energie | wasser-praxis 10 - page 106

B I L D U N G S | w e l t e n
106
Warum sollte man Ihrer Meinung nach in
Mülheim an der Ruhr studieren?
Die staatliche Hochschule Ruhr West
(HRW) ist erst 2009 gegründet wor-
den. Dies bedeutet zum einen, dass der
Studiengang „Energie- undWasserma-
nagement“ (EWM) frei von sonst üb-
lichen starren Strukturen konzipiert
und etabliert werden konnte. Zum an-
deren wird die HRW 2015 einen nagel-
neuen Campus beziehen – hier haben
sich die Architekten Sensationelles
einfallen lassen, um das Studieren in
Mülheim an der Ruhr sehr attraktiv zu
machen. Aber auch die Stadt selbst
kann sich sehen lassen. Direkt an der
Ruhr gelegen, bietet Mülheim viele
Grünflächen und tolle Erholungsmög-
lichkeiten, um dem Lernstress zu ent-
fliehen. Auch die umliegenden Städte
im Ruhrgebiet sind per ÖPNV schnell
erreichbar und die Studierenden er-
warten vielfältige kulturelle High-
lights sowie abwechslungsreiche
Sport- und Freizeitangebote.
Was bieten Sie den Studierenden in Ihrem
Fachbereich, was es woanders so nicht
gibt?
Seit Gründung der HRW im Jahr 2009
hat das Wirtschaftsinstitut zahlreiche
junge und motivierte Professoren und
Professorinnen berufen. Viele von ih-
nen haben zuvor in Unternehmen ge-
arbeitet und bringen neue Ideen und
umfassende Netzwerke aus der Praxis
ein. Daneben kooperieren wir sehr eng
mit anderen Fachbereichen der HRW.
Studierende des Studiengangs EWM
belegen standardmäßig Module am In-
stitut für Energiesysteme und -wirt-
schaft sowie am Institut für Bauingeni-
eurwesen. Dadurch wird sichergestellt,
dass erfahrene Praktiker technische
Grundlagen legen, auf denen ökonomi-
sche Veranstaltungen aufbauen.
Welche Themen und Berufsbilder decken
Sie mit Ihrem Studiengang ab?
Die Studierenden genießen eine voll-
ständige betriebswirtschaftliche Aus-
bildung, wie dies auch bei klassischen
BWL-Studiengängen der Fall ist. Wir
gehen jedoch einen Schritt weiter: Wir
führen in technische und rechtliche
Rahmenbedingungen ein, was es uns
in Kombination mit den betriebswirt-
schaftlichen Methoden ermöglicht,
ein tiefgreifendes Verständnis für
wirtschaftliche Fragestellungen der
Energie- und Wasserwirtschaft zu ver-
mitteln. Daher qualifiziert das Studi-
um für eine Vielzahl von Berufsbil-
dern. Besonders zu nennen sind po-
tenzielle Tätigkeiten als Referenten/
Analysten bei großen Energieversor-
gungsunternehmen oder Stadtwerken,
Mitarbeiter bei Aufsichts- und Regu-
lierungsbehörden, Junior Consultants
bei Unternehmensberatungen oder
auch angehende Experten bei Organi-
sationen der internationalen Entwick-
lungszusammenarbeit.
Wie bereiten Sie Ihre Studierenden auf die
berufliche Praxis vor?
Angesichts einer Zulassungsbeschrän-
kung von 45 Studierenden pro Jahr
können wir didaktisch neue Wege ge-
hen. Jedes unserer Vertiefungs-Modu-
le weist neben einer Klausur zusätzli-
che Prüfungen auf, die explizit Out-
put-orientiertes Arbeiten und Teamfä-
higkeit erfordern. Dazu gehört die
Erstellung von Präsentationen und
Hausarbeiten unter Beachtung stren-
ger Vorgaben bezüglich des Umfangs
– so vermitteln wir frühzeitig die
Kernkompetenz, sich sehr schnell in
unbekannte Themengebiete einden-
ken und Wesentliches herausdestillie-
ren zu können. Ferner führen unsere
Studierenden Gruppenarbeiten durch,
Ein Blick in den Fachbereich ...
Energie- und Wassermanagement an der staatlichen
Hochschule Ruhr West (HRW)
Professor Dr. Mark Oelmann hat eine
Professur für Energie- und Wasserökonomik
am Wirtschaftsinstitut der Hochschule
Ruhr West in Mülheim an der Ruhr inne.
Professor
Dr. Mark Oelmann
»
energie | wasser-praxis
10/2014
1...,96,97,98,99,100,101,102,103,104,105 107,108,109,110,111,112,113,114,115,116,...132
Powered by FlippingBook