Ärztekammer
          
        
        
          
            Nordrhein
          
        
        
          
            Jahresbericht 2013
          
        
        
          | 31
        
        
          
            Allgemeine Fragen der Gesundheits-, Sozial- und Berufspolitik
          
        
        
          werden. In vielen Fällen konnten die Mitarbeiter
        
        
          der Patientenberatung eine Klärung herbeiführen,
        
        
          indem sie Informationen zum Gesundheitswesen
        
        
          bereitstellten, über die Sach- und Rechtslage aufklär-
        
        
          ten oder die medizinischen Zusammenhänge erläu-
        
        
          terten.
        
        
          Bei substantiellen Beschwerden und Zuständigkeit
        
        
          der Ärztekammer wurde der Patient über das weitere
        
        
          Vorgehen beraten und je nach Sachlage bei Behand-
        
        
          lungsfehlerverdacht an die Gutachterkommission,
        
        
          bei berufsrechtlichen Fragestellungen an die Rechts-
        
        
          abteilung oder bei Privatliquidationsangelegenheiten
        
        
          an die GOÄ-Abteilung verwiesen. Ist die Kammer
        
        
          nicht zuständig, werden Patienten gezielt an die zu-
        
        
          ständigen Stellen verwiesen.
        
        
          Telefonische Anfragen wurden im vergangenen
        
        
          Jahr in der Regel am selben Tag, schriftliche Anfra-
        
        
          gen innerhalb einer Woche abschließend bearbeitet.
        
        
          
            Befriedungsfunktion bei Kommunikationskonflikten
          
        
        
          Regelmäßig beschweren sich Patientinnen und
        
        
          Patienten über Ärztinnen und Ärzte und schildern
        
        
          Konflikte, die bei genauer Betrachtung durch eine
        
        
          Kombination aus Erwartungshaltung des Patienten,
        
        
          Termindruck in der Praxis, einseitig oder beidseitig
        
        
          mangelnder Kommunikation und Missverständ-
        
        
          nissen entstehen. Ziel der Patientenberatung ist es,
        
        
          durch stellvertretende Kommunikation diese Kon-
        
        
          flikte zwischen den Parteien zu deeskalieren und zu
        
        
          befrieden, sodass die Kammer und ihre Mitglieder
        
        
          durch Abwendung aufwändiger formaler Beschwer-
        
        
          deverfahren entlastet werden.
        
        
          
            Beratung zum Thema Behandlungsfehlervorwürfe
          
        
        
          Gestiegen ist die Zahl der Anfragen, wie im Falle
        
        
          eines vermuteten Behandlungsfehlers vorgegangen
        
        
          werden könne. Dabei fiel auf, dass zunehmend Pa-
        
        
          tienten nach Kontaktaufnahme mit ihrer Kranken-
        
        
          kasse zur Klärung eines Behandlungsfehlers an die
        
        
          Ärztekammer verwiesen wurden. Sofern der Ver-
        
        
          dacht auf Vorliegen eines Behandlungsfehlers nicht
        
        
          im Gespräch zur Zufriedenheit des Patienten ausge-
        
        
          räumt werden konnte, wurde auf das Verfahren der
        
        
          Gutachterkommission für ärztliche Behandlungs-
        
        
          fehler bei der Ärztekammer Nordrhein hingewiesen
        
        
          
            (siehe auch Große Nachfrage, großes Vertrauen Seite 34 f.)
          
        
        
          .
        
        
          
            Patientenrechte
          
        
        
          Wie in der öffentlichen Diskussion haben auch bei
        
        
          der Patientenberatung Fragen zu den Patientenrech-
        
        
          ten im vergangenen Jahr zugenommen. Dabei spielte
        
        
          das neue Patientenrechtegesetz eine wichtige Rolle.
        
        
          Insbesondere zur Dokumentationspflicht des Arztes,
        
        
          dem Einsichtsrecht der Patienten in die Krankenun-
        
        
          terlagen sowie zu dem Recht, Kopien der Unterlagen
        
        
          gegen Erstattung der Kosten zu erhalten, ließen sich
        
        
          zahlreiche Anrufer beraten.
        
        
          
            Internetauftritt und Datenbank
          
        
        
          Neben der individuellen Beratung wird von den
        
        
          Mitarbeitern der Patientenberatung eine eigene Da-
        
        
          tenbank gepflegt, die einen schnellen Zugriff auf
        
        
          Informationen zu relevanten Beratungsthemen si-
        
        
          cherstellt. Zudem werden im Rahmen des Internet-
        
        
          auftritts der Patientenberatung
        
        
          
            (
          
        
        
        
          
            /
          
        
        
          
            Patientenberatung)
          
        
        
          für den Patienten nützliche Infor-
        
        
          mationen und weiterführende Links laufend aktua-
        
        
          lisiert und bereitgestellt.
        
        
          
            Interessierte Ärztinnen
          
        
        
          
            und Ärzte können sich
          
        
        
          
            unter
          
        
        
          
            Tel.: 0211 4302-2161
          
        
        
          
            informieren.
          
        
        
          
            Für Bürger/ Patienten ist die
          
        
        
          
            Beratungsstelle erreichbar
          
        
        
          
            unter
          
        
        
          
            0211 4302-2500
          
        
        
          
            oder
          
        
        
          
            per
          
        
        
          
            E-Mail:
          
        
        
        
          
            .
          
        
        
          
            Ansprechpartner/innen:
          
        
        
          
            Dr. med. Axel Herzog
          
        
        
          
            Dr. med. Viola Lenz
          
        
        
          
            Dr. med. Elisabeth Lüking
          
        
        
          
            Nadja Rößner