Jahresbericht 2013
          
        
        
          | 93
        
        
          
            Koordinationsstelle Kreis- und Bezirksstellen
          
        
        
          Die Kreis- und Bezirksstellen der Ärztekammer
        
        
          sind die lokalen Anlaufstellen für die Mitglieder
        
        
          und Bürger. Sie sind Ansprechpartner für alle Be-
        
        
          lange der lokalen Ärzteschaft und deren Interessen-
        
        
          vertretung. Daraus ergibt sich ein Themenkanon
        
        
          mit ehren- und hauptamtlichen Aufgaben, der im
        
        
          Zusammenspiel der ehren- und hauptamtlichen
        
        
          Ebene vor Ort und von der Hauptstelle bearbeitet
        
        
          wird. Hierbei unterstützt die Koordinierungsstelle
        
        
          alle Akteure.
        
        
          Die Schnittstellen- und Brückenfunktion zwi-
        
        
          schen Kammerarbeit und ärztlicher Tätigkeit wurde
        
        
          insbesondere mit themenbezogenen Veranstaltun-
        
        
          gen als Instrument zur Informationsvermittlung
        
        
          und -weitergabe sowie als Kommunikationsforum
        
        
          wahrgenommen.
        
        
          
            Koordinatorin Kreis- und Bezirksstellen:
          
        
        
          
            Dipl.-Biologin Christa Schalk, MPH
          
        
        
          
            Tel.:
          
        
        
          
            0211 4302-2340
          
        
        
          
            oder
          
        
        
          
            0201 436030-35
          
        
        
          
            E-Mail:
          
        
        
        
          
            Forum Kammerpraxis
          
        
        
          Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden
        
        
          Themen aufgegriffen, die eine unmittelbare prak-
        
        
          tische Relevanz für die ehrenamtliche Tätigkeit
        
        
          in den Kreis- und Bezirksstellen haben. Das Forum
        
        
          dient dazu, über aktuelle Inhalte und Entwicklun-
        
        
          gen der Kammerarbeit sowie über neue rechtliche
        
        
          und politische Entwicklungen zu informieren oder
        
        
          praktische Themen der Kreisstellenarbeit aufzu-
        
        
          greifen. Die Veranstaltungsreihe hat sich bei den
        
        
          ehrenamtlich tätigen Ärztinnen und Ärzten gut
        
        
          etabliert.
        
        
          Im Jahr 2012 fanden drei „Werkstattgespräche“
        
        
          statt: Im Frühjahr 2012 startete die Veranstaltungs-
        
        
          reihe mit dem Thema „Notfalldienstordnung“.
        
        
          Vorgestellt wurde die überarbeitete Fassung der
        
        
          
            Ge-
          
        
        
          
            meinsamen Notfalldienstordnung
          
        
        
          der Ärztekammer
        
        
          Nordrhein und der Kassenärztlichen Vereinigung
        
        
          Nordrhein. Im Zentrum des zweiten Werkstattge-
        
        
          sprächs im Berichtsjahr 2012 standen Themen aus
        
        
          dem Gesundheitswesen, der eArztausweis light,
        
        
          neue Anforderungen durch das
        
        
          
            Gendiagnostikgesetz
          
        
        
          ,
        
        
          die Bekämpfung multiresistenter Keime wie MRSA
        
        
          und die Weiterbildung. Das Forum Kammerpraxis
        
        
          im Herbst 2012 hatte die Krankenhausplanung in
        
        
          NRW zum Thema. Programmpunkt des Werkstatt-
        
        
          gesprächs im Frühjahr 2013 war das neue
        
        
          
            Patienten-
          
        
        
          
            rechtegesetz
          
        
        
          .
        
        
          P r ä a m b e l
        
        
          :
        
        
          Aus der Berufsordnung für die
        
        
          nordrheinischen Ärztinnen und Ärzte.
        
        
          Die auf der Grundlage der Kammer- und Heilberufsgesetze
        
        
          beschlossene Berufsordnung stellt die Überzeugung der
        
        
          Ärzteschaft zum Verhalten von Ärztinnen und Ärzten
        
        
          gegenüber ihren Patientinnen und Patienten, den Kollegin-
        
        
          nen und Kollegen, den anderen Partnerinnen und Partnern
        
        
          im Gesundheitswesen sowie zum Verhalten in der Öffent-
        
        
          lichkeit dar. Dafür geben sich die nordrheinischen Ärztin-
        
        
          nen und Ärzte die nachstehende Berufsordnung. Mit der
        
        
          Festlegung von Berufspflichten der Ärztinnen und Ärzte
        
        
          dient die Berufsordnung zugleich dem Ziel, das Vertrauen
        
        
          zwischen Ärztinnen und Ärzten und ihren Patientinnen
        
        
          und Patienten zu erhalten und zu fördern; die Qualität der
        
        
          ärztlichen Tätigkeit im Interesse der Gesundheit der Be-
        
        
          völkerung sicherzustellen; die Freiheit und das Ansehen
        
        
          des Arztberufes zu wahren; berufswürdiges Verhalten zu
        
        
          fördern und berufsunwürdiges Verhalten zu verhindern.