnik (PIT-M)
u.a.
• Grundlagen und Ablauf der Abschlussprüfung
• Prüfungstechnik, Vorgehen und Dokumentation
Ausgewählte Prüffelder für Einsteiger (PIT-E)
u.a.
• Systematik der Prüfungshandlungen
• Bilanzierung und Prüfung des Anlagevermögens, der Vorräte, der Forde-
rungen und sonstigen Vermögensgegenstände
Ausgewählte Prüffelder für Fortgeschrittene (PIT-F)
u.a.
• Bilanzierung und Prüfung der Rückstellungen, Finanzanlagen und Wertpa-
piere des Umlaufvermögens, des Eigenkapitals
• Prüfung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung
Datum
27. bis 29.11.2013 PIT-F Leipzig
11. bis 13.12.2013 PIT-F Berlin
Konzernrechnungslegung und -prüfung (PIT-K)
u.a.
• Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach dem BilMoG
• Bewertung assoziierter Unternehmen nach der At-Equity-Methode
• Aufstellung und Prüfung der Konzernkapitalflussrechnung
Datum
27. bis 29.11.2013 PIT-K Hamburg
04. bis 06.12.2013 PIT-K Köln
Grundlagen des Gesellschaftsrechts (PIT-R)
u.a.
• Einführung in das System des Gesellschaftsrechts
• Gründung, Vertretung, Haftung, Regress bei Personen- und Kapitalgesell-
schaften
• Special: Aktuelle Fragestellungen im GmbH-Recht
Datum/Ort
Termine 2014:
Ab Juli 2014 in Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim,
München und Münster. Termine, weitere Informationen
und Anmeldung im Internet unter
Alle Trainings bieten wir auch als Inhouse-Seminare an. Gerne erstellen wir
ein Angebot für Sie.
Preis
Seminargebühren
Die 3-tägigen Intensiv-Trainings kosten jeweils € 735,–.
In der Gebühr sind alle Trainingsunterlagen enthalten.
Für die Verpflegung vor Ort (Pausensnacks, Getränke,
Mittagessen) erheben wir eine Tagungspauschale in Höhe
von € 65,– pro Tag, d.h. € 195,– pro Seminar. Alle Preise
verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen MwSt.
Vergünstigungen
Treue ist für unsere Akademie ein wichtigerWert. Daher
erhalten Prüfungsassistenten, die für einen Wirtschafts-
prüfer tätig sind, der sich mit Abels Kallwass Stitz auf das
WP-Examen vorbereitet hat, einen Rabatt in Höhe von
10 % auf die Seminargebühr. Teilnehmer, die sich gleichzei-
tig mindestens zu zweit anmelden, erhalten ebenfalls eine
Vergünstigung auf die Seminargebühr in Höhe von 10 %.
Die Vergünstigungen können nicht kombiniert werden.
Veranstalter
AKS Akademie für Steuern, Recht & Wirtschaft GmbH
Postfach 10 36 64, 50476 Köln
Ansprechpartner Kristina Krasteva
Telefon
02 21 / 4 20 56 28
Fax
02 21 / 4 20 56 11
E-Mail
Webseite
Sonstiges
– Januar –
14
DER BETRIEB spezial | 1. Quartal 2014
Seminare, Tagungen, Kongresse
1. Quartal 2014
1...,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13 15,16
Powered by FlippingBook