

Ärztekammer
Nordrhein
Jahresbericht 2016
| 69
Medizinische Grundsatzfragen
Weitere Informationen zur
QS-NRW, alle Jahresergebnisse
seit 2003 und unser zertifiziertes
„Online-Fortbildungstool “
zum Thema Herzschritt-
macher finden Sie unter
www.qs-nrw.org .Zusammenhang auch die Datenvalidität. Die Er-
gebnisse der meisten Indikatoren und die fachliche
Bewertung der Auffälligkeiten sind im Qualitätsbe-
richt derKrankenhäuser veröffentlichungspflichtig.
Dabei bleiben detaillierte Informationen zur Kom-
munikationmit denbetroffenenKlinikenundzuden
vereinbartenVerbesserungsmaßnahmenvertraulich.
Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt in denmedizi-
nischen Arbeitsgruppen der Geschäftsstelle QS-NRW.
Dort engagieren sich Mitglieder der Ärztekammer
Nordrhein – auch im Rahmen von kollegialen Ge-
sprächen und Besuchen in den Kliniken. Kammer-
mitglieder sind auch in den Bundesfachgruppen des
Instituts für Qualität und Transparenz im Gesund-
heitswesen (IQTIG), das seit Januar 2016 die ein-
richtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssi-
cherung nach
SGB V
fortführt, aktiv.
Außerdem unterstützt die Ärztekammer Nord-
rhein Modellprojekte und Initiativen der QS-NRW
zur zeitgemäßen Umsetzung von Qualitätssiche-
rungsmaßnahmen imBereich der ärztlichenBerufs-
ausübung.ZueinemBereichmithäufigfestgestelltem
Verbesserungspotenzial gehörten in 2015/2016 die
Etablierung einer Online-Fortbildung, Tests struk-
turierter Telefon- und Videokonferenzen im Dialog
mit den Krankenhäusern sowie die Erprobung von
Peer Review-Elementen im Rahmen von Begehungs-
konzepten. Bei der Betrachtung von Qualitätsdaten
wurden zudem alternative Rechenmodelle erprobt.
Aktuell werden Möglichkeiten und Grenzen der
Risikoadjustierung am Beispiel eines Qualitätsin-
dikators aufgearbeitet und ein Praxistest hierzu
vorbereitet.
Das QS-Portal
www.qs-nrw.orgwurde im Jahr
2016 technisch komplett aktualisiert und bietet
neben den Anwendungen für die registrierten An-
sprechpartner in den Krankenhäusern für alle In-
teressierten die Landesauswertungen ab 2003, In-
formationen zum Verfahren und die Jahresberichte
der QS-NRW.
CIRS-NRW: Berichtsplattform
über kritische Ereignisse
Die Ärztekammer Nordrhein unterstützt gemein-
sam mit der KV Nordrhein, der Ärztekammer und
der KV Westfalen-Lippe und der Krankenhaus-
gesellschaft Nordrhein-Westfalen das CIRS-NRW.
Das Akronym CIRS stammt aus dem Englischen
und meint: Critical Incident Reporting System (Be-
richtssystem über kritische Ereignisse). CIRS-NRW
lebt vom Mitmachen, Mithelfen und Mitlernen und
richtet sich an alle in der Gesundheitsversorgung
Tätigen (Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Me-
dizinische Fachangestellte, Angehörige anderer
Gesundheitsberufe und Verwaltungsmitarbeite-
rinnen und -mitarbeiter). Es bietet die Möglich-
keit, nicht nur aus den etablierten einrichtungsin-
ternen CIRS, sondern auch aus den Berichten und
kritischen Ereignissen anderer Krankenhäuser und
Praxen zu lernen:
• Interdisziplinär
• Interprofessionell
• Sektorenübergreifend
Mittlerweile umfasst die Datenbank auf
www.
cirs-nrw.demehr als 600 Berichte. Regelmäßig wird
ein besonders interessanter Fall als „CIRS-Bericht
des Quartals“ aufbereitet und im
Rheinischen Ärzte-
blatt
veröffentlicht. Der diesjährige CIRS-Gipfel
unter dem Motto „Alles gesagt – alles verstanden?“
fand am 28. Oktober 2016 in Düsseldorf statt.
Weitere Informationen unter
www.cirs-nrw.dePeer Review in der Intensivmedizin
Das interdisziplinäre und interprofessionelle Peer
Review-Verfahren in der Intensivmedizin hat sich
als sinnvolles und akzeptiertes Instrument zur Qua-
litätssicherung bewährt und wird langfristig die
Versorgungsqualität verbessern. Ziel ist es, möglichst
viele intensivmedizinische Bereiche in das Verfahren
zu integrieren, um eine breite Anerkennung sowie
eine flächendeckende Umsetzung zu erreichen. Die-
se neue Form der professionseigenen interdisziplinä-
ren Unterstützung konnte nun erfolgreich von der
Pilotphase in die Routinephase überführt werden.
Das Peer Review
• fördert den Erfahrungsaustausch untereinander
• basiert auf der Bereitschaft, voneinander lernen
zu wollen, gegenseitigem Respekt und Wert-
schätzung,
• bringt hohe Zufriedenheit bei den Teilnehmern
und
• hat einen Lerneffekt für beide Seiten.
Die Ärztekammer Nordrhein bietet gemeinsammit
den nach dem Curriculum der Bundesärztekammer
geschulten Peers seit 2013 für die intensivmedizini-
schen Einrichtungen Peer Reviews vor Ort an. Die
ausgesprochen positive Resonanz der Kliniken und
der Peers zeigt die Akzeptanz des Verfahrens und