titel thema
Allein dieses Beispiel macht deutlich, dass Sport über die
reine physische Wirkung hinaus weitreichende Effekte auf
die menschliche Psyche hat: Man fühlt sich motivierter und
mental fitter.
Aufrecht durchs Leben gehen
Abgesehen von der direkten körperlichen Wirkung, hat
Sport auch Auswirkungen auf die längerfristige Verände-
rung der Körpersprache: Aus der Psychologie ist bekannt,
dass die äußere Haltung (Körperhaltung) direkte Auswir-
kungen auf die innere Haltung hat und umgekehrt. Wer ge-
beugt dasteht, wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch
geknickt fühlen. Wer mit erhobener Brust daherkommt, hat
meist ein gutes Selbstwertgefühl und vielleicht gerade ein
Erfolgserlebnis hinter sich.
Ausgewogenes sportliches Training wirkt sich direkt auf
die Körperhaltung aus: Die Muskulatur wird kräftiger, kann
das Skelett leichter tragen und den Auswirkungen der
Schwerkraft, alles nach unten zu ziehen, müheloser ent-
gegenwirken. Über Jahre eingeschliffene, für die Haltung
ungünstige Rituale wie langes Sitzen am Schreibtisch oder
rückenschädigende Hausarbeit werden im Sport durch
neue, ungewohnte Bewegungen aufgebrochen. Durch
sportliches Training können Sie dafür sorgen, dass Ihre Hal-
tung auf Dauer besser wird. Eine Haltung, die durch ein
ausgewogenes sportliches Training mit Ausdauer, Kraft und
Beweglichkeit erreicht wird, zeigt sich in Beruf und Alltag
robuster und ästhetischer. Auf kurze Sicht stellt sich nach
einem Rückentraining ein gutes
Körpergefühl ein. Neben
Bewegung als garant für gute Laune
SeLBStVertrauen Durch KÖrPerLiche fitneSS
Fragt man Athleten bei großen Sportereignissen, ob sie kurz vor dem Start nicht nervös
seien, antworten viele sinngemäß: „Nein, ich habe es schließlich bis hierher geschafft.
Von mir aus könnte ich jeden Tag an einem Wettkampf teilnehmen.“
f neSS
12
aktuell
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 13,14,15,16