VORSORGE
17
Spezial 3 / 2013
KURS
Der Staat hilft dabei seit 2008 mit demWohn-Riester. Da-
mals wurde die Eigenheimrente der staatlich geförderten
Geldrente gleichgestellt. Bis zu 908 Euro im Jahr kann eine
vierköpfige Familie damit pro Jahr erhalten – mögliche
zusätzliche Steuervorteile gar nicht eingerechnet. Ohne
Einkommensgrenzen. Der Finanzierungsvorteil ist sogar
noch größer. Denn jeder Euro an Zulage macht die Tilgung
schneller und spart teure Kreditzinsen. Die Stiftung Wa-
rentest hat diesen Finanzierungsvorteil für eine vierköpfige
Familie bei einem Darlehen von 200.000 Euro über die
gesamte Laufzeit auf bis zu 50.000 Euro beziffert.
Trotz einiger bürokratischer „Störfälle“ hat sich die Ei-
genheimrente zum Motor der Riester-Rente entwickelt.
Im Jahr 2012 erhöhte sich der Bestand um 229.000. Zum
Vergleich: Bei Versicherungsverträgen betrug die Steige-
rung 74.000, bei Investmentfondsverträgen 36.000 und
bei Banksparverträgen 31.000. Die Eigenheimrente kam
damit auf einen Anteil am Bestandszuwachs von 62 Pro-
zent. Diese Spitzenposition hat sie im ersten Quartal 2013
gehalten. Zwar fiel der Zuwachs geringer aus als im Vor-
jahreszeitraum; immerhin gab es aber einen solchen, was
nicht jede Riester-Alternative von sich behaupten kann.
Auch der Umbau wird gefördert
DieGründe dafür dürften daran liegen, dass einzelne Institute
in den ersten Monaten dieses Jahres andere Vertriebsschwer-
punkte gesetzt haben.Vermutlich hat aber auch die andauern-
de Diskussion um die von der Politik geplantenVerbesserun-
gen bei der Eigenheimrente zu einer gewissen Zurückhaltung
geführt – auf Verkäufer- und Käuferseite. Quartalsergebnisse
sollten deshalb generell nicht überbewertet werden.
Mit der Verabschiedung des Altersvorsorge-Verbesserungs-
gesetzes zum 1. Juli 2013 herrscht jetzt Klarheit. Insbeson-
dere die Einbeziehung des alters- und behindertengerechten
Umbaus in die Förderung ist ein wichtiges neues Argument.
Gleiches gilt für die Möglichkeit, sich mit dem geförderten
Kapital jederzeit entschulden zu können, nicht mehr nur
zumRenteneintritt.VonVorteil für den künftigen Bauherrn
ist zudem, sich nicht nur zum Renteneintritt, sondern auch
noch später für eine Einmalversteuerung entscheiden zu
können. Dies alles sollte sich im Laufe des zweiten Halbjah-
res bei den Zahlen zur Eigenheimrente bemerkbar machen.
Der Trend zur Vorsorgealternative „eigene vier Wände“
wird jedenfalls anhalten. Allein schon deshalb, weil gera-
de auch die jungen Menschen darauf bauen. 63 Prozent
aller 16- bis 29-jährigen Berufstätigen bezeichnen das Ei-
genheim als „eine ideale Form der Altersvorsorge“. Viele
davon sparen schon gezielt darauf an.
Andreas J. Zehnder,
Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Privaten
Bausparkassen.
Flexibel und ertragreich
VorteilsRente
Die Nürnberger Leben und die Nürn-
berger Beamten Leben bieten die neue
Fondsgebundene Rentenversicherung
VorteilsRente OptimumGarant an. Bei
diesem Tarif wird durch Anwendung
des Sicherungsverfahrens Doppel-In-
vest eine garantierte Erlebensfallleis-
tung gewährleistet. Der Vertragswert
wird je nach Börsensituation monatlich
zwischen konventioneller Kapitalanla-
ge, Garantiefonds und dem vom Kun-
den frei wählbaren Fonds(-depot) auf-
geteilt. Zusätzlich kann über eine
Wertsicherung der einmal erzielte Ver-
tragswert vollständig oder teilweise ge-
sichert werden.
InterRisk
Police überarbeitet
Die InterRisk Leben hat ihre fondsgebun-
dene Rentenversicherung durch eine at-
traktive Erweiterung der Fondsauswahl
noch flexibler gestaltet. Seit Anfang Juli
stehen insgesamt 100 Einzelfonds aus ei-
nem breiten Anlagespektrum führender
Kapitalanlagegesellschaften zur Auswahl,
wobei eine Kombination von bis zu 20
Einzelfonds möglich ist. Neben 16 kosten-
günstigen ETFs werden zusätzlich noch
zwei ETF-basierte vermögensverwalten-
de Fonds von Top Vermögensverwaltern
angeboten. Ebenfalls neu ist die Verfüg-
barkeit von drei strategischen Fondspa-
keten unterschiedlicher Couleur. Neben
dem Fondspaket IRis ETF, das aus zehn
ausgewählten ETFs mit unterschiedlicher
Gewichtung besteht, und dem Fondspa-
ket IRis Vermögensverwaltende Fonds
wird in enger Zusammenarbeit mit der
ÖKOWORLD LUX S.A. das„grüne Fondspa-
ket“ IRis Verde, bestehend aus fünf ausge-
wählten ÖKOWORLD-Fonds, angeboten.
©fotolia.de