96 |
        
        
          
            Jahresbericht 2013
          
        
        
          
            Ärztekammer
          
        
        
          
            Nordrhein
          
        
        
          
            Allgemeine Verwaltung und Kaufmännische Geschäftsführung
          
        
        
          
            Solider Haushalt, konstante Personaldecke
          
        
        
          Die Allgemeine Verwaltung und Kaufmännische Geschäftsführung kümmert sich um eine stabile
        
        
          Finanzausstattung der Ärztekammer Nordrhein und übernimmt – wie bei der Ausbildung der
        
        
          Medizinischen Fachangestellten – wichtige, gesetzlich verankerte Aufgaben. Nicht zuletzt mit der
        
        
          regemäßigen Organisation von Konzerten und gelegentlichen Ausstellungen von darstellenden
        
        
          Künstlern trägt die Abteilung zu einem positiven Erscheinungsbild der Ärztekammer Nordrhein in der
        
        
          öffentlichen Wahrnehmung bei.
        
        
          
            Finanzen der Ärztekammer Nordrhein
          
        
        
          Die nach dem
        
        
          
            Heilberufsgesetz NRW
          
        
        
          der Ärzte-
        
        
          kammer Nordrhein übertragenen Aufgaben werden
        
        
          traditionell aus den Mitgliedsbeiträgen von aktuell
        
        
          mehr als 56.000 Ärztinnen und Ärzten, den Ge-
        
        
          bühren und sonstigen Erträgen finanziert. Für das
        
        
          Haushaltsjahr 2013 beläuft sich der von der Kam-
        
        
          merversammlung am 10. November 2012 beschlos-
        
        
          sene Etat auf rund 26,5 Millionen Euro, der zu mehr
        
        
          als 75 Prozent aus den Beiträgen der Mitglieder ge-
        
        
          deckt wird.
        
        
          Die Inanspruchnahme einer Kammerleistung,
        
        
          die nur einer einzelnen Person oder Institution zu-
        
        
          gutekommt, wird differenziert über die Erhebung
        
        
          von Gebühren finanziert. Aus diesem Bereich kom-
        
        
          men dem Etat des Jahres 2013 rund 3,5 Millionen
        
        
          Euro zu. Vervollständigt wird die Einnahmenseite
        
        
          imWesentlichen durch Kostenerstattungen und Ein-
        
        
          nahmen aus Vermietungen. Zinseinnahmen kön-
        
        
          nen aufgrund des historisch niedrigen Zinsniveaus
        
        
          derzeit nur noch mit einem sehr geringen Anteil zur
        
        
          Kostendeckung beitragen.
        
        
          Die Ausgabenseite des durch die Haushalts- und
        
        
          Finanzgremien der Ärztekammer, die Vorstands-
        
        
          beratungen und letztlich die Beschlussfassung der
        
        
          Kammerversammlung bestätigten Etats wird na-
        
        
          turgemäß durch die Personalkosten dominiert.
        
        
          Hier ist insbesondere in der Hauptstelle aufgrund
        
        
          der sich fortwährend differenzierenden Aufgaben
        
        
          der Kammer weiterhin ein Trend zur zunehmen-
        
        
          den Akademisierung der Mitarbeiterinnen und
        
        
          Mitarbeiter festzustellen. Nur hierdurch kann die
        
        
          erwartete hohe Qualität der Dienstleistungen der
        
        
          Mitarbeiter sichergestellt werden.
        
        
          
            Jahresabschlüsse 2012
          
        
        
          Im Jahresabschluss 2012 stellen sich die wirt-
        
        
          schaftlichen Verhältnisse wie auch in den Vorjahren
        
        
          als geordnet und stabil dar. Zu diesem Ergebnis ist
        
        
          auch der Wirtschaftsprüfer im Rahmen der obliga-
        
        
          torischen Jahresabschlussprüfung nach den Vorga-
        
        
          ben der Haushalts- und Kassenordnung gekommen,
        
        
          der der Ärztekammer den uneingeschränkten Be-
        
        
          stätigungsvermerk erteilte, wonach Buchführung
        
        
          und Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften
        
        
          und der Satzung entsprechen. Gleichzeitig wurde
        
        
          die Einhaltung der Grundsätze der Wirtschaftlich-
        
        
          keit und Sparsamkeit festgestellt.
        
        
          
            Personalwesen
          
        
        
          Die Ärztekammer Nordrhein beschäftigte ein-
        
        
          schließlich der Nordrheinischen Akademie für
        
        
          ärztliche Fort- und Weiterbildung am 31. Dezember
        
        
          2012 insgesamt 224 Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
        
        
          ter. Davon waren 189 in der Hauptstelle und 35 Mit-
        
        
          arbeiterinnen und Mitarbeiter in den Untergliede-
        
        
          rungen tätig. Die Kammer ermöglicht derzeit zehn
        
        
          jungen Frauen und Männern eine Ausbildung.
        
        
          
            Ausbildungswesen:
          
        
        
          
            Medizinische Fachangestellte
          
        
        
          Die Ärztekammer Nordrhein ist nach dem
        
        
          
            Berufs-
          
        
        
          
            bildungsgesetz
          
        
        
          zuständige Stelle für die Ausbildung
        
        
          von Medizinischen Fachangestellten (MFA). Sie ver-
        
        
          antwortet die Eintragung, Änderung und Löschung
        
        
          von Berufsausbildungsverträgen. Sie vermittelt und
        
        
          schlichtet auf Antrag bei Problemen im Rahmen
        
        
          von Ausbildungsverhältnissen.
        
        
          Der demographische Wandel wirkt sich auch auf
        
        
          das MFA-Ausbildungswesen aus: sinkende Bewer-
        
        
          berzahlen stehen steigenden Ausbildungsplatzange-
        
        
          boten gegenüber. So ist die Konkurrenz um qualifi-
        
        
          zierte Bewerber bereits heute härter denn je.
        
        
          Auch im Berichtsjahr hat die Kammer große
        
        
          Anstrengungen unternommen, das Berufsbild der
        
        
          MFA in demKonkurrenzkampf attraktiv zu positio-
        
        
          
            Klaus Schumacher,
          
        
        
          
            Verwaltungsdirektor der
          
        
        
          
            Ärztekammer Nordrhein