– März –
Unternehmensbewertung in der Praxis
Bewertung als ein Bindeglied von derTransaktion
über die Steuergestaltungen bis zur Rechnungslegung
Die Bedeutung der Unternehmensbewertung hat in den letzten Jahren wei-
ter zugenommen. Neben der Bewertung als fundamentale Komponente im
Rahmen von Preisverhandlungen ist heute die Bewertung auch im Rahmen
der steuerlichen Strukturierung und der Rechnungslegung nicht mehr weg-
zudenken. Die Entscheider stehen vielfach vor den Problemen a) was ist
das richtige Verfahren, b) wo bekomme ich die Zahlen her, c) was habe ich
bei der Bewertung für die jeweiligen Bewertungsanlässe zu beachten und d)
was sind die häufigsten Bewertungsfehler und wie vermeide ich diese? Alle
Kurzvorträge sind mit Praxisbeispielen und Fallstudien illustriert, um die
Fallstricke der Bewertung praxisbezogen diskutieren zu können.
Schwerpunkte:
• Moderne Bewertungsmethoden in der Praxis
• Multiple-Verfahren im Rahmen von Transaktionen
• Fair Valuation als eine Säule des Purchase Accounting für die Rechnungs-
legung
• Überführung der Bewertung einzelner Vermögenswerte in die Unterneh-
mensbewertung
• Fair value less costs to sell und value in use
• Wie wird der Impairment Test in der Praxis umgesetzt?
• Bewertung als elementarer Bestandteil der transaktionsgestaltenen Steu-
ergestaltung
• Bewertung im Rahmen von Funktionsverlagerung
• Fallstudie zur Unternehmensbewertung (Teil I + II)
Referenten
Dr. Marc Hayn
, ist Valuation Partner bei Deloitte. Er
hat über 15 Jahre Erfahrung im Bereich Bewertungen.
Prof. Dr. Volker Peemöller
, ehemals Inhaber des
Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Prüfungswesen an der Wirtschafts- und Sozialwissen-
schaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.
Datum/Ort
11. bis 12. März 2014, München, NHMünchen Deutscher
Kaiser
Preis
€ 1.395,– zzgl. MwSt.
10% Rabatt für CORPORATE FINANCE-Abonnenten
Veranstalter
Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
WSF Wirtschaftsseminare
Eschersheimer Landstraße 50, 60322 Frankfurt/M.
Ansprechpartner Jennifer Dreger
Telefon
069 / 24 24 47 50
Fax
069 / 24 24 47 69
E-Mail
Webseite
Betriebswirtschaftslehre für
Nicht-Betriebswirte
Grundlagen und Fachbegriffe – Abläufe und Zusammenhänge
besserverstehen
Betriebliche Entscheidungen setzen betriebswirtschaftliches Know-how
voraus. Um hier mithalten zu können, benötigen Fach- und Führungskräfte
aus dem nicht-betriebswirtschaftlichen Bereich ein funktionales kaufmän-
nisches Rüstzeug und wirksame Instrumente für den Einsatz in ihrer be-
ruflichen Praxis. Sie lernen die Grundstrukturen der Bilanz, Gewinn- und
Verlustrechnung und Cash-Flow-Analyse, Kostenrechnung und Controlling
kennen. Praxisorientierte Beispiele werden Ihnen helfen sich die Sprache
der BWL’er anzueignen. Sie werden die Geld-, Kosten- und Finanzströme
in Ihrem Unternehmen besser verstehen und durch fundierte Kenntnisse
untermauern.
Schwerpunkte:
• Betriebswirtschaftliches Führen, Rechtsformen und Steuern
• Das Rechnungswesen als Spiegelbild der Geld- und Güterströme
• Struktur und Bewertungsansätze in der Bilanzierung
• Bewertungsansätze und Kennzahlen
• Cashflow und Zahlungsfähigkeit
• Die Kosten- und Leistungsrechnung als Steuerungsinstrument
• Controlling: Kostenverantwortung und -analyse
• Investitionsentscheidungen im Unternehmen
Referent
Michael Edinger
, Diplom-Kaufmann, Bankkaufmann,
freiberuflicher Trainer und Honorardozent
Datum/Ort
13. bis 14. März 2014, Köln, Lindner Hotel City Plaza
Preis
€ 1.395,– zzgl. MwSt.
€ 150,– Rabatt für Creditreform-Mitglieder
Veranstalter
Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
WSF Wirtschaftsseminare
Eschersheimer Landstraße 50, 60322 Frankfurt/M.
Ansprechpartner Jennifer Dreger
Telefon
069 / 24 24 47 50
Fax
069 / 24 24 47 69
E-Mail
Webseite
Excel-Power für
Controlling & Finanzen
Effizienter und flexibler Arbeiten durch gezielteAnwendung
Sie wollen als leicht fortgeschrittener Excel-Anwender den nächsten Schritt
gehen und Ihre Kenntnisse anhand von Praxisbeispielen aus dem Controlling
perfektionieren?
Dieses Seminar legt den Schwerpunkt darauf, die in Excel vorhanden Mög-
lichkeiten vor dem Anforderungshintergrund des Controllings, insbesonde-
re in Planung und Reporting, optimal zu nutzen. Neben einer Vielzahl von
praktischen Tipps für Datenimport, -analyse und grafischer Aufbereitung,
erhalten Sie einen ersten Einblick in die Makro-Programmierung, z.B. um
Routinetätigkeiten zu automatisieren.
Ihr Nutzen
• Tipps und Tricks für effizienteres Arbeiten mit Excel
• Pivot-Tabellen und -Charts optimal nutzen
• Erstellen von professionellen Business-Diagrammen
• Alle Themen mit Beispielen aus dem Controller-Alltag
Referenten
Daniel Unrein,
Internationaler Bilanzbuchhalter (IHK),
Controller im internationalen Industriekonzern
Ardavan Heidari
, Business IT Manager im internationa-
len Industriekonzern
Datum/Ort
20. bis 21.03.2014 I Hamburg
23. bis 24.06.2014 I Neuss
Preis
€ 895,– zzgl. gesetzl. USt
Veranstalter
NWB Verlag, Eschstr. 22, 44629 Herne
Telefon
0 23 23 / 141-888
Fax
0 23 23 / 141-759
E-Mail
Webseite
DasUnternehmermagazin aus der VerlagsgruppeHandelsblatt
© eyewire
4
DER BETRIEB spezial | 1. Quartal 2014
Seminare, Tagungen, Kongresse
1. Quartal 2014