

Weiterbildungsordnung Ärztekammer Nordrhein
21
5. Gebiet Augenheilkunde
Definition:
Das Gebiet Augenheilkunde umfasst die Vorbeugung, Erken-
nung, Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation der anato-
mischen und funktionellen Veränderungen des Sehorgans und
seiner Adnexe einschließlich der Optometrie und der plas-
tisch-rekonstruktiven Operationen in der Periorbitalregion.
Facharzt/Fachärztin für Augenheilkunde
(Augenarzt/Augenärztin)
Weiterbildungsziel:
Ziel der Weiterbildung im Gebiet Augenheilkunde ist die Er-
langung der Facharztkompetenz nach Ableistung der vorge-
schriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte.
Weiterbildungszeit:
60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Wei-
terbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon können bis
zu
- 36 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden
Weiterbildungsinhalt:
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
- der Gesundheitsberatung und Früherkennung einschließlich
Amblyopie, Glaukom- und Makuladegenerationsvorsorge
- der Erkennung, konservativen und operativen Behandlung
und Nachsorge von Erkrankungen, Funktionsstörungen, Ver-
letzungen und Komplikationen des Sehorgans, der Sehbahn
und der Hirnnerven
- der Neuroophthalmologie
- der Erhebung optometrischer Befunde und der Bestimmung
und Verordnung von Sehhilfen einschließlich Anpassung von
Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen sowie Indikati-
onsstellung für refraktivchirurgische Verfahren
- der Erkennung und Behandlung nicht paretischer und pare-
tischer Stellungs- und Bewegungsstörungen der Augen, der
okulären Kopfzwangshaltungen und des Nystagmus
- der Rehabilitation von Sehbehinderten
- der Ergo-, Sport- und Verkehrsophthalmologie
- der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung
und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung
der Ergebnisse
- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich
immunologischer und infektiologischer Bezüge
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
- sonographische Untersuchungstechniken bei ophthalmolo-
gischen Erkrankungen und Verletzungen
- Messung von Refraktionsfehlern
- ophthalmologische Untersuchungstechniken, z.B. Spalt-
lampenuntersuchung, Gonioskopie und Ophthalmoskopie,
Perimetrie, Bestimmung des Farb- und Lichtsinns, Augenin-
nendruckmessung, elektrophysiologische Methoden, Fluo-
reszenzangiographie sowie weitere bildgebende Verfahren
am vorderen und hinteren Augenabschnitt
- Lokal- und Regionalanästhesien
- ophthalmologische Eingriffe an
- Lidern und Tränenwegen, z.B. Korrektur von Entropium und
Ektropium, Lidmuskeloperationen, Dehnung und Striktur-
spaltung der Tränenwege
- Bindehaut und Hornhaut, z.B. Fremdkörperentfernung,
Wundnaht
- einfachen intraokulären Eingriffen, z.B. Parazentese, Iridek-
tomie, Zyklokryo-, Zyklolaserdestruktion, Kryoretinopexie
- geraden Augenmuskeln
- laserchirurgische Eingriffe
- am Vorderabschnitt des Auges
- an der Retina
- Mitwirkung bei intraokularen Eingriffen, einschließlich
Netzhaut- und Glaskörperoperationen, und Augenmuskel-
operationen höheren Schwierigkeitsgrades, z.B. Katarakt-,
Glaukom-, Amotiooperationen, Vitrektomien, Enukleationen,
Keratoplastik, plastisch-rekonstruktive Eingriffe
6. Gebiet Biochemie
Definition:
Das Gebiet Biochemie umfasst die Chemie der Lebensvorgän-
ge und der lebenden Organismen einschließlich der organi-
schen und anorganischen Substanzen des Organismus sowie
die bei den Lebensvorgängen ablaufenden Reaktionen.
Facharzt/Fachärztin für Biochemie
(Biochemiker/Biochemikerin)
Weiterbildungsziel:
Ziel der Weiterbildung im Gebiet Biochemie ist die Erlangung
der Facharztkompetenz nach Ableistung der vorgeschriebe-
nen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalte.
Weiterbildungszeit:
48 Monate bei einer Weiterbildungsbefugten an einer Weiter-
bildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon können bis zu
- 12 Monate in anderen Gebieten angerechnet werden
Weiterbildungsinhalt:
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
- der allgemeinen und physikalischen Chemie einschließlich
der Reaktionskinetik, Thermodynamik, Elektrolytchemie,
Elektrochemie sowie der Theorie der chemischen Bindung
und der Gleichgewichtszustände und der biologischen Sta-
tistik und Datenverarbeitung
- biochemischen Reaktionen auf körperfremde Stoffe, den
Wirkungsmechanismen von Substanzgruppen auf molekula-
rer Ebene, der Pathophysiologie von Stoffwechselkrankhei-
ten und Stoffwechselanomalien, einschließlich endokriner
Störungen und des Wasser- und Elektrolythaushaltes, sowie
der Ernährungswissenschaft und toxikologischen Problemen
des Umweltschutzes
- der chemischen und biologisch-chemischen Laboratoriums-
diagnostik
- der Photometrie, Fluorometrie und der Elektrometrie
- der Darstellung biologischer Substanzen
- den Enzympräparationen und enzymatischen Bestimmungen
- der Chromatographie und Elektrophorese
- der Zellfraktionierung, Isotopentechnik und Mikrotiterme-
thode
- immunchemischen Testverfahren
- den Eigenschaften der Proteine und Kohlenhydrate
- dem Lipid- und Eiweißstoffwechsel und der Enzymologie
einschließlich der Methoden der Strukturaufklärung
- den biochemischen Funktionen der Gewebe und Organe so-
wie der Mechanismen des Zell- und Organstoffwechsels
- den Grundlagen der biochemischen Genetik und der Immu-
nochemie