Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  30 / 84 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 30 / 84 Next Page
Page Background

30  

Weiterbildungsordnung Ärztekammer Nordrhein

- Überwachung bei erhöhtem Risiko zur differenzierten Zu-

standsdiagnostik des Feten

- Leitung von Risikogeburten und geburtshilflichen Notfallsi-

tuationen einschließlich Notfallmaßnahmen und Wiederbe-

lebung beim Neugeborenen

- invasive prä- und perinatale Eingriffe, z. B. Amniozentesen,

Chorionzottenbiopsien, Nabelschnurpunktionen, Punktio-

nen aus fetalen Körperhöhlen, Amniondraingen

- operative Entbindungen bei Risikoschwangerschaften ein-

schließlich Beckenendlagenentwicklung, Versorgung kom-

plizierter Geburtsverletzungen, Resectiones und Entwick-

lung von Mehrlingen

Übergangsbestimmungen:

Kammerangehörige, die die Fakultative Weiterbildung Spezi-

elle Geburtshilfe und Perinatalmedizin besitzen, sind berech-

tigt, die Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und

Perinatalmedizin zu führen.

9. Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Definition:

Das Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde umfasst die Vorbeu-

gung, Erkennung, konservative und operative Behandlung,

Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzun-

gen, Fehlbildungen, Formveränderungen und Tumoren des

Ohres, der Nase, der Nasennebenhöhlen, der Mundhöhle, des

Pharynx und Larynx und von Funktionsstörungen der Sinnes-

organe dieser Regionen sowie von Stimm-, Sprach-, Sprech-

und Hörstörungen.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiterbildung im Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

ist die Erlangung von Facharztkompetenzen 9.1 und 9.2 nach

Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeiten und

Weiterbildungsinhalte.

Basisweiterbildung für die Facharztkompetenzen 9.1

und 9.2

Weiterbildungszeit:

24 Monate Basisweiterbildung bei einem Weiterbildungsbe-

fugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1,

davon können bis zu

- 12 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in

- der Gesundheitsberatung, Vorbeugung, (Früh-) Erkennung

und Behandlung von Erkrankungen des Gehör- und Gleich-

gewichtsorgans, der Hirnnerven, der Nase und Nasenneben-

höhlen, der Tränen-Nasen-Wege, der Lippen, der Wange, der

Zunge, des Zungengrunds, des Mundbodens und der Ton-

sillen, des Rachens, des Kehlkopfs, der Kopfspeicheldrüsen

sowie der Oto- und Rhinobasis einschließlich des Lymph-

systems sowie der Weichteile des Gesichtsschädels und des

Halses

- den Grundlagen der Indikationsstellung zur operativen und

konservativen Behandlung einschließlich der Risikoein-

schätzung und prognostischen Beurteilung

- psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen

und psychosozialen Zusammenhängen

- den Grundlagen funktioneller Störungen der Halswirbelsäule

und der Kiefergelenke

- der Wundversorgung, Wundbehandlung und Verbandslehre

- Untersuchungen der gebietsbezogenen Hirnnerven ein-

schließlich Prüfung des Riech- und Schmeck-Sinnes

- den Grundlagen der Diagnostik und Therapie von Schluck-,

Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen einschließlich Strobo-

skopie und Stimmfeldmessungen

- der funktionellen Schlucktherapie einschließlich kompensa-

torischer Strategien und Hilfen zur Unterstützung des Essens

und Trinkens sowie der Versorgung mit Trachealkanülen und

oralen sowie nasalen Gastroduodenal-Sonden

- Indikationsstellung für funktionelle und chirurgische

Schluckrehabilitation

- der Hör-Screening-Untersuchung

- der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung

und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung

der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsbild

- den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich

der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung

- der Indikationsstellung und Überwachung physikalischer

Therapiemaßnahmen

- der Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich

lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vital-

funktionen und Wiederbelebung sowie den Grundlagen der Be-

atmungstechnik und intensivmedizinischer Basismaßnahmen

- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie

Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:

- audiologische Untersuchungen, z. B. Tonschwellen-, Sprach-

Hörfeldaudiometrie, elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA),

otoakustische Emissionen, Hörtests zur Diagnostik zentraler

Hörstörungen sowie zur Hörgeräteversorgung einschließlich

Anpassung und Überprüfung, Hörschwellenbestimmung, Im-

pedanzmessungen mit Stapediusreflexmessung einschließlich

Neugeborenen-Hör-Screening

- neuro-otologische Untersuchungen, z. B. experimentelle

Nystagmusprovokation, spinovestibuläre, vestibulospinale

und zentrale Tests

- Sprachtests

- Ventilationsprüfungen, z. B. Rhinomanometrie, Spirometrie,

Spirographie

- mikroskopische und endoskopische Untersuchungen, z. B.

Rhinoskopie, Sinuskopie, Nasopharyngoskopie, Laryngosko-

pie, Tracheoskopie, Oesophagoskopie

- sonographische Untersuchungen der Gesichts- und Hals-

weichteile sowie der Nasennebenhöhlen und Doppler-/

Duplex-Sonographien der extrakraniellen hirnversorgenden

Gefäße

- Lokal- und Regionalanästhesien

- Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich

der Gewinnung von Untersuchungsmaterial

- Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale

und parenterale Ernährung

- Schluckuntersuchungen

- Versorgung mit Trachealkanülen und oralen sowie nasalen

Gastroduodenal-Sonden

9.1 Facharzt/Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

(Hals-Nasen-Ohrenarzt/Hals-Nasen-Ohrenärztin)

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiterbildung ist aufbauend auf der Basisweiterbil-

dung die Erlangung der Facharztkompetenz Hals-Nasen-Oh-