Datum/Ort
17. bis 21. März, Hotel Vier Jahreszeiten, Starnberg
19. bis 23. Mai, Schloss Tremsbüttel, bei Hamburg
23. bis 27. Juni, Hotel Clostermanns Hof, Niederkassel
14. bis 18. Juli, Burg Staufeneck, Salach
20. bis 24. Oktober, Hotel Residence, Feldafing
24. bis 28. November, Burg Staufeneck, Salach
08. bis 12. Dezember, Hotel Hofgut Georgenthal, Ho-
henstein
Der Versand des ersten Lehrbriefes zum Selbststudium beginnt 11 Wochen
vor Seminarbeginn.
Preis
€ 2.950,– zzgl. USt.
Veranstalter
CA institute for accounting & finance
Ansprechpartner Betriebsw. (VWA) Cornelia Beer
Telefon
+49 (0)8153 /88 974 -0
Fax
+49 (0)8153 /88 974 -25
E-Mail
Webseite
Bilanzrecht
– Januar –
Finanzinstrumente inAbschlüssen
mittelständischer IFRS-Bilanzierer
Praxisfälle zur Anwendung von IAS 32, IAS 39 und IFRS 7
Die bilanzielle Abbildung von Finanzinstrumenten gilt als Königsdisziplin der
Rechnungslegung nach IFRS. Mit schwierig zu beurteilenden, hochkomplexen
Sachverhalten sehen sich allerdings nur wenige Bilanzierende konfrontiert. In
der Mehrzahl der Fälle geht es umForderungen und Verbindlichkeiten, vielleicht
einigeDerivate und relativ einfache Sicherungsbeziehungen zur Begrenzung von
Währungs- und Zinsrisiken. Aber selbst die mit diesen Themen verbundenen
Anforderungen an die Rechnungslegung nach IFRS stellen mittelständisch ge-
prägte Unternehmen und Prüfer nicht selten vor hohe Herausforderungen.
Zahlreiche Fehlerbekanntmachungen und Feststellungen der APAK zeugen
davon. Das Seminar behandelt die für Sie relevanten Themen und verdeutlicht
Ihnen anhand von Fallbeispielen und Auszügen aus der Berichtspraxis, wie Sie
den Vorgaben der IFRS für die Bilanzierung und Berichterstattung entsprechen.
Ihr Nutzen
• Konkrete Handlungsanweisungen zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten
• Fokussierung auf gängige Fragestellungen
Referent
Prof. Dr. Harald Kessler
, CVA, Gesellschafter und Ge-
schäftsführer KLS Accounting & Valuation GmbH
Datum/Ort
31.01.2014 I Frankfurt/M.
05.06.2014 I Köln
Preis
€ 525,– zzgl. gesetzl. USt
Veranstalter
NWB Verlag, Eschstr. 22, 44629 Herne
Telefon
0 23 23 / 141-888
Fax
0 23 23 / 141-759
E-Mail
Webseite
– März –
CertifiedAccounting Specialist (CAS)
Dieser IFRS-Zertifikatskurs macht Sie in nur
3 Monaten zum Bilanzierungsprofi.
Der Einfluss der IFRS auf die nationale Rechnungslegung ist groß und spätes-
tens seit Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
wird die Vorreiterrolle der IFRS auch in Deutschland deutlich. Das CA iaf
institute for accounting & finance bietet Ihnen Aus- undWeiterbildung in allen
Facetten der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS und als beson-
deres Highlight den
IFRS-Zertifikatskurs mit Prüfung zum „Certified
Accounting Specialist (CAS)“
. Er besteht aus einem Selbststudium von zehn
Lehrbriefen im Wochenrhythmus mit einem frei einteilbaren Zeitaufwand
von etwa zehn Tagen und einer Seminarwoche mit Abschlussklausur. Die
Lehrbriefe, die Ihnen im Rahmen dieses Lehrgangs zugesandt werden, stellen
einen hervorragenden Leitfaden durch die IAS/IFRS-Texte dar und machen
jegliche Sekundärliteratur überflüssig.
Sie erwerben umfassende und praxisbezogene Kenntnisse der Rechnungs-
legung nach IAS/IFRS und werden zum Certified Accounting Specialist. Mit
Bestehen der Prüfung verfügen Sie über einen anerkannten Qualifikations-
nachweis und können fundiertes Praxiswissen gegenüber Arbeitgeber oder
Mandanten dokumentieren.
Ihre Vorteile:
• Mit anerkannter Prüfung
• Mit Erfolgskontrolle
• Telefonische Begleitung während des Selbststudiums
• Berufsbegleitend mit nur einer Seminarwoche
• Umfassendes Wissen ohne Sekundärliteratur
• Top aktuelle Inhalte
• Best Practice Lösungen
• Maximal 15 Teilnehmer in der Seminarwoche
Referenten
Thomas Amann
, WP, StB, CPA, Vorsitzender des Ver-
waltungsrates der iaf Institute for Accounting&Finance
SE und geschäftsführender Gesellschafter der Amann
Advisory GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Carsten Ernst
, WP, StB, Mitglied des Verwaltungsrates
der iaf Institute for Accounting&Finance SE und geschäfts-
führender Gesellschafter derWirtschaftsTreuhandGmbH
12. Gesellschaftsrechtliche
Jahresarbeitstagung
Die Gesellschaftsrechtliche Jahrestagung ist der Behandlung aktueller Brenn-
punkte der Beratungs- und Gestaltungspraxis im Gesellschaftsrecht gewid-
met. Ihr interdisziplinärer Ansatz zeigt sich in der fachinstitutsübergreifenden
Trägerschaft. Anerkannte und hochrangige Experten aus der Beratungs-
praxis, der Rechtsprechung, der Wissenschaft und dem Bundesjustizminis-
terium stellen aktuelle Problembereiche in Vorträgen und anschließenden
Diskussionen dar.
Referenten
Professor Dr. Georg Crezelius
, München (zugleich
Tagungsleitung)
Professor Dr. Heribert Heckschen
, Notar, Dresden
(zugleich Tagungsleitung)
Professor Dr. Joachim Bauer,
Rechtsanwalt, Berlin
Professor Dr. Walter Bayer,
Richter am Thüringer
Oberlandesgericht a. D., Mitglied des Thüringer Verfas-
sungsgerichtshofes, Direktor des Instituts für Rechts-
tatsachenforschung zum Deutschen und Europäischen
Unternehmensrecht, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Professor Dr. Alfred Bergmann
, Vors. Richter am
Bundesgerichtshof, Karlsruhe
Professor Dr. Dieter Mayer,
Notar, München
Dr. Hans-Werner Neye
, Ministerialrat, Bundesminis-
terium der Justiz, Berlin
Datum/Ort
21.03.2014 bis 22.03.2014 / Hamburg, Bucerius Law
School
Preis
€ 595,– (USt.-befreit)
Veranstalter
Deutsches Anwaltsinstitut e.V.
Ansprechpartner Heike Philipp
Telefon
0234 / 970640
Fax
0234 / 703507
E-Mail
Webseite
Gesellschaftsrecht
– März –
5
DER BETRIEB spezial | 1. Quartal 2014
Seminare, Tagungen, Kongresse
1. Quartal 2014