

Weiterbildungsordnung Ärztekammer Nordrhein
37
- der Indikationsstellung, Methodik, Durchführung und Ein-
ordnung der Laboruntersuchungen von Hormon-, Diabetes-
und stoffwechselspezifischen Parametern einschließlich de-
ren Vorstufen, Abbauprodukten sowie Antikörpern
- der Erkennung und Behandlung andrologischer Krankheits-
bilder
- strukturierten Schulungskursen für Typ 1- und Typ 2-Diabe-
tiker mit und ohne Komplikationen, für schwangere Diabeti-
kerinnen sowie Schulungen zur Hypoglykämiewahrnehmung
- der Berufswahl- und Familienberatung bei endokrinen Er-
krankungen
- der Indikationsstellung und Bewertung nuklearmedizini-
scher in-vivo- Untersuchungen endokriner Organe
- der interdisziplinären Indikationsstellung zu chirurgischen,
strahlentherapeutischen und nuklearmedizinischen Behand-
lungsverfahren
- der intensivmedizinischen Basisversorgung
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
- Ultraschalluntersuchungen einschließlich Duplex-Sonogra-
phien an endokrinen Organen sowie Feinnadelpunktionen
- endokrinologische Labordiagnostik
- Osteodensitometrie
- Belastungsteste einschließlich Stimulations- und Suppressi-
onsteste
13.4 Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und
Gastroenterologie
(Gastroenterologe / Gastroenterologin)
Weiterbildungsziel:
Ziel der Weiterbildung ist die Erlangung der Facharztkompe-
tenz Innere Medizin und Gastroenterologie nach Ableistung
der vorgeschriebenen Weiterbildungszeiten und Weiterbil-
dungsinhalte einschließlich der Inhalte der Basisweiterbil-
dung.
Weiterbildungszeit:
72 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Wei-
terbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1, davon
- 36 Monate in der stationären Basisweiterbildung im Gebiet
Innere Medizin und
- 36 Monate Weiterbildung in Gastroenterologie, davon
- 6 Monate internistische Intensivmedizin, die auch wäh-
rend der Basisweiterbildung abgeleistet werden können
- können bis zu 18 Monate im ambulanten Bereich abgeleis-
tet werden
Werden im Gebiet Innere Medizin 2 Facharztkompetenzen
erworben, so beträgt die gesamte Weiterbildungszeit mindes-
tens 8 Jahre.
Weiterbildungsinhalt:
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
- den Inhalten der Basisweiterbildung
- der Erkennung und Behandlung der Krankheiten der Verdau-
ungsorgane einschließlich Leber und Pankreas sowie der
facharztbezogenen Infektionskrankheiten, z. B. Virushepati-
tis, bakterielle Infektionen des Intestinaltraktes
- der Endoskopie einschließlich interventioneller Verfahren
- der Ernährungsberatung und Diätetik bei Erkrankungen der
Verdauungsorgane einschließlich enteraler und parenteraler
Ernährung
- der Facharztkompetenz bezogenen Zusatz-Weiterbildung
Medikamentöse Tumortherapie als integraler Bestandteil
der Weiterbildung
- der Indikationsstellung, Durchführung und Überwachung der
zytostatischen, immunmodulatorischen, antihormonellen
sowie supportiven Therapie bei soliden Tumorerkrankungen
des Schwerpunkts einschließlich der Beherrschung auftre-
tender Komplikationen
- der Mitwirkung bei interdisziplinären interventionellen
Verfahren, z. B. radiologische und kombiniert radiologisch-
endoskopische Verfahren wie transjuguläre Leberpunktion,
transjugulärer portosystemischer Shunt (TIPSS), perkuta-
ne transhepatische Cholangiographie (PTC) und Drainage
(PTD), PTD im Rendez-vouz-Verfahren mit ERCP und bei en-
dosonographischen Untersuchungen des Verdauungstraktes
- der interdisziplinären Indikationsstellung zu chirurgischen,
strahlentherapeutischen und nuklearmedizinischen Behand-
lungsverfahren
- der Erkennung und konservativen Behandlung proktologi-
scher Erkrankungen und der Indikationsstellung zur weiter-
führenden Behandlung
- der intensivmedizinischen Basisversorgung
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
- abdominelle Sonographien einschließlich der Duplex-Sono-
graphien der abdominellen und retroperitonealen Gefäße
sowie sonographischer Interventionen
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie einschließlich interventi-
oneller Maßnahmen, z. B. Blutstillung, Varizenbehandlung,
perkutane-endoskopische Gastrostomie, Mukosaresektion,
Dilatationen und Bougierungen, thermische und andere ab-
lative Verfahren
- endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie ein-
schließlich Papillotomie, Steinextraktionen und Endoprothe-
senimplantation sowie radiologischer Interpretation
- Intestinoskopie
- Koloskopie einschließlich koloskopischer Polypektomie
- Prokto-/Rekto-/Sigmoidoskopie einschließlich therapeuti-
scher Eingriffe
- interventionelle Maßnahmen im oberen und unteren Ver-
dauungstrakt einschließlich endoskopische Blutstillung,
Varizentherapie, Thermo- und Laserkoagulation, Stent- und
Endoprothesenimplantation, Polypektomie
- Mitwirkung bei Laparoskopien einschließlich Minilaparosko-
pien
- abdominelle Punktionen einschließlich Leberpunktionen
- manometrische Untersuchungen des oberen und unteren
Verdauungstraktes
- Funktionsprüfungen, z. B. Langzeit-pH-Metrie des Ösopha-
gus, H2-Atemteste, C13-Atemteste
- zytostatische, immunmodulatorische, antihormonelle sowie
supportive Therapiezyklen bei soliden Tumorerkrankungen
der Facharztkompetenz einschließlich der Beherrschung auf-
tretender Komplikationen
- Chemotherapiezyklen einschließlich nachfolgender Überwa-
chung
13.5 Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und
Hämatologie und Onkologie
(Hämatologe und Onkologe / Hämatologin und Onkologin)
Weiterbildungsziel:
Ziel der Weiterbildung ist die Erlangung der Facharztkompe-