Previous Page  72 / 140 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 72 / 140 Next Page
Page Background

70 |

Jahresbericht 2016

Ärztekammer

Nordrhein

Medizinische Grundsatzfragen

ermutigt dazu, ähnliche Konzepte auch in anderen

Gebieten zu erproben. Die Ärztekammer Nordrhein

steht mit den anderen Landesärztekammern, der

Bundesärztekammer und weiteren Akteuren zum

Thema Peer Review regelmäßig im Austausch.

Zertifizierung von Perinatalzentren

Die gesetzliche Aufgabe der Ärztekammer Nord-

rhein im Bereich der Qualitätssicherung umfasst

insbesondere Zertifizierungen im Gesundheits-

wesen

(§ 6 HeilBerG NRW)

. Ziel der Initiative zur

Zertifizierung von Perinatalzentren (PNZ) ist eine un-

parteiliche, unabhängige und objektive Einschätzung

der Umsetzung von perinatologischen Qualitätsan-

forderungen anhand festgelegter Kriterien. Hierbei

wird wesentlich anhand der Anforderungen des G-BA

zu den strukturellen Anforderungen an PNZ der

Level I und II vorgegangen.

Die Ärztekammer Nordrhein fördert damit auf

dem Gebiet der perinatologischen Versorgung die

Qualität und Sicherheit im Gesundheitswesen. Hier-

zu tragen insbesondere die weiterführenden Kriterien

bei, für die das Perinatalzentrum seine Verantwor-

tung in der Region für die Patientenversorgung und die

vernetzende Zusammenarbeit sowie seinbesonderes

Engagement in der Facharztweiterbildung bestätigt.

Die Perinatalzentren erhalten durch die Teilnah-

me am freiwilligen Zertifizierungsverfahren die

Chance einer objektiven Bewertung mit der Iden-

tifikation von Verbesserungspotenzialen im Sinne

der medizinischen Eigenkontrolle und die Mög-

lichkeit, sich bezüglich einer qualitätsorientierten

Krankenhausplanung gut aufzustellen. Die Pilot-

zertifizierung konnte im Dezember 2015 erfolg-

reich abgeschlossen werden, weitere Zentren befin-

den sich aktuell im Zertifizierungsprozess.

Kinderwunschzentren:

Die QS ReproMed

Im Herbst 2013 hat der Vorstand der Ärztekam-

mer Nordrhein eine Teilnahmeverpflichtung für

die IVF-Zentren des Kammerbereiches an dem

vorgesehenen bundeseinheitlichen Qualitätssiche-

rungsverfahren "QS ReproMed" gem.

§ 6 HeilBerG

NRW

und

§§ 5 und 13 BO

für die nordrheinischen

Ärztinnen und Ärzte postuliert. Die Finanzierung

des Verfahrens im Routinebetrieb erfolgt über die

Zentren selbst, entsprechend der Gebührenord-

nung der Ärztekammer Nordrhein.

Inzwischen wurden Qualitätsindikatoren entwi-

ckelt, für die jährlich Ergebnisse aus den von den

Zentren übersandten Daten berechnet werden. Die

Ärztekammer Nordrhein unterstützt die Implemen-

tierung und Weiterentwicklung des Verfahrens und

engagiert sich in den entsprechenden Gremien auf

Bundes- und Länderebene.

Qualitätssicherung in der Behandlung

von Schlaganfallpatienten

Das freiwillige Qualitätssicherungsprojekt wer-

tet seit dem Jahr 2000 stationäre Behandlungsdaten

von nordrheinischen Kliniken der Akutversorgung

des Schlaganfalls aus. Neben den meisten neurolo-

gischen Kliniken der Region beteiligen sich auch

internistische Abteilungen, zum Teil mit teleneuro-

logischer Anbindung, an dem Projekt

(www.aekno.

de/qualitaetssicherung/schlaganfall)

.

2015 nahmen zwei weitere neurologische Einrich-

tungen am Register teil (Gesamt: 40 Abteilungen).

Mit 24.370 Datensätzen wurden weiter steigende

Fallzahlen stationär behandelter Schlaganfallpati-

enten in die Auswertung eingeschlossen (das Regis-

ter repräsentiert damit gut 56 Prozent aller Schlag-

anfallpatienten in Nordrhein).

Die neurologischen Kliniken tragen inzwischen

mit fast 98 Prozent der Datensätze zum Register

bei. Zu beobachten ist eine weitere Zunahme der

invasiven lumeneröffnenden Therapieformen (z. B.

venöse Lysen: +15 %). Prozess- und Ergebnispara-

meter belegen eine, auch im Vergleich zu anderen

Registerdaten, hochstehende und stabile Behand-

lungsqualität.

Gutachten- und Sachverständigenwesen

Nach dem

Heilberufsgesetz NRW

ist es Aufgabe

der Ärztekammer, „auf Verlangen der zuständigen

Behörden Fachgutachten zu erstatten und Sachver-

Grundlagen

Verfahren

Kontrolle

Ärztekammer Nordrhein

BÄK

Curriculum

Steuerungsgruppe

DIVI

Peer Review Verfahren

Austausch Landes-AEK

Nordrheinische

Akademie für

ärztliche Fort- und

Weiterbildung

Peer Review

Peers

Arzt

Pflege

Intensivbereiche

Lehr-Peer Review

Peer-Schulungen

(Theorie)

www.aekno.de/peer-review