

32
Verhandeln (braucht Zeit):
Wenn der Arzt das Konzept des Patienten kennt, ist es oft einfacher,
in einen Verhandlungsprozess einzutreten.
Beispiel: «Ich kann verstehen, dass Sie nicht unnötig Medikamente einnehmen wollen. Wie
wäre es mit der Einsparung dieser Medikamente, weil Sie durch eine Umstellung Ihrer Lebens-
weise schon viel erreichen können.»
Gemeinsames Konzept erarbeiten und mit Patient überprüfen:
Nach unterschiedlicher Ver-
handlungsdauer sollte der Arzt das gemeinsame Konzept zusammenfassen und auf die Reaktion
des Patienten warten.
Beispiel: «Also ich fasse zusammen: Sie nehmen ab sofort das eine Medikament
in der Dosierung wie besprochen. Dafür lassen Sie die beiden anderen Medikamente weg
und stellen Ihre Lebensweise um.»
Pause.
P.: «Ok.»
A.: «Die Umstellung ist oft nicht einfach. Sind Sie mit dem Versuch einverstanden?»
P.: «Ich möchte es versuchen.»
Literatur
Leventhal H., Brissette I., Leventhal E.A: The common-sense model of self-regulation of health and illness. In: Cameron L.D., Leventhal H.
(Hrsg.): The Self-Regulation of Health and Illness Behaviour. Routledge, London 2003, S. 42–65.
Miller W.R., Rollnick S.: Motivational interviewing: Preparing people to change addictive behavior. Guilford Press, New York 1991.
2.6. Entscheidungsfindung
Die Art der Entscheidungsfindung (partizipatorisch oder nicht) ist davon abhängig, was entschie-
den werden soll. Immer ist die Zustimmung des Patienten notwendig.
Die folgenden Beispiele unterscheiden sich hinsichtlich Risiko und Sicherheit voneinander und
machen eine partizipatorische Entscheidungsfindung notwendig oder auch nicht:
• Patient mit Bauchschuss als Notfall: hohes Risiko, hohe Sicherheit über die nächsten Schritte
p
keine partizipatorische Entscheidung
• Patientin mit Mammakarzinom (OP brusterhaltend oder nicht?): hohes Risiko, geringe Sicher-
heit über die nächsten Schritte
p
partizipatorische Entscheidung
• Patient mit niedrigem Kalium (Diuretikadosis reduzieren?): niedriges Risiko, hohe Sicherheit
über die nächsten Schritte
p
keine partizipatorische Entscheidung
Gesprächstechniken
Ärztekammer
Nordrhein