

38
Freiraum einschränken und das Rederecht übernehmen
Wenn der Patient das Rederecht an den Arzt übergibt und dieser weiß, worum es geht, wenn er
ein Muster in den Angaben des Patienten entdeckt hat und eine Arbeitshypothese formulieren
kann, bringt der Arzt seine Sichtweise ein:
• Übernahme der Gesprächsführung ankündigen
(Struktur)
.
• Gegebenenfalls
Zusammenfassung
mit einer ersten
Information
über die ärztlichen Hypo-
thesen.
• Erweiterung der Symptombeschreibung mit Fragen nach:
•
Zeit:
Wann das erste Mal aufgetreten, Dauer, Verlauf?
•
Ort:
Wo am deutlichsten, Ausstrahlung?
•
Qualität:
Wie lässt es sich beschreiben, wie intensiv ist es? Begleitsymptome?
•
Einflussfaktoren:
Was macht es schlimmer, was macht es erträglicher?
Spezielle Anamnese
Angaben in diesem Abschnitt beantworten die Fragen:
• Hat der Patient so etwas (diese Erkrankung) schon einmal gehabt? Wie sah die Behandlung
aus?
• Bei Hinweis auf spezifisches Krankheitsgeschehen gezieltes Nachfragen.
• Gesprächstechniken einsetzen, bei denen Patienten möglichst präzise Angaben machen
können
(fokussierende Fragen, geschlossene Fragen)
.
Eigenanamnese/Persönliche Anamnese
Angaben in diesem Abschnitt beantworten die Fragen:
• War dieser Patient in seinem bisherigen Leben jemals krank? Wurde er jemals operiert?
Wie hat er bestimmte Lebensabschnitte (Kindheit, Adoleszenz, bei Patientinnen Schwanger-
schaften, Geburten usw.) bewältigt?
• Je nach Interesse des Arztes und verfügbarem Zeitrahmen wird erneut ein offener Ge-
sprächsraum zur Verfügung gestellt mit patientenzentrierter Kommunikation, oder der Arzt
steuert den Gesprächsverlauf mit
fokussierenden
und
geschlossenen
Fragen.
Systemanamnese/vegetative Anamnese
Angaben in diesem Abschnitt beantworten die Fragen:
• Gibt es irgendwelche Hinweise darauf, dass in einem physiologischen System des Patienten
(Atmung, Kreislauf, Ernährung usw.) Besonderheiten auftreten? Gibt es andere Symptome,
die nicht spontan erwähnt wurden?
• Normalerweise ist dies der Abschnitt der Anamnese, in dem der Arzt eine Serie von
geschlossenen
oder
fokussierenden Fragen
stellt (s. Listen auf den typischen Anamnese-
Heranführen an spezifische Gesprächssituationen
Ärztekammer
Nordrhein