VORSORGE
8
KURS
Spezial 3 / 2013
Garantien mit Potenzial
Angesichts des demografischenWandels kann die gesetzliche Rentenversicherung allein den Lebensstan-
dard der zukünftigen Rentner nicht mehr sichern, darüber herrscht heute weitgehend Konsens.
A
llerdings ändern sich mit der zunehmenden demo-
grafischen Verschiebung auch die Altersstruktur der
Kunden und Bedürfnisse. Höhere Altersklassen ge-
winnen stark an Bedeutung und insbesondere bei jüngeren
Personen werden die Lebensverläufe und Lebensmodelle
vielfältiger. Unterschiedliche Lebens- und Familienformen
entstehen, neue Formen des generationsübergreifenden Zu-
sammenlebens und unstetigere Erwerbsbiografien sind zu
beobachten.
An all diese Veränderungen müssen sich die Angebote der
Versicherungsbranche anpassen, um nachhaltig bedarfsge-
rechte Produkte anzubieten und somit amMarkt bestehen
zu können. Das betrifft in erster Linie die Produktstruktur.
Diese wird sich weiter von der Kapital- zur Rentenversi-
cherung verschieben. Die Vorsorgeprodukte der Zukunft
müssen zudem vielschichtig aufgebaut sein, um den wan-
delnden Bedürfnissen und den sich rasch verändernden
Lebenszyklen gerecht werden zu können.
Für Kunden wird vor allem die Qualität der angebotenen
Rentengarantiefaktoren immer wichtiger: Nur wer heute
Altersvorsorgeprodukte mit einem garantierten bzw. so
genannten „harten“ Rentengarantiefaktor abschließt, ist
später auf der sicheren Seite. Wie wichtig ein „harter“,
auf das gesamte Kapital gewährter Rentenfaktor ist, zei-
gen folgende Fakten: In Deutschland ist der Rentenfaktor
für einen im Jahr 1965 geborenen Mann je 10.000 Euro
Fondskapital innerhalb von 17 Jahren um ein Drittel ge-
sunken. Das ist der steigenden Lebenserwartung der Kun-
den geschuldet, die zu längeren Bezugszeiten der Renten-
leistungen führt. Da die Lebenserwartung voraussichtlich
weiter steigt, ist es für Kunden umso wichtiger, ein Produkt
auszuwählen, bei dem der Versicherer den Rentenfaktor
nicht bedingungsgemäß absenken kann.
Keine Alternative zu Fondsprodukten
Nochwichtiger ist allerdings dieAnpassung der Produkte an
veränderte Kapitalmarktbedingungen. Eine ausreichende
individuelleAltersabsicherung kann nur dann sichergestellt
werden, wenn die Chancen der Kapitalmärkte intelligent
genutzt werden. Langfristig gibt es vor dem Hintergrund
©fotolia.de