

32
Weiterbildungsordnung Ärztekammer Nordrhein
- Stimmleistungsuntersuchungen bei Sprech- und Stimmberu-
fen einschließlich Stimmhygiene
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
- Ableitung akustisch und somatosensorisch evozierter Poten-
ziale
- elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA) im Kindesalter
- Messung otoakustischer Emissionen im Kindesalter
- Hörschwellen-Bestimmung mit altersbezogenen reaktions-,
verhaltens- und spielaudiometrischen Verfahren im Kindes-
alter
- subjektive und objektive Methoden zur Diagnostik zentraler
Hörstörungen im Kindesalter
- Kindersprachtests entsprechend dem Sprachentwicklungs-
alter
- Sprach- und Lesetests bei Erwachsenen
- entwicklungs-, neuro- und leistungspsychologische Testver-
fahren
- instrumentelle Analysen des Stimm- und Sprachschalls in
Frequenz-, Intensitäts- und Zeitbereich, z. B. Stimmfeldmes-
sung, Grundtonfrequenzbestimmung, Spektral- und Periodi-
zitätsanalysen
- Untersuchung der Phonationsatmung mit Bestimmung stati-
scher und dynamischer Lungenfunktionsparameter
- Analyse der Stimmlippenschwingungen mittels Strobosko-
pie und Elektroglottographie
- fachbezogene Elektromyographie und Elektroneurographie
einschließlich der kortikalen Magnetstimulation
- Dysphagiediagnostik phoniatrischer Erkrankungen
- Durchführung und digitale Auswertung der Videopharyngo-
laryngoskopie
Übergangsbestimmungen:
Kammerangehörige, die die Facharztbezeichnung Phoniatrie
und Pädaudiologie besitzen, sind berechtigt, stattdessen die
Facharztbezeichnung Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstö-
rungen zu führen.
10. Gebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten
Definition:
Das Gebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten umfasst die
Vorbeugung, Erkennung, konservative und operative Behand-
lung, die Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen ein-
schließlich der durch Immunreaktionen, Allergene und Pseu-
doallergene ausgelösten Krankheiten der Haut, der Unterhaut,
der hautnahen Schleimhäute und der Hautanhangsgebilde so-
wie von Geschlechtskrankheiten.
Facharzt/Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
(Hautarzt/Hautärztin)
Weiterbildungsziel:
Ziel der Weiterbildung im Gebiet Haut- und Geschlechtskrank-
heiten ist die Erlangung der Facharztkompetenz nach Ableis-
tung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbil-
dungsinhalte.
Weiterbildungszeit:
60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Wei-
terbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon können bis
zu
- 30 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden
Weiterbildungsinhalt:
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
- der Gesundheitsberatung, (Früh-)Erkennung, konservativen
und operativen Behandlung und Rehabilitation der Haut,
Unterhaut und deren Gefäße, der Hautanhangsgebilde und
hautnahen Schleimhäute einschließlich der gebietsbezoge-
nen immunologischen Krankheitsbilder
- der Vorbeugung, Erkennung, operativen Behandlung, Nach-
sorge und Rehabilitation von Tumoren des Hautorgans und
der hautnahen Schleimhäute einschließlich den Grundlagen
der gebietsbezogenen Tumortherapie
- der Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patien-
ten
- psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen
und psychosozialen Zusammenhängen
- der Erkennung und Behandlung gebietsbezogener allergi-
scher und pseudoallergischer Erkrankungen
- der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung sexuell über-
tragbarer Infektionen und Infestationen an Haut und haut-
nahen Schleimhäuten und Geschlechtsorganen
- der Erkennung andrologischer Störungen und Indikations-
stellung zur weiterführenden Behandlung
- der Erkennung und Behandlung der gebietsbezogenen epi-
faszialen Gefäßerkrankungen einschließlich der chronisch
venösen Insuffizienz, des Ulcus cruris und der peripheren
lymphatischen Abflussstörungen
- der Erkennung proktologischer Erkrankungen und Indikati-
onsstellung zur weiterführenden Behandlung
- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich
topischer und systemischer Pharmaka und der Galenik von
Dermatika
- der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation
berufsbedingter Dermatosen
- den Grundlagen der Gewerbe- und Umweltdermatologie ein-
schließlich der gebietsbezogenen Toxikologie
- der Wundversorgung, Wundbehandlung und Verbandslehre
- der Notfallbehandlung des anaphylaktischen Schocks
- der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung
und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung
der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsbild
- der Indikationsstellung und Überwachung physikalischer,
balneologischer und klimatologischer Therapiemaßnahmen
- der dermatologischen nicht ionisierenden Strahlenbehand-
lung und Lasertherapie
- der Indikationsstellung und Einordnung von Befunden ge-
bietsbezogener histologischer und molekularbiologischer
Untersuchungen
- ernährungsbedingten Hautmanifestationen einschließlich
diätetischer Behandlung
- den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich
der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
- unspezifische und allergenvermittelte Provokations- und Ka-
renztests einschließlich epikutaner, kutaner und intrakuta-
ner Tests sowie Erstellung eines Therapieplans
- Hyposensibilisierung
- operative Eingriffe
- Exzisionen von benignen und malignen Tumoren
- lokale und regionale Lappenplastiken, auch unter Verwen-
dung artefizieller Hautdehnungsverfahren (Gewebeexpan-
dertechnik)
- freie Hauttransplantationen durch autologe und andere
Transplantate