Personengesellschaften 2014
Münchner Fachtage zu aktuellen Praxisfragen
Fragen rund um die Besteuerung der Personengesellschaften zählen zu den
traditionellen Beratungsbereichen. Gerade bei dieser Rechtsform müssen
Sie das steuerliche Spezialwissen umfassend beherrschen, um eine optima-
le Betreuung gewährleisten zu können. Personengesellschaften bieten ein
enormes Beratungs- und Gestaltungspotential, das aber wegen der Kom-
plexität der Fragestellungen auch einen guten Überblick über die Folgen der
Gestaltungsmaßnahmen verlangt. Nicht wenige Gestaltungen, die zunächst
gesellschaftsrechtlich sinnvoll und gewollt sind, erweisen sich als steuerlich
schwer umsetzbar oder nach der tatsächlichen Umsetzung als folgenschwe-
rer Fehler. Bei dieser zweitätigen Veranstaltung stellen Ihnen Referenten
aus höchstrichterlicher Rechtsprechung, Wissenschaft, Finanzverwaltung,
Steuerberatung und Notariat ausgewählte Beratungsschwerpunkte bei Per-
sonengesellschaften mit Blick auf das Jahr 2014 dar.
Ziel der Veranstaltung ist es, durch intensive Diskussion und gedanklichen
Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten aktuelle Entwicklungen sowie
Gestaltungsmaßnahmen für die Praxis verständlich und anwendbar zumachen.
Referenten
Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen
, Universität Düsseldorf
Dr. Peter Heinemann
, RD, Finanzministerium NRW
Dr. Martin Strahl,
Steuerberater, Carlé Korn Stahl Strahl
Prof. Dr. ChristophUhländer
, Finanzverwaltung NRW,
FHF Nordkirchen
Dr. Eckhard Wälzholz
, Notar
Michael Wendt,
Vors. Richter am BFH
Datum/Ort
11. und 12.04.2014 in München, Novotel München City
Preis
€ 799,– zzgl. 19% USt
10 % Rabatt ab der 2. Anmeldung, 15 % ab der 3. Anmel-
dung, 20 % ab der 5. Anmeldung
Veranstalter
Fachinstitut Breithaupt GmbH
Ansprechpartner Susanne Breithaupt
Telefon
02166 / 126370
Fax
02166 / 126371
E-Mail
Webseite
Grunderwerbsteuer für Steuerberater
Die Grunderwerbsteuer gewinnt zunehmend an Bedeu-
tung. Dabei sind die ansteigenden Grunderwerbsteuersät-
ze in einer Vielzahl an Bundesländern nur ein Indiz dafür, wie teuer Fehler in
der Beratung werden können, wenn grunderwerbsteuerliche Fragestellungen
außer Acht gelassen werden. Insbesondere bei hohen Grundstückswerten
oder bei komplexen Unternehmensstrukturen werden durch die hohen Sätze
oder den mehrfachen Anfall von GrESt schnell sehr hohe Beträge erreicht.
Gerade in den letzten Jahren hat sich viel bei der Grunderwerbsteuer getan:
Gesetzgebung und Rechtsprechung sorgen für eine zunehmende Komplexität,
die Beantwortung von Fragestellungen in diesem Bereich wird immer schwie-
riger und haftungsträchtiger. So kann bei gesellschaftsrechtlichen Gestaltun-
gen die grunderwerbsteuerliche Komponente dazu führen, dass diese trotz
geringer ertragsteuerlicher Folgen aufgrund der grunderwerbsteuerlichen
Belastung nicht durchführbar sind.
Hier muss die Planung durch den steuerlichen Berater umsichtig und steu-
eroptimal erfolgen.
Unser Referent informiert Sie kompakt über wesentliche Grundzüge der
Grunderwerbsteuer sowie die typischen „Fallen“, die bei Gestaltungen mit
grunderwerbsteuerlichem Bezug zu beachten sind.
Referent
Dr. Horst-Dieter Fumi
, Vors. Richter am FG Köln
Datum/Ort
05.06.2014 in Frankfurt/M., Dorint Hotel Frankfurt Nie-
derrad
03.07.2014 in Köln, Novotel Köln City
08.07.2014 in Hamburg, Sofitel Hamburg Alter Wall
Preis
€ 399,– zzgl. 19% USt
10 % Rabatt ab der 2. Anmeldung,
20 % ab der 5. Anmeldung
Veranstalter
Fachinstitut Breithaupt GmbH
Ansprechpartner Susanne Breithaupt
Telefon
02166 126370
Fax
02166 126371
E-Mail
Webseite
Jahresarbeitstagung Steuerrecht
Die Jahresarbeitstagung Steuerrecht steht in der Tradition der anderen
großen Jahresarbeitstagungen, mit denen das Deutsche Anwaltsinstitut
den Experten in den zentralen anwaltlichen Arbeitsgebieten regelmäßig
ein hochkarätiges Forum eröffnet. Ausgehend von Grundproblemen der
steuerrechtlichen Gestaltungs-, Beratungs- und Prozesspraxis ist oberstes
Ziel die fallbezogene Vermittlung und Diskussion aktueller Brennpunkte der
wesentlichen Bereiche der steuerrechtlichen Mandatsarbeit. Die Referenten
sind als Praktiker und als Autoren einschlägiger Veröffentlichungen besonders
ausgewiesen. Die Darstellung erfolgt anhand ausführlicher Tagungsunterlagen,
welche als Nachschlagewerk in der Praxis bestens geeignet sind.
Mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO (10 Zeitstunden)
Referenten
Dr. Peter Haas, Rechtsanwalt
, Fachanwalt für Steuer-
recht, Bochum (Leitung)
Bernd Rätke,
Vors. Richter am Finanzgericht, Berlin
(Leitung)
Professor Dr. Klaus-Dieter Drüen
, Lehrstuhl für Un-
ternehmenssteuerrecht, Universität Düsseldorf
Dr. phil. Ulrich Schallmoser
, Richter am Bundesfinanz-
hof, München
ChristianSchmidt,
Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt, Berlin
Dr. Kai Tiede
, Richter am Finanzgericht, Berlin
Dr.RolandWacker
, Richter amBundesfinanzhof, München
Dr. Christoph Wäger
, Richter am Bundesfinanzhof,
München
Professor Dr.-Ing. Helmuth Wilke
, Steuerberater,
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
Mitwirkender:
Dr. Peter Heinemann,
Regierungsdirektor, Finanzmi-
nisterium Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Datum/Ort
28. bis 29.03.2014 / Berlin, InterContinental Hotel Berlin
Preis
€ 695,– (USt.-befreit)
Veranstalter
Deutsches Anwaltsinstitut e.V.
Ansprechpartner Heike Philipp
Telefon
0234 / 970640
Fax
0234 / 703507
E-Mail
Webseite
IWBVerrechnungspreisforum 2014
Verrechnungspreise in der deutschen und
internationalenPraxis
Die sichere Anwendung, Gestaltung, Dokumentation und Verteidigung von
Verrechnungspreisen verlangt die besondere Aufmerksamkeit des Steuerprak-
tikers. Deutsche und ausländische Finanzverwaltung schauen hier zunehmend
kritischer hin. Immer wieder führen Verrechnungspreisfragen zuDiskussionen
oder Beanstandungen bei Betriebsprüfungen. Strittige Fälle können dann oft
nur durch die Rechtsprechung geklärt werden. Um Ihnen Sicherheit in der
Anwendung zu geben, greift das Forum zunächst die aktuellen Entwicklun-
gen in Finanzverwaltung und Rechtsprechung auf. Danach werden die wich-
tigsten Praxisbrennpunkte im Bereich Verrechnungspreise erörtert. Neben
dem Unternehmensbeispiel der Siemens AG, stehen dabei insbesondere die
praxisrelevanten Themen Jahresendanpassungen, Dokumentationsanforde-
rungen, internationale Verständigungsverfahren oder Erfahrungen aus in- und
ausländischen Betriebsprüfungen im Fokus. Die offenen Fragen werden dabei
aus unterschiedlichen Blickwinkeln problematisiert. Sie erhalten so nicht nur
praxisnahe Lösungsansätze, sondern auch wertvolle Gestaltungshinweise und
profitieren vom Austausch mit den Referenten und Ihren Fachkollegen.
Referenten
Dr. Sven Bremer
, Siemens AG
Axel Eigelshoven
, Deloitte & Touche GmbH
Dr. Horst-Dieter Fumi
, Vizepräsident des FG Köln
Dr. Stephan Rasch,
Deloitte & Touche GmbH (Termin
Neuss)
Dr. Achim Roeder,
KPMG AG (Termin Frankfurt)
Rolf Schreiber
, Groß- und Konzernbetriebsprüfung
Düsseldorf
Datum/Ort
02.04.2014 | Neuss, 14.05.2014 | Frankfurt/M.
Preis
€ 695,– zzgl. gesetzl. USt
Veranstalter
NWB Verlag, Eschstr. 22, 44629 Herne
Telefon
0 23 23 / 141-888
Fax
0 23 23 / 141-759
E-Mail
Webseite
10
DER BETRIEB spezial | 1. Quartal 2014
Seminare, Tagungen, Kongresse
1. Quartal 2014