KURS MAGAZIN Spezial - page 12

VORSORGE
12
KURS
Spezial 3 / 2013
D
ie bAV ist aus den meisten deutschen Unternehmen
nicht mehr wegzudenken: Ende 2011 bot mehr als
die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland eine
Betriebsrente an – zehn Jahre zuvor war es kaum ein Drit-
tel. Ungefähr im gleichen Verhältnis wuchs der Anteil der
Mitarbeiter, die eine bAV in Anspruch nehmen.
Die Gründe für die wachsende Popularität der betriebli-
chen Altersversorgung liegen auf der Hand: Unternehmen
wollen die Altersvorsorge ihrer Angestellten stärken, Lohn-
nebenkosten senken undMitarbeiter binden.Arbeitnehmer
können für ihre Rente vorsorgen, indem sie Beiträge aus
dem Bruttoeinkommen in ein bAV-Produkt ihrerWahl ein-
zahlen, was Sozialabgaben, Steuern und Lohnnebenkosten
reduziert. Die bAV ist damit für viele Arbeitnehmer der
einfachste Weg, mit geringem finanziellem Aufwand fürs
Alter vorzusorgen.
Entscheidend für den Erfolg der Altersvorsorge ist die Aus-
wahl des passenden bAV-Produkts. Die dauerhaft niedrigen
Zinsen haben gerade bei klassischen Angeboten deutliche
Spuren hinterlassen, denn Garantiezins und Überschussbe-
teiligungen sinken.Mit einemGarantiezins von 1,75 Prozent
ist inzwischen ein Niveau erreicht, das angesichts einer In-
flationsrate in Deutschland von 1,8 Prozent unattraktiv ist.
Ein Ausweg aus der aktuellen Finanzmarktsituation ist
nicht in Sicht. Das Zinsniveau wird voraussichtlich auf
absehbare Zeit niedrig bleiben, was die festverzinsliche
Kapitalanlage klassischer Produkte weiter belastet. Damit
sind die langfristigen Aussichten auf gute Erträge in der
bAV auf der Garantie- und der Renditeseite bescheiden.
Die Konsequenz: Kunden sehen sich nach Alternativen zu
klassischen Produkten um.
Garantien an künftige Zinsentwicklung koppeln
Moderne bAV-Produkte sollten deutlich flexibler sein und
vor allem attraktivere Renditechancen als klassische Ange-
bote bieten.Wie eine sinnvolle Kombination von Garantie
und Rendite aussieht, zeigt der britische Lebensversicherer
Standard Life mit seinem neuartigen, flexiblen Garantie-
konzept „Freelax Corporate“. Das Unternehmen folgt
damit dem Wunsch vieler Makler nach einer eigenständi-
gen bAV-Produktlinie für die geänderten Rahmenbedin-
gungen.
©fotolia.de
Die Niedrigzinsphase wird für die betriebliche Altersversorgung (bAV) zu einem immer größeren Problem.
Um den steigenden Anforderungen an Rendite und Sicherheit zu begegnen, sind neue bAV-Konzepte ge-
fordert. Der britische Lebensversicherer Standard Life erweitert das traditionelle Angebot nun um ein bAV-
Modell, das zukünftige Garantien an das künftige Zinsniveau koppelt.
Flexiblen Garantien
gehört die Zukunft
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 13,14,15,16,17,18,19,20
Powered by FlippingBook