

17
passen. Oder: Wenn ein Arzt mit bestimmten Erwartungen – zum Beispiel zur Bestätigung seiner
Anliegen als Experte – eine wissenschaftliche Publikation liest, werden ihm ganz besonders jene
Textstellen ins Auge fallen, die diesen Erwartungen entsprechen.
Stimmige Kommunikation
Menschen können kommunikative Situationen erleben, in denen sie zwar sachlich verstanden
werden, sich aber trotzdem hochgradig unwohl oder missverstanden fühlen und die sie nicht
als erfolgreiche oder gelungene Kommunikation bezeichnen würden. Diese Unstimmigkeit kann
eintreten, wenn man zwar in einer Situation «funktionieren», sich aber gefühlsmäßig verstellen
muss.
Schulz von Thun (1998) verfasste in Kombinationmit seinemberühmtestenModell
Kommunika-
tionsquadrat
das Konzept der
Stimmigkeit
, das eine gelingende und erfolgreiche Kommunika-
tion nicht als bloßes Funktionieren auf der Sachebene misst, sondern verschiedene Ebenen von
Kommunikation miteinbezieht. Das Konzept besagt, dass eine Kommunikation dann stimmig ist,
wenn sie personell und situativ angemessen ist, beziehungsweise wenn die Gesprächspartner
das Gefühl haben, der Situation entsprechend zu handeln und trotzdem «sie selbst» bleiben zu
können. Diese beiden Dimensionen stellt Schulz von Thun in einer Matrix dar, welche die vier
Varianten von erfolgreicher oder weniger erfolgreicher Kommunikation markiert:
Grundlagen der Kommunikation
der Situation
entsprechend
nicht entsprechend
gemäß
nicht
gemäß
angepasst
verquer
stimmig
daneben
mir selbst
Das Vier-Felder-Schema stimmiger Kommunikation
nach Schulz von Thun, 1998.
Ärztekammer
Nordrhein