Besteuerung vonVereinen,
Stiftungen & Co.
Gemeinnützigkeit – Steueroptimierung – aktuelle Spezialfälle
Kaum ein Bereich im Steuerrecht unterliegt ähnlich starken Veränderungen
wie das Steuerrecht für Vereine, Stiftungen und gemeinnützige Körperschaften.
Die landesspezifische Regelungsvielfalt erschwert Ihnen zudem die rechtssi-
chere Gestaltung. Aktuell müssen Sie sich durch das „Gesetz zur Stärkung
des Ehrenamtes“ (EhrenamtsstärkungsG) mit steuerrechtlichen aber auch
vereins- und stiftungsrechtlichenNeuerungen vertraut machen. Sie erhalten in
diesemSeminar eine Auffrischung der Grundlagen zumGemeinnützigkeitsrecht
und weiterer gesetzliche Rahmenbedingungen. Darüber hinaus informiert Sie
unser Referent umfassend über die laufende Besteuerung, aktuelle Geset-
zesänderungen und praxisrelevante Spezialfälle rund um das Thema Vereine,
Stiftungen & Co.
Ihr Nutzen
• Mehr Sicherheit bei der steuerlichen Gestaltung
• Beispiele zu den einzelnen Körperschaftsformen
• Gelegenheit zur Diskussion individueller Teilnehmerfragen
Referent
Dr. Daniel J. Fischer
, RA, StB, Partner, BKL Fischer
Kühne Lang Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft
Datum/Ort
02. bis 03.12.2013 I Düsseldorf
13. bis 14.02.2014 I Frankfurt/M.
Preis
€ 895,– zzgl. gesetzl. USt
Veranstalter
NWB Verlag, Eschstr. 22, 44629 Herne
Telefon
0 23 23 / 141-888
Fax
0 23 23 / 141-759
E-Mail
Webseite
Internationale Betriebsstätten
Praxisnahe Gestaltungshinweise zur Neuausrichtung
der Betriebsstättenbesteuerung
Für international tätige Unternehmen ist die Besteuerung von Betriebsstätten
allgegenwärtig, stellt sie doch für die einzelnen Steuerhoheiten den kleinsten
gemeinsamenNenner für eine umfassende Besteuerungsmöglichkeit dar. Bislang
konnten sich die Staaten innerhalb der OECD nur kursorisch darauf einigen,
wie dieser kleinste gemeinsame Nenner zu definieren ist. Dieses internationale
Geflecht von unterschiedlichsten Betriebsstättendefinitionen und Besteuerungs-
möglichkeiten bringt somit für Unternehmen erhebliche Besteuerungsrisikenmit
sich. Hinzu kommt, dass die OECD zur Gewinnermittlung bei Betriebsstätten
im Jahr 2010 einen neuen Weg eingeschlagen hat und nun Betriebsstätten den
Kapitalgesellschaften gleichgestellt sieht, um auch zwischen Stammhaus und
Betriebsstätten Verrechnungspreisgrundsätze anwenden zu können. Im JStG
2013 soll dieser OECD-Ansatz Eingang ins deutsche Steuerrecht finden. Infor-
mieren Sie sich in unseremSeminar über diese aktuellenÄnderungen imBereich
Betriebsstätten, lernen Sie dieAuffassung von Finanzverwaltung und Beratungs-
praxis kennen und profitieren Sie von Gestaltungshinweisen aus der Praxis.
Referenten
Thomas Rupp
, Dipl.-Finanzwirt, Regierungsrat und Re-
ferent im Finanzministerium Baden-Württemberg im Be-
reich Internationales Steuerrecht und Körperschaftsteuer
Dr. Hans R. Weggenmann
, Partner und Steuerberater
bei Rödl & Partner, Nürnberg, Leiter des Geschäftsbe-
reichs Corporate and Tax Law
Datum/Ort
29. Januar 2014, Frankfurt/M., Lindner Hotel&Sports
Academy
27. März 2014, Düsseldorf, NH Düsseldorf City
Preis
€ 895,– zzgl. MwSt.
10% Rabatt für DER BETRIEB-Abonnenten
Veranstalter
Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
WSF Wirtschaftsseminare
Eschersheimer Landstraße 50, 60322 Frankfurt/M.
Ansprechpartner Jennifer Dreger
Telefon
069 / 24 24 47 50
Fax
069 / 24 24 47 69
E-Mail
Webseite
Steuergestaltung und
Beratungskonsequenzen 2014
Jahresarbeitstagung zum Steuer- und
Gesellschaftsrecht
Nach der Bundestagswahl wird die große Koalition in vielen Bereichen die
Weichen neu stellen. So ist auch zum Jahreswechsel 2013/2014 zu erwarten, dass
der Gesetzgeber mit gesetzgeberischen Änderungen aufwarten wird. Gleich,
wie umfassend diese Änderungen sein werden, sie haben Auswirkungen auf
die Beratungssituation in 2014. Doch nicht nur die Gesetzesänderungen, auch
aktuelle Verwaltungsanweisungen und die Rechtsprechung des laufenden Jahres
müssen aufgearbeitet werden. Diese Aufgabe trifft Sie als Berater jedes Jahr auf
Neue: zeitnah und richtig müssen Sie die Fortentwicklung des Steuerrechts in
der Praxis umsetzen. Dabei birgt die Vielzahl derNeuregelungen das Risiko, Än-
derungen in ihren Auswirkungen nicht richtig einzuschätzen, aber es bietet sich
auch die Chance, bei intensiver Beschäftigung mit wichtigen Beratungsthemen
zu erkennen, wie Sie zukunftsweisend und sicher beraten. In dieser Wochen-
Veranstaltung stellen Ihnen renommierte Referenten aus Finanzverwaltung,
Steuerberatung undNotariat ausgewählte Beratungsschwerpunktemit Blick auf
das Jahr 2014 dar. Sämtliche zum Jahreswechsel eintretendenÄnderungen sowie
zumSeminartermin noch in der Schwebe befindlichenGesetzgebungsvorhaben
und Verwaltungsanweisungen werden berücksichtigt, sofern sie Relevanz für
Ihre Beratungspraxis haben.
Ziel der Veranstaltung ist es, durch intensive Diskussion und gedanklichen Aus-
tausch zwischen Teilnehmern und Referenten den Start in das Beratungsjahr
2014 strukturiert und praxisnah zu begleiten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Referenten
Hermann B. Brandenberg
, Ltd. MinRat, Finanzminis-
terium NRW
Dipl.-Fw. Hans Günter Christoffel
, Steuerberater
Dr. Ralf Demuth,
Rechtsanwalt, FAfStR, Steuerberater,
Carlé Korn Stahl Strahl
Franz Hruschka
, Leitender Regierungsdirektor, Finanz-
amt München, Leitung der Abteilung Betriebsprüfung
Dr. Eckhard Wälzholz
, Notar
Datum/Ort
03. bis 07.02.2014 in Pichl, Österreich
Preis
€ 1.890,–
10 % Rabatt ab der 2. Anmeldung, 15 % ab der 3. Anmel-
dung, 20 % ab der 5. Anmeldung
Veranstalter
Fachinstitut Breithaupt GmbH
Ansprechpartner Susanne Breithaupt
Telefon
02166 / 126370
Fax
02166 / 126371
E-Mail
Webseite
IWB Jahrestagung 2014
Der internationale Steuercheck für die Praxis!
Eine internationale Steuerplanung wird für Sie als Steuerpraktiker immer
wichtiger. Dabei dürfen Sie aufgrund der Komplexität aktuelle Entwicklungen
nie aus den Augen verlieren.
Das Thema BEPS zeigt nämlich, dass auch legale Steuergestaltungen zuneh-
mend in den Fokus von Finanzverwaltung und internationalen Institutionen
rücken. Hier sollten Sie als Steuerpraktiker unbedingt vorbereitet sein. Was
verbirgt sich hinter BEPS? Welche Handlungsoptionen haben Sie? Wie ist die
Reaktion von Verwaltung und Gesetzgeber? Wo lauern steuerliche Fallstri-
cke? Auf diese und weitere Praxisfragen will Ihnen die IWB Jahrestagung eine
Antwort geben. Denn nur durch aktuellesWissen können Sie die Risiken einer
internationalen Steuerplanung minimieren und die Vorteile einer steuerlichen
Optimierung nutzen. Seien Sie dabei und profitieren Sie von wertvollen
Praxishinweisen und der Diskussion mit Referenten und Fachkollegen.
Ihr Nutzen
• Auswirkungen von BEPS auf die internationale Steuerplanung
• Praxis- und Gestaltungshinweise
• Informationen aus erster Hand
Referenten
Dr. Thomas Eisgruber,
Bayerisches Staatsministerium
der Finanzen
Prof. Dr. Dietmar Gosch
, Vorsitzender Richter am BFH
Dr. Andreas Körner
, Volkswagen AG
– Februar –
– Januar –
Steuerrecht
6
DER BETRIEB spezial | 1. Quartal 2014
Seminare, Tagungen, Kongresse
1. Quartal 2014