Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  21 / 84 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 84 Next Page
Page Background

Weiterbildungsordnung Ärztekammer Nordrhein

  21

5. Gebiet Augenheilkunde

Definition:

Das Gebiet Augenheilkunde umfasst die Vorbeugung, Erken-

nung, Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation der anato-

mischen und funktionellen Veränderungen des Sehorgans und

seiner Adnexe einschließlich der Optometrie und der plas-

tisch-rekonstruktiven Operationen in der Periorbitalregion.

Facharzt/Fachärztin für Augenheilkunde

(Augenarzt/Augenärztin)

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiterbildung im Gebiet Augenheilkunde ist die Er-

langung der Facharztkompetenz nach Ableistung der vorge-

schriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte.

Weiterbildungszeit:

60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Wei-

terbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon können bis

zu

- 36 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

- der Gesundheitsberatung und Früherkennung einschließlich

Amblyopie, Glaukom- und Makuladegenerationsvorsorge

- der Erkennung, konservativen und operativen Behandlung

und Nachsorge von Erkrankungen, Funktionsstörungen, Ver-

letzungen und Komplikationen des Sehorgans, der Sehbahn

und der Hirnnerven

- der Neuroophthalmologie

- der Erhebung optometrischer Befunde und der Bestimmung

und Verordnung von Sehhilfen einschließlich Anpassung von

Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen sowie Indikati-

onsstellung für refraktivchirurgische Verfahren

- der Erkennung und Behandlung nicht paretischer und pare-

tischer Stellungs- und Bewegungsstörungen der Augen, der

okulären Kopfzwangshaltungen und des Nystagmus

- der Rehabilitation von Sehbehinderten

- der Ergo-, Sport- und Verkehrsophthalmologie

- der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung

und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung

der Ergebnisse

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich

immunologischer und infektiologischer Bezüge

Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:

- sonographische Untersuchungstechniken bei ophthalmolo-

gischen Erkrankungen und Verletzungen

- Messung von Refraktionsfehlern

- ophthalmologische Untersuchungstechniken, z.B. Spalt-

lampenuntersuchung, Gonioskopie und Ophthalmoskopie,

Perimetrie, Bestimmung des Farb- und Lichtsinns, Augenin-

nendruckmessung, elektrophysiologische Methoden, Fluo-

reszenzangiographie sowie weitere bildgebende Verfahren

am vorderen und hinteren Augenabschnitt

- Lokal- und Regionalanästhesien

- ophthalmologische Eingriffe an

- Lidern und Tränenwegen, z.B. Korrektur von Entropium und

Ektropium, Lidmuskeloperationen, Dehnung und Striktur-

spaltung der Tränenwege

- Bindehaut und Hornhaut, z.B. Fremdkörperentfernung,

Wundnaht

- einfachen intraokulären Eingriffen, z.B. Parazentese, Iridek-

tomie, Zyklokryo-, Zyklolaserdestruktion, Kryoretinopexie

- geraden Augenmuskeln

- laserchirurgische Eingriffe

- am Vorderabschnitt des Auges

- an der Retina

- Mitwirkung bei intraokularen Eingriffen, einschließlich

Netzhaut- und Glaskörperoperationen, und Augenmuskel-

operationen höheren Schwierigkeitsgrades, z.B. Katarakt-,

Glaukom-, Amotiooperationen, Vitrektomien, Enukleationen,

Keratoplastik, plastisch-rekonstruktive Eingriffe

6. Gebiet Biochemie

Definition:

Das Gebiet Biochemie umfasst die Chemie der Lebensvorgän-

ge und der lebenden Organismen einschließlich der organi-

schen und anorganischen Substanzen des Organismus sowie

die bei den Lebensvorgängen ablaufenden Reaktionen.

Facharzt/Fachärztin für Biochemie

(Biochemiker/Biochemikerin)

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiterbildung im Gebiet Biochemie ist die Erlangung

der Facharztkompetenz nach Ableistung der vorgeschriebe-

nen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte.

Weiterbildungszeit:

48 Monate bei einer Weiterbildungsbefugten an einer Weiter-

bildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon können bis zu

- 12 Monate in anderen Gebieten angerechnet werden

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

- der allgemeinen und physikalischen Chemie einschließlich

der Reaktionskinetik, Thermodynamik, Elektrolytchemie,

Elektrochemie sowie der Theorie der chemischen Bindung

und der Gleichgewichtszustände und der biologischen Sta-

tistik und Datenverarbeitung

- biochemischen Reaktionen auf körperfremde Stoffe, den

Wirkungsmechanismen von Substanzgruppen auf molekula-

rer Ebene, der Pathophysiologie von Stoffwechselkrankhei-

ten und Stoffwechselanomalien, einschließlich endokriner

Störungen und des Wasser- und Elektrolythaushaltes, sowie

der Ernährungswissenschaft und toxikologischen Problemen

des Umweltschutzes

- der chemischen und biologisch-chemischen Laboratoriums-

diagnostik

- der Photometrie, Fluorometrie und der Elektrometrie

- der Darstellung biologischer Substanzen

- den Enzympräparationen und enzymatischen Bestimmungen

- der Chromatographie und Elektrophorese

- der Zellfraktionierung, Isotopentechnik und Mikrotiterme-

thode

- immunchemischen Testverfahren

- den Eigenschaften der Proteine und Kohlenhydrate

- dem Lipid- und Eiweißstoffwechsel und der Enzymologie

einschließlich der Methoden der Strukturaufklärung

- den biochemischen Funktionen der Gewebe und Organe so-

wie der Mechanismen des Zell- und Organstoffwechsels

- den Grundlagen der biochemischen Genetik und der Immu-

nochemie