

65
Folstein M.F., Folstein S.E., McHugh P.R.: «Mini-mental state». A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician.
J Psychiatr Res. 1975; 12(3): 189-98.
Ghelli R., Gerber A.U.: Die Frage der Reanimation (REA). Der Patientenauftrag und Reaktionen auf dessen Erfragung. 66. Jahresversammlung der
Schweiz. Gesellschaft für Innere Medizin 1998.
Lack P.: Verschiedene Formen der Patientenverfügung und ihre Eignung für bestimmte Personengruppen. Bull Soc Sci Med. 2008: Nr. 3: 415-27.
Lankarani-Fard A., Knapp H., Lorenz K.A. et al.: Feasibility of discussing end-of-life care goals with inpatients using a structured, conversational
approach: the go wish card game. J Pain SymptomManage 2010; 39(4): 637-43.
Ramsaroop S.D., Reid M.C., Adelmann R.D.: Completing an advance directive in the primary care setting: What do we need for success?
J Am Geriatr Soc. 2007; 55(2): 277-83.
Stier, M., Ethische Probleme in der Neuromedizin. Identität und Autonomie in Forschung, Diagnostik und Therapie.2006,
[PU: Frankfurt a. M. / New York: Campus 2006., S. 131
Visser, M., Deliens, L., & Houttekier, D. (2014). Physician-related barriers to communication and patient- and family-centred decision-making
towards the end of life in intensive care: a systematic review. Critical Care, 18(6), 604. doi:10.1186/s13054-014-0604-z
3.11. Gespräch über Behandlungsfehler
1
�
Behandlungsfehler stellen für Patienten, ihre Angehörigen und die beteiligten Ärzte eine kom-
plexe Herausforderung dar. Neben den direkten Folgen eines Fehlers, zum Beispiel einer phy-
sischen Schädigung, kann auch die Kommunikation nach einem Fehler eine zusätzliche Belas-
tung darstellen. Viele betroffene Patienten und Angehörige berichten, dass eine unangemessene
Kommunikation nach einem Behandlungsfehler zu tiefgreifender Verunsicherung, Verletzung
und intensiven emotionalen Reaktionen geführt hat. Ein sorgsamer und sensibler Umgang mit
Patienten und Angehörigen kann dies vermeiden und sogar entlastend wirken.
Die meisten Menschen haben Verständnis dafür, dass es auch in der medizinischen Behandlung
zu Fehlern kommen kann. Patienten haben jedoch auch eine universelle, eindeutige und umfas-
sende Präferenz für das Offenlegen von Fehlern, die nahezu unabhängig von Alter, Geschlecht
oder Bildungsstand der Betroffenen ist. Wenn die beteiligten Ärzte die Patienten nicht offen
informieren, führt gerade dies nicht selten erst zum Versuch, eine Klärung durch Dritte (Anwäl-
te, Gutachter, Schlichtungsstellen) herbeizuführen. Ärzte hingegen versuchen häufig, einer ein-
deutigen und klaren Kommunikation über einen Fehler auszuweichen. Zum einen, weil es eine
belastende Aufgabe ist, zum anderen, weil sie rechtliche Konsequenzen fürchten. So entsteht
nicht selten eine paradoxe Situation, in der erst die nebulöse Kommunikation eine konfrontative
Heranführen an spezifische Gesprächssituationen
1
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf Situationen, in denen keine finanzielle Haftung des Arztes zu
befürchten ist. Ist hingegen eine finanzielle Haftung nicht auszuschließen (z.B. bei dauernder Pflegebedürftigkeit als
Folge eines Behandlungsfehlers), dann ist die Kommunikation nicht von der Schadensregelung zu trennen.
Die Schadensregelung erfolgt in solchen Fällen meist im Zusammenwirken mit einem Versicherer und wird aus
diesem Grund im vorliegenden Leitfaden nicht behandelt.
Ärztekammer
Nordrhein