

24
Weiterbildungsordnung Ärztekammer Nordrhein
ner Herzerkrankungen sowie terminaler Erkrankungen von
Herz und Lunge
- der Anwendung von Kreislaufassistenzsystemen
- der Indikationsstellung zur Herz-, Lungen- und Herz-Lungen-
Transplantation einschließlich technischer Grundlagen von
Herzassistenzsystemen
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
- Elektrokardiogramm
- sonographische Untersuchungen der Thoraxorgane ein-
schließlich Doppler-/Duplex-Untersuchungen des Herzens
und der großen Gefäße
- Echokardiographie
- Operationen mit Hilfe oder in Bereitschaft der extrakorpora-
len Zirkulation
- an Koronargefäßen
- an der Mitralklappe einschließlich Rekonstruktion
- an der Aortenklappe und/oder Aorta aszendens/Mitralklap-
pe/Koronargefäß
- bei angeborenen Herzfehlern
- Operationen ohne Einsatz der extrakorporalen Zirkulation
- Anastomosen und Rekonstruktionen an den thorakalen Gefä-
ßen einschließlich Aortenaneurysmen
- transvenöse Schrittmacherimplantationen/Defibrillatoren
(AICD)
- Operationen am Thorax in Zusammenhang mit herzchirur-
gischen Eingriffen z. B. Brustwandresektion, Thoraxstabili-
sierung, Exstirpation von Fremdkörpern, Operationen bei
Thoraxverletzungen
- Operationen an der Lunge und am angrenzenden Mediasti-
num in Zusammenhang mit herzchirurgischen Eingriffen
- Operationen an peripheren Gefäßen im Zusammenhang mit
herzchirurgischen Eingriffen, z. B. Rekonstruktion periphe-
rer Gefäße nach Einsatz von Kreislaufassistenzsystemen und
der extrakorporalen Zirkulation
7.4 Facharzt/Fachärztin für Kinderchirurgie
(Kinderchirurg/Kinderchirurgin)
Weiterbildungsziel:
Ziel der Weiterbildung ist aufbauend auf der Basisweiterbil-
dung die Erlangung der Facharztkompetenz Kinderchirurgie
nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeiten
und Weiterbildungsinhalte.
Weiterbildungszeit:
24 Monate Basisweiterbildung im Gebiet Chirurgie und
48 Monate Weiterbildung zum Facharzt für Kinderchirurgie
bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungs-
stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon
- 12 Monate in Kinder- und Jugendmedizin, davon können
- 6 Monate in der intensivmedizinischen Versorgung von Kin-
dern und Jugendlichen abgeleistet werden
- können 6 Monate in einer anderen Facharztweiterbildung
des Gebietes Chirurgie oder in Anästhesiologie, Mund-Kie-
fer-Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Radiologie oder Uro-
logie oder in Handchirurgie angerechnet werden
- können bis zu 12 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet/
angerechnet werden
Werden im Gebiet Chirurgie 2 Facharztkompetenzen erwor-
ben, so beträgt die gesamte Weiterbildungszeit mindestens 9
Jahre.
Weiterbildungsinhalt:
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
- der Vorbeugung, Erkennung, operativen und konservativen
Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von Fehlbildun-
gen, Erkrankungen, Infektionen, Organtumoren, Verletzun-
gen, Verbrennungen sowie deren Folgen im Kindesalter ein-
schließlich pränataler Entwicklungsstörungen
- den instrumentellen und funktionellen Untersuchungsme-
thoden
- der Erhebung einer intraoperativen radiologischen Befund-
kontrolle unter Berücksichtigung des Strahlenschutzes
- den endoskopischen, laparoskopischen, minimal-invasiven,
mikrochirurgischen Operationsverfahren und Laser-Techni-
ken
- der Behandlung von Schwer- und Mehrfachverletzten ein-
schließlich des Trauma-Managements und der Überwachung
- der konservativen und operativen Frakturversorgung ein-
schließlich gelenknaher Frakturen und Gelenkverletzungen
sowie plastisch-rekonstruktiver Techniken
- der enteralen und parenteralen Ernährung insbesondere
nach Operationen, auch bei Früh- und Neugeborenen
- den Grundlagen der Durchgangsarzt- und Verletzungsarten-
verfahren der gewerblichen Berufsgenossenschaften
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
- Repositionen von Frakturen und Luxationen sowie Versor-
gung von Weichteil- und Organverletzungen
- operative Eingriffe einschließlich endoskopischer, minimal-
invasiver, mikrochirurgischer und Laser-Techniken
- an Kopf- und Hals, z. B. Trepanationen, ventrikuläre Liquo-
rableitungen, Osteoplastik bei Craniostenose, Tracheotomi-
en, Thyreoidektomien, Korrektur von Kiemengangsanomali-
en, ösophagotracheale Fisteln, Verletzungen und muskulärer
Schiefhals, Tumorresektionen
- an Brustwand und Brusthöhle, z. B. Korrekturen von Fehl-
bildungen, Erkrankungen und Verletzungen der Brustwand,
der Brusthöhle, des Mediastinums, des Tracheobronchialsys-
tems, der Lungen und des Oesophagus, Resektion äußerer,
mediastinaler und pulmonaler Tumoren
- an Bauchwand, Bauchhöhle und Retroperitoneum, z. B.
Korrektur von Fehlbildungen, operative Therapie von Or-
ganverletzungen äußerer und innerer Hernien, bei Funkti-
onsstörungen und entzündlichen Erkrankungen, intestinale
Resektionen einschließlich Tumorresektionen
- am Urogenitaltrakt, z. B. Korrektur von Fehlbildungen der
Nieren, ableitenden Harnwege und des inneren und äuße-
ren Genitale einschließlich Verletzungen, Tumorresektio-
nen
- am Gefäß-, Nerven- und Lymphsystem, z. B. bei Fehlbildun-
gen einschließlich Dysraphien, Verletzungen und Tumoren,
Anlage von Shunts, Port-Implantationen
- am Stütz- und Bewegungssystem, z. B. bei Frakturen, Lu-
xationen und Weichteilverletzungen einschließlich deren
Folgen, Weichteil-, Knochen- und Gelenkinfektionen, Tu-
moren
- bei plastisch-rekonstruktiven Eingriffen, z. B. bei Fehlbil-
dungen, kongenitalen Defekten und Defektverletzungen
an Kopf, Hals, Brustwand, Rumpf und Extremitäten und
Zwerchfellplastiken, Haut-, Muskel-, Sehnen- und Knorpel-
plastiken