

30
Weiterbildungsordnung Ärztekammer Nordrhein
- Überwachung bei erhöhtem Risiko zur differenzierten Zu-
standsdiagnostik des Feten
- Leitung von Risikogeburten und geburtshilflichen Notfallsi-
tuationen einschließlich Notfallmaßnahmen und Wiederbe-
lebung beim Neugeborenen
- invasive prä- und perinatale Eingriffe, z. B. Amniozentesen,
Chorionzottenbiopsien, Nabelschnurpunktionen, Punktio-
nen aus fetalen Körperhöhlen, Amniondraingen
- operative Entbindungen bei Risikoschwangerschaften ein-
schließlich Beckenendlagenentwicklung, Versorgung kom-
plizierter Geburtsverletzungen, Resectiones und Entwick-
lung von Mehrlingen
Übergangsbestimmungen:
Kammerangehörige, die die Fakultative Weiterbildung Spezi-
elle Geburtshilfe und Perinatalmedizin besitzen, sind berech-
tigt, die Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und
Perinatalmedizin zu führen.
9. Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Definition:
Das Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde umfasst die Vorbeu-
gung, Erkennung, konservative und operative Behandlung,
Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzun-
gen, Fehlbildungen, Formveränderungen und Tumoren des
Ohres, der Nase, der Nasennebenhöhlen, der Mundhöhle, des
Pharynx und Larynx und von Funktionsstörungen der Sinnes-
organe dieser Regionen sowie von Stimm-, Sprach-, Sprech-
und Hörstörungen.
Weiterbildungsziel:
Ziel der Weiterbildung im Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
ist die Erlangung von Facharztkompetenzen 9.1 und 9.2 nach
Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeiten und
Weiterbildungsinhalte.
Basisweiterbildung für die Facharztkompetenzen 9.1
und 9.2
Weiterbildungszeit:
24 Monate Basisweiterbildung bei einem Weiterbildungsbe-
fugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1,
davon können bis zu
- 12 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden
Weiterbildungsinhalt:
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
- der Gesundheitsberatung, Vorbeugung, (Früh-) Erkennung
und Behandlung von Erkrankungen des Gehör- und Gleich-
gewichtsorgans, der Hirnnerven, der Nase und Nasenneben-
höhlen, der Tränen-Nasen-Wege, der Lippen, der Wange, der
Zunge, des Zungengrunds, des Mundbodens und der Ton-
sillen, des Rachens, des Kehlkopfs, der Kopfspeicheldrüsen
sowie der Oto- und Rhinobasis einschließlich des Lymph-
systems sowie der Weichteile des Gesichtsschädels und des
Halses
- den Grundlagen der Indikationsstellung zur operativen und
konservativen Behandlung einschließlich der Risikoein-
schätzung und prognostischen Beurteilung
- psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen
und psychosozialen Zusammenhängen
- den Grundlagen funktioneller Störungen der Halswirbelsäule
und der Kiefergelenke
- der Wundversorgung, Wundbehandlung und Verbandslehre
- Untersuchungen der gebietsbezogenen Hirnnerven ein-
schließlich Prüfung des Riech- und Schmeck-Sinnes
- den Grundlagen der Diagnostik und Therapie von Schluck-,
Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen einschließlich Strobo-
skopie und Stimmfeldmessungen
- der funktionellen Schlucktherapie einschließlich kompensa-
torischer Strategien und Hilfen zur Unterstützung des Essens
und Trinkens sowie der Versorgung mit Trachealkanülen und
oralen sowie nasalen Gastroduodenal-Sonden
- Indikationsstellung für funktionelle und chirurgische
Schluckrehabilitation
- der Hör-Screening-Untersuchung
- der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung
und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung
der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsbild
- den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich
der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung
- der Indikationsstellung und Überwachung physikalischer
Therapiemaßnahmen
- der Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich
lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vital-
funktionen und Wiederbelebung sowie den Grundlagen der Be-
atmungstechnik und intensivmedizinischer Basismaßnahmen
- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
- audiologische Untersuchungen, z. B. Tonschwellen-, Sprach-
Hörfeldaudiometrie, elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA),
otoakustische Emissionen, Hörtests zur Diagnostik zentraler
Hörstörungen sowie zur Hörgeräteversorgung einschließlich
Anpassung und Überprüfung, Hörschwellenbestimmung, Im-
pedanzmessungen mit Stapediusreflexmessung einschließlich
Neugeborenen-Hör-Screening
- neuro-otologische Untersuchungen, z. B. experimentelle
Nystagmusprovokation, spinovestibuläre, vestibulospinale
und zentrale Tests
- Sprachtests
- Ventilationsprüfungen, z. B. Rhinomanometrie, Spirometrie,
Spirographie
- mikroskopische und endoskopische Untersuchungen, z. B.
Rhinoskopie, Sinuskopie, Nasopharyngoskopie, Laryngosko-
pie, Tracheoskopie, Oesophagoskopie
- sonographische Untersuchungen der Gesichts- und Hals-
weichteile sowie der Nasennebenhöhlen und Doppler-/
Duplex-Sonographien der extrakraniellen hirnversorgenden
Gefäße
- Lokal- und Regionalanästhesien
- Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich
der Gewinnung von Untersuchungsmaterial
- Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale
und parenterale Ernährung
- Schluckuntersuchungen
- Versorgung mit Trachealkanülen und oralen sowie nasalen
Gastroduodenal-Sonden
9.1 Facharzt/Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
(Hals-Nasen-Ohrenarzt/Hals-Nasen-Ohrenärztin)
Weiterbildungsziel:
Ziel der Weiterbildung ist aufbauend auf der Basisweiterbil-
dung die Erlangung der Facharztkompetenz Hals-Nasen-Oh-