Previous Page  69 / 140 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 69 / 140 Next Page
Page Background

Jahresbericht 2016

| 67

Medizinische Grundsatzfragen

Ärztekammer

Nordrhein

(Mehrfachnennungen möglich) eine Tätigkeit im

ambulanten Bereich an. Nur drei Nennungen gibt

es für eine Tätigkeit in einem Krankenhaus be-

ziehungsweise einer Rehabilitationseinrichtung.

28-mal können sich Personen vorstellen, als ange-

stellter Arzt tätig zu werden und 17-mal in eigener

Niederlassung. 18 Teilnehmer möchten in Teilzeit

tätig werden.

Auslandsanerkennungen

55 Personen haben im Jahr 2015 Anträge auf EU-

Umschreibung gestellt. Bei den EU-Umschreibun-

gen handelte es sich unter anderem um fünf Ur-

kunden aus Rumänien und Österreich, elf aus der

Schweiz, sieben aus den Niederlanden, sechs aus

Griechenland und vier aus Spanien. In allen Fällen

sind die Urkunden und weitere Unterlagen zu prü-

fen und gegebenenfalls weitere Informationen bei

der Ausstellungsbehörde einzuholen.

Fachsprachprüfungen

Die Zahl der am 1. Januar 2014 für die Bezirks-

regierungen Düsseldorf und Köln übernommenen

Fachsprachprüfungen ist 2015 erneut gestiegen. 382

der 390 Antragsteller haben die Fachsprachprüfung

im Vorjahr durchlaufen. 280 Personen haben die

Prüfung bestanden, 102 Personen nicht. Die Beste-

hensquote lag damit bei 73,3 Prozent.

Im ersten Halbjahr 2016 fanden bereits 353 Prü-

fungen statt. Die Ärztekammer Nordrhein hat die

Prüfung zusammen mit Linguisten um Professor

Dr. Thomas Niehr an der RWTHAachen entwickelt.

Qualitätssicherungsmaßnahmen werden von der

RWTH begleitet. Die Prüfung enthält praxistypi-

sche Situationen wie ein Arzt-Patienten-Gespräch,

die Dokumentation, ein Arzt-Arzt-Gespräch sowie

ein Telefongespräch. Die Augenscheinvalidität des

ärztlichen Alltags ist gegeben. Statistisch wird die

Prüfung eng überwacht und gegebenenfalls ange-

passt. Die Reliabilität der einzelnen Prüfungsteile

liegt über 0,8. Die Prüfung zeigt eine hohe formale

Genauigkeit. Durch standardisierte Fälle und den

EinsatzgeschulterPrüferundSchauspieleristsicher-

gestellt, dass jeder Kandidat/jede Kandidatin eine

objektive Prüfung erhält. Zu diesem Zweck wird

der Schwierigkeitsgrad der Prüfungen statistisch

ausgewertet und adaptiert. Die Schulung der Prü-

fer erstreckt sich über zwei Tage. Die Ärztekammer

Nordrhein arbeitet auch hier vertrauensvoll mit

dem Institut für Sprach- und Kommunikationswis-

senschaft der RWTH zusammen.

Mitwirkung des Medizinischen Ressorts in externen Gremien:

Landesfachbeirat Immissionsschutz

Landeskommission AIDS

Ärztlicher Beirat zur Begleitung des Aufbaus einer Telematikinfrastruktur

für das Gesundheitswesen in NRW

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft zur Ausgabe von eGK/

HBA-in der Testregion in NRW

Regionaler Fachbeirat der Deutschen Stiftung Organtransplantation

Beirat Department II an der Hochschule für Gesundheit, Bochum

Lenkungsausschuss Qualitätssicherung NRW

CIRS NRW

Peer Review

Fachbeirat Epidemiologisches Krebsregister

AG Klinisches Krebsregister/Krebsgesellschaft NRW

Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen in Deutschland e. V.

Renten- und Widerspruchsausschuss der Berufsgenossenschaft für

Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Landesarbeitsgemeinschaft Suchtprävention – Kooptag NRW

Inklusionsbeirat

LenkungsgremiumQS ReproMed

Qualitätszirkel Sachverständigenwesen

Elektronische Kommunikation imGenehmigungsverfahren Klinischer

Arzneimittelprüfung (Ethik-IT-AG)

Netzwerk Menschen mit Demenz im Krankenhaus NRW

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall Register (ADSR e.V.)

Regionaler Ausbildungskonsens NRW

Mitglied imBündnis für Teilzeitberufsausbildung der Kölner Region

Mitarbeit in Arbeitsgruppen des Ministeriums für Gesundheit,

Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) NRW

• Modellprojekt zur Finanzierung palliativ-pflegerischer

Hausbetreuungsdienste

• Arbeitsgruppe Hospizbewegung/Sterbebegleitung

• Arbeitsgruppe ambulante palliativmedizinische Versorgung

• Medizinische Versorgung Wohnungsloser

• eGesundheit NRW

• Evaluation der Modellstudiengänge in NRW

• Fachgespräche zur Weiterentwicklung

der substitutionsgestützten Behandlung in NRW

• AG Ausländische Ärzte

• Landesfachbeirat für den Rettungsdienst

• Runder Tisch gegen Beschneidung von Mädchen in NRW

• Landespsychiatrieplan NRW

Bei Fragen zur Weiterbildung

beraten wir Sie gerne!

Befugnis:

Tel.: 0211 4302-2241, -2248

Prüfungszulassung:

Tel.: 0211 4302-2231–2238

Prüfungssekretariat:

Tel.: 0211 4302-2221–2224

Fachkunden:

Tel.: 0211 4302-2261–2264

Fortbildungspunkte:

Tel.: 0211 4302-2251, -2255

www.aekno.de/Weiterbildung